Skip to main content

Angst in der Balint-Gruppe

  • Conference paper
Angst des Patienten Angst des Arztes

Zusammenfassung

Der Doppelaspekt des Phänomens Angst wird von Heigl-Evers et al. (1983) erneut verdeutlicht: Angst kann einerseits der Auslöser regressiver Schutz- und Abwehrmaßnahmen sein, so daß z. B. Gefahren in der Außenwelt geleugnet werden. Andererseits kann die frühzeitige Wahrnehmung eigener Ängste ein wichtiges Signal für drohende Gefahren sein. Wenn dem, der Angst erlebt, eine neue Orientierung im Umgang mit der Gefahr möglich wird, dann hat er die Chance, mit den so freigesetzten Kräften die Ursachen der Angstauslösung progressiv zu bewältigen; dabei könnte er auch eine persönliche Weiterentwicklung und Reifung erreichen. — In der psychoanalytischen Theorie haben, diesen Überlegungen entsprechend, die bewußten und die unbewußten Ängste eine große Bedeutung für die Entwicklung und für die jeweilige Mobilisierung von Anpassungsfunktionen und Abwehrmechanismen (s. dazu auch Heigl-Evers u. Heigl 1982).

Herr M 1: „Ich habe Angst vor meinem eigenen Phantasionen, vor Phantasien, meinem eigenen Emotionen und Aggressionen, die ich mir nicht gestattet habe.“

Frau W 7: „Ich bin erleichtert, daß Sie diese Aggressionen jetzt empfinden können.“

Frau W 2; „Solche Aggressionen bei mir, das ist das letzte, was ich mir zugestehen würde.“

Frau W 5; „Es gehört ein ganz großes Stück Ehrlichkeit dazu, dazu zu stehen, als normaler Mensch Intention zu so verbotenen und pathologischen Aggressionen zu haben.“

Prof. Boris Luban-Plozza zu seinem 60. Geburtstag am 29.Juni 1983 in freundlicher Verbundenheit zugedacht

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Argelander H (1972) Gruppenprozesse. Rowohlt, Hamburg

    Google Scholar 

  • Argelander H (1973) Konkrete Seelsorge. Balint-Gruppen mit Theologen im Sigmund-FreudInstitut Frankfurt. Kreuz-Verlag, Stuttgart, Berlin

    Google Scholar 

  • Balint M (1938) Ich-Stärke, Ich-Pädagogik „Lernen“. In: Balint M (Hrsg.): Die Urformen der Liebe und die Technik der Psychoanalyse. Fischer, Frankfurt, Hamburg 1969, S 202–213

    Google Scholar 

  • Balint M (1939) Übertragung und Gegenübertra- gung. In: Balint M (Hrsg.): ebenda, S 214–221

    Google Scholar 

  • Balint M (1948) über das psychoanalytische Ausbildungssystem. In: Balint M (Hrsg.): ebenda, S 265–268

    Google Scholar 

  • Balint M (1957) Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. 5. Aufl. ( 1980 ). Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Drees A (1978) Die Balint-Gruppe: Ein wichtiges Arbeitsinstrument der Psychosomatik. Psycho 4: 592–596

    Google Scholar 

  • Eicke D (1974) Technik der Gruppenleitung von Balint-Gruppen. In: Luban-Plozza B. (Hrsg) Praxis der Balint-Gruppen. Lehmanns, München, S 128–137

    Google Scholar 

  • Giesecke M, Rappe K (1982) Setting und Ablaufstrukturen in Supervisions-und Balint-Gruppen. Ergebnisse einer kommunikationswissenschaftlichen Untersuchung. In: Flader D, Grodzicki W-D, Schröter K (Hrsg) Psychoanalyse als Gespräch. Interaktionsanalytische Untersuchungen über Therapie und Supervision. Suhrkamp, Frankfurt, S 208–302

    Google Scholar 

  • Heigl F(1972) Indikation und Prognose in Psychoanalyse und Psychotherapie. Für die Praxis des Arztes, Psychotherapeuten und klinischen Psychologen. Vandenhoeck and Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Heigl-Evers A (1972) Konzepte der analytischen Gruppenpsychotherapie. Vandenhoeck and Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Heigl-Evers A, Heigl F (1979) Prinzipien und Methoden der Gruppenpsychotherapie. In: HeiglEvers A, Streeck U (Hrsg) Die Psychologie des 20. Jahrhunderts, Bd 8: Lewin und die Folgen. Kindler, Zürich, S 753–762

    Google Scholar 

  • Heigl-Evers A, Heigl F (1982) Psychosocial Compromise Formation as the Changeover Point between Intrapsychic and Interpersonal Relationship. In: Pines M, Raphaelsen L (eds) The Individual and the Group: Bounderies and Interrelations in Theory and Practice. Proceedings of the 7th International Congress on Group Psychotherapy. Plenum Press, London, New York

    Google Scholar 

  • Heigl-Evers A, Bosse-Steuernagel G, HennebergMönch U (1983) Verarbeitung von Angst unter vitaler Bedrohung - individuelle und psychosoziale Schutz-und Abwehrmechanismen. Vortrag auf der Jahrestagung der DPG in Berlin, November 1982

    Google Scholar 

  • Heigl-Evers A, Laux G (1968) Angst und Aggression in der Gruppe. Z SZH psychosom Med 14: 137

    CAS  Google Scholar 

  • Heigl-Evers A, Laux G (1969) Technische Probleme der klinischen Gruppenpsychotherapie bei jugendlichen Neurosekranken. Gruppenpsychother Gruppendyn 3: 96–108

    Google Scholar 

  • Knoepfel H-K (1980) Einführung in die Balint-Gruppenarbeit. Gustav Fischer, Stuttgart, New York

    Google Scholar 

  • Kutter P, Roth JK (1981) Psychoanalyse an der Universität. Selbsterfahrungs-und Supervisions-Gruppen mit Studenten in Theorie und Praxis. Kindler, München

    Google Scholar 

  • Loch W, Luban-Plozza B (1980) Einige Hinweise zur Praxis und Problematik der Balint-Gruppenleitung. In: Knoepfel H-K (Hrsg) Einführung in die Balint-Gruppenarbeit. Gustav Fischer, Stuttgart New York, S 65–71

    Google Scholar 

  • Luban-Plozza B (1984) Praxis der Balint-Gruppen. Beziehungsdiagnostik und Therapie. 2. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo

    Book  Google Scholar 

  • Ogden TH (1979) On projective identification. Int Psychoanal 60 S 357–373

    CAS  Google Scholar 

  • Rosin U (1981) Lernbarrieren und Widerstände in der Balint-Gruppenarbeit mit Psychiatern. Gruppenpsychother Gruppendyn 16 S 360–382

    Google Scholar 

  • Rosin U (1983) An welchen Konzepten orientiere ich mich, wenn ich als Leiter einer Balint-Gruppe interveniere? In: Giesecke M, Rappe Kornelia (Hrsg) Forschung für die Praxis der Balint-Gruppenarbeit. Gustav Fischer, Stuttgart New York S 89–102

    Google Scholar 

  • Stucke W (1982) Die Balint-Gruppe. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln-Lövenich

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Heigl-Evers, A., Rosin, U. (1984). Angst in der Balint-Gruppe. In: Angst des Patienten Angst des Arztes. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-82241-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-82241-4_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-13273-8

  • Online ISBN: 978-3-642-82241-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics