Skip to main content

Chemotaxis von Fibroblasten — Methode, Ergebnisse, Anwendungsmöglichkeiten

  • Conference paper
  • 7 Accesses

Part of the book series: Verhandlungen der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft ((VDGDERMATOLOGIE,volume 33))

Zusammenfassung

Über die Chemotaxis von Bindegewebszellen ist vergleichsweise (z. B. Leukozyten) wenig bekannt. Bisherige Untersuchungsergebnisse legen nahe, daß chemotaktische Einflüsse bei der Einsprossung von Fibroblasten bei der Wundheilung von wesentlicher Bedeutung sind. Darüber hinaus könnte ein solcher Mechanismus auch bei der Metastasierung von Tumorzellen eine Rolle spielen.

Unter Chemotaxis wird der biologische Vorgang verstanden, bei dem Zellen entlang eines durch chemoattraktive Substanzen aufgebauten Konzentrationsgradienten an den Ort höchster Substratkonzentration wandern. Diese physiologische Prozeß läßt sich in vitro mittels der Boyden-Kammer simulieren. Nachdem bereits bei verschiedenen Zellen chemotaktische Eigenschaften nachgewiesen waren, gelang es 1976 erstmals, ein Invitro-Modell für eine quantitative Messung der Fibroblastenchemotaxis zu entwickeln [6].

Grundsätzlich läßt das Versuchssystem zwei Untersuchungsmöglichkeiten zu: 1. Testung der Wanderungseigenschaften der Fibroblasten. 2. Einfluß verschiedener Substanzen (Chemoattraktiva) auf die Fibroblasten.

Ad 1. Beim Vergleich unterschiedlicher Zellpopulationen ließ sich zeigen, daß Fibroblasten von Patienten mit bestimmten Genodermatosen (z. B. Mukopolysaccharidosen) im Vergleich mit humanen Embryofibroblasten zu einer wesentlich geringeren Chemotaxis in der Lage waren [5]. Im Gegensatz dazu wiesen Tumorzellen eine signifikant höhere Chemotaxis auf [3]. Bei allen Versuchen wurden gleiche Konzentrationen einer chemoattraktiven Substanz eingesetzt.

Ad 2. Humanen Embryofibroblasten wurden unterschiedliche chemoattraktive Substanzen angeboten. Nach quantitativer Auswertung der Chemotaxis zeigte sich, daß Fibronektin, ein in der Bindegewebsmatrix und im Serum vorkommendes Glykoprotein, den relativ stärksten Stimulus für Fibroblasten darstellt. Chemoattraktive Stoffe mit geringerer Wirkung waren Kollagen, Kollagenpeptide, Fibronektinfragmente, Platelet-Derived-Growth-Factor, sowie Lymphokine [4].

Die Interpretation dieser Befunde und ihre Relevanz haben für verschiedene physiologische und pathologische Prozesse Bedeutung.

Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Projekt Me 540-5-1

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  1. Chen LB, Summerhayes I, Hsieh P, Gallimore PH (1979) Possible role of fibronectin in malignancy. J Supramol Struct 12: 139–150

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Krieg T, Timpl R, Alitalo K, Kurkinen M, Vaheri A (1979) Type III procollagen is the major collagenous component produced by a continuous rhabdomyosarcoma cell line. FEBS Lett 104: 405–409

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Mensing H, Pontz B, Gauss-Müller V, Müller P (1982) A study on chemotaxis of fibroblasts using conditioned medium and fibronectin as chemoattractants. Eur J Cell Biol

    Google Scholar 

  4. Mensing H (1982) Fibroblastenchemotaxis: In-vitroUntersuchungen zur Motilität von Bindegewebszellen. Klin Wochenschr

    Google Scholar 

  5. Pontz B, Mensing H, Müller P, Cantz M (1982) Chemotaktische Wanderung von Hautfibroblasten von Patienten mit Mukopolysaccharidosen. Verh Dtsch Ges Pathol

    Google Scholar 

  6. Postlethwaite A, Snyderman R, Rang A (1976) The chemotactic attraction of human fibroblasts to a lymphocyte-derived factor. J Exp Med 144: 1188–1203

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Mensing, H., Meigel, W. (1983). Chemotaxis von Fibroblasten — Methode, Ergebnisse, Anwendungsmöglichkeiten. In: Niebauer, G., Gebhart, W., Kokoschka, E.M. (eds) Verhandlungen der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft. Verhandlungen der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, vol 33. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-82021-2_199

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-82021-2_199

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-82022-9

  • Online ISBN: 978-3-642-82021-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics