Skip to main content

Möglichkeiten der Entwicklung einer Diagnose-Strategie am Beispiel der Schilddrüse

  • Conference paper
Strategien für den Einsatz klinisch-chemischer Untersuchungen

Part of the book series: Zusammenarbeit von Klinik und Klinischer Chemie ((ZUSAMMENARBEIT))

  • 24 Accesses

Zusammenfassung

Der diagnostische Prozeß hat rationale und intuitive Elemente, die abhängig von Arzt und Krankheitsbild mit wechselndem Gewicht an dieser Entscheidungsfindung beteiligt sind. Trotz der Verwobenheit wägbarer und unwägbarer Anteile ist das diagnostische Procedere einer Analyse zugänglich und läßt sich systematisieren (1). Ich möchte kurz auf die gegenwärtig üblichen Formen der Diagnostik eingehen und sie gegeneinander abgrenzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. SACKET DL (1979) The physician’s logic in making a decision. In: YOUNG DS, NIPPER, UDDIN D, HICKS J, KING JS (eds) Clinician and chemist, pp 23–30

    Google Scholar 

  2. VOGT W (1980) Modell Schilddrüsen-Erkrankungen, Klinische Chemie. In: LANG H, RICK W, BÜTTNER H (Hrsg) Validität klinisch-chemischer Befunde. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 121–142

    Google Scholar 

  3. SOLBERG HE (1975) Discriminant analysis in clinical chemistry. Scand J Clin Lab Invest 35:705–712

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. PFANNENSTIEL P, BÖRNER W, DROESE M et al. (1979) Methoden und ihr stufenweiser Einsatz bei der Diagnostik von Schilddrüsenerkrankungen; Empfehlungen der Sektion Schilddrüse der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie. Internist (Berlin) 20:21–28

    Google Scholar 

  5. VOGT W, SANDEL P, SCHWARZFISCHER P, BRAUN SL, LANGFELDER C, KNEDEL M (1981) Cluster-oriented discriminant analysis; taxonomic classification of the thyroid function. Clin Chim Acta 112:213–223

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. SANDEL P, VOGT W (1978) A comparison of discriminant methods. In: SIEMASZKO F (ed) Computing in clinical laboratories. Pitman, London, pp 272–282

    Google Scholar 

  7. SPÄTH H (1977) Cluster-Analyse-Algorithm zur Objektklassifizierung und Datenreduktion. Oldenbourg, München Wien, S 68–113

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Vogt, W. (1982). Möglichkeiten der Entwicklung einer Diagnose-Strategie am Beispiel der Schilddrüse. In: Lang, H., Rick, W., Büttner, H. (eds) Strategien für den Einsatz klinisch-chemischer Untersuchungen. Zusammenarbeit von Klinik und Klinischer Chemie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-81847-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-81847-9_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-11531-1

  • Online ISBN: 978-3-642-81847-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics