Skip to main content

Grundthemen der medizinischen Ethik

  • Chapter
Medizinische Ethik
  • 67 Accesses

Zusammenfassung

Wenn man sich vor Augen hält, daß eine medizinische Ethik von der unmittelbaren Betroffenheit durch den Hilferuf des kranken Menschen ausgeht, ergibt sich daraus wie von selbst eine Gliederung der einzelnen Themen-und Problembereiche. Eine sinnvolle Gliederung hat da anzusetzen, wo der Helfer steht und zur Hilfe herausgefordert ist: in den Situationen von Lebensbeginn, Lebenskrisen und Lebensende; hinzu treten grundsätzliche Probleme der wissenschaftlichen Forschung, wenn sie am Menschen geschieht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Descartes R (1960) Von der Methode des richtigen Vernunftgebrauchs und der wissenschaftlichen Forschung (1637). Meiner, Hamburg (Phil. Bibliothek ,Bd 26 a)

    Google Scholar 

  • Ebeling H (1982) Freiheit -Gleichheit -Sterblichkeit. Philosophie nach Heidegger. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  • FreudS (1952) Über Deckerinnerungen (1899). Gesammelte Werke ,Bd 1. Imago, London ,S 529–554

    Google Scholar 

  • Gebsattel VE von (1944) Not und Hilfe. Alsatia ,Kolmar

    Google Scholar 

  • Gehlen A (1973) Moral und Hypermoral. Athenäum, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Hobbes T (1966) Leviathan. Oder Stoff, Form und Gewalt eines bürgerlichen und kirchlichen Staates. Luchterhand, Darmstadt Neuwied

    Google Scholar 

  • Illhardt FJ (1983) Ethik und Kommunikation in der Medizin. Zum Begründungsproblem klinischer Entscheidungen. Med Mensch Ges 8:234–240

    Google Scholar 

  • Imhof AE (1981) Die gewonnenen Jahre. Von der Zunahme unserer Lebensspanne seit 300 Jahren oder von der Notwendigkeit einer neuen Einstellung zu Leben und Sterben. Beck, München

    Google Scholar 

  • Jonas H (1979) Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Insel, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Kant I (1965) Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785). Meiner ,Hamburg (Phil. Bibliothek ,Bd 41)

    Google Scholar 

  • Kierkegaards (1956) Die Krankheit zum Tode (1849). In: Diem H ,Rest W (Hrsg) Kierkegaard S Philosophisch-theologische Schriften (Die Krankheit zum Tode u. a. Schriften). Hegener ,Köln Ölten ,S 31– 177

    Google Scholar 

  • Linzbach M (1980) Informed Consent. Die Aufklärungspflicht des Arztes im amerikanischen und im deutschen Recht. Lang, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Lübbe H (1980) Philosophie nach der Aufklärung. Von der Notwendigkeit pragmatischer Vernunft. Econ, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Lübbe H (1982) Orientierungswaise. Zur Kamere eines Themas. In: Lübbe H (Hrsg) Der Mensch als Orientierungswaise. Ein interdisziplinärer Erkundungsgang. Alber, Freiburg München, S 7–29

    Google Scholar 

  • Marx K (1968) Zur Kritik der Hegeischen Rechtsphilosophie (1843/44). In: Landshut S (Hrsg) K. Marx: Die Frühschriften. Kröner, Stuttgart, S 207–224

    Google Scholar 

  • Mitscherlich A, Mielke F (Hrsg) (1960) Medizin ohne Menschlichkeit. Dokumente des Nürnberger Ärzteprozesses. Fischer, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Scheler M (1947) Die Stellung des Menschen im Kosmos. Nymphenburger Verlagshandlung, München

    Google Scholar 

  • Seidler E (1978) Primärerfahrungen von Not und Hilfe. In: Schipperges H, Seidler E, Unschuld P (Hrsg) Krankheit, Heilkunst, Heilung. Alber, Freiburg München

    Google Scholar 

  • Seidler E (1979) Ethik. In: Seidler E (Hrsg) Wörterbuch medizinischer Grundbegriffe. Herder, Freiburg Basel Wien

    Google Scholar 

  • Singer MG (1975) Verallgemeinerung in der Ethik. Zur Logik moralischen Argumentierens. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Troschke J von, Schmidt H (Hrsg) (1983) Ärztliche Entscheidungskonflikte. Falldiskussionen aus rechtlicher, ethischer und medizinischer Sicht. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Weizsäcker V von (1950) Über das Wesen des Arzttums (1947). In: Weizsäcker V von (Hrsg) Diesseits und jenseits der Medizin, 2. Aufl, Koehler, Stuttgart, S 192–201

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Illhardt, F.J. (1985). Grundthemen der medizinischen Ethik. In: Medizinische Ethik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-82339-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-82339-8_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-13683-5

  • Online ISBN: 978-3-642-82339-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics