Skip to main content

Verfügungsberechtigung Über Medizinische Daten

  • Conference paper
Juristische Probleme der Datenverarbeitung in der Medizin

Part of the book series: Medizinische Informatik und Statistik ((MEDINFO,volume 12))

Zusammenfassung

Medizinische Daten gelten mit Recht als die sensitivsten Angaben über eine Person1). Bei der Suche nach Kriterien zur Abgrenzung von anderen personenbezogenen Informationen stellt man bald fest, daß es kaum eine Angabe gibt, die nicht unter bestimmten Bedingungen medizinisch relevant wäre: Die berufliche Tätigkeit an einem umweltbelasteten Arbeitsplatz kann den Schluß auf eine Berufskrankheit zulassen, die Zugehörigkeit zu einer Sekte kann die sonst vielleicht stillschweigend angenommene Einwilligung zu einer notwendigen Operation ausschließen, die Staatsangehörigkeit einer Person kann den Verdacht auf eine regional begrenzte Krankheit lenken. Selbst Angaben über andere Personen (Geschwister, Eltern, Großeltern), über ein gestörtes Eheverhältnis oder über berufliche Streßsituationen können medizinisch Bedeutung gewinnen. Es ist also nicht möglich, einer Information unmittelbar das Prädikat „medizinisch“ zu versagen. Vielmehr ergibt sich aus dem Verwendungszusammenhang, ob eine personenbezogene Information medizinisch interessiert. Medizinische Informationen lassen sich daher von anderen personenbezogenen Informationen nur dann abgrenzen, wenn man auf die Entstehung im Rahmen einer Heilbehandlung abstellt. Deshalb werden nachfolgend unter „medizinischen Daten“ alle Informationen verstanden, die auf ein Arzt-Patienten-Verhältnis zurückgehen2). Dazu gehören Patientendaten (Befund-, Diagnose-, Therapie- und Eignungsdaten) und Arztdaten (Identifikationen des Arztes bei Behandlungsangaben). Unmittelbare Bezugsperson für die Arztdaten ist der Arzt. Bei bestimmten Patientendaten — insbesondere Befunddaten — sind mittelbare Bezugspersonen (z. B. Familienmitglieder im Rahmen einer Sozialanamnese) denkbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. John Bing, Classification of personal information with respect to sensitivity aspect, in: Institut for privatrett Universitet Oslo, Data Banks and Society (The First International Oslo Symposion on Data Banks and Society), Oslo/Bergen/Tromsø 1972, p. 98–141;

    Google Scholar 

  2. Rein Turn, Classification of personal information for privacy protection purposes, in: National Computer Conference 1976, p. 301 (304 f.).

    Google Scholar 

  3. Nach einer Definition des Europarats werden unter “medizinischen Daten” alle Informationen verstanden, die sich auf die Gesundheit eines Individuums beziehen (Europarat, Committee of Experts on Data Protection, Draft Resolution (7.) on Model Regulations for Electronic Medical Data Banks, CJ-PD-GT 2 (77) 2 v. 5. 9. 1977, p. 3.

    Google Scholar 

  4. Ein zivilrechtlicher Behandlungsvertrag liegt nicht nur bei der Behandlung von Privatpatienten, sondern auch bei der Behandlung von Kassenpatienten vor, vgl. § 368 d Abs. IV RVO und BGHZ 63, 265 (270 ff.); Klaus Luig, Der Arztvertrag, in: Wolfgang Gitter u. a., Vertragsschuldverhältnisse, München 1974, S. 223–257;

    Google Scholar 

  5. W. Barnickel, Zur Rechtsnatur des Arztvertrages, in: Krankenhausarzt 51 (1978), S. 440–443.

    Google Scholar 

  6. K. Sauter/ P. L. Reichertz/ W. Weingarten/ W. Zowe, Die Datenbank in einem medizinischen Informationssystem, in: S. J. Pöppl, Praxis des Rechnereinsatzes- in der Medizin, München/Wien 1978, S. 133 (139).

    Google Scholar 

  7. H. Stolley/R. Thurmayr, Probleme beim Aufbau und der Anwendung patientenorientierter Datenbanken, in: S. J. Pöppl (Anm. 4), S. 149.

    Google Scholar 

  8. H. Stolley/R. Thurmayr (Anm. 5), S. 149 (151).

    Google Scholar 

  9. H. Marwedel, Data Protection in a Computer-Aided Multi-Hospital Information System, in: G. Griesser, Realization of Data Protection in Health Information Systems, Amsterdam/ New York/Toronto 1977, p. 33 f.;

    Google Scholar 

  10. vgl. auch Ferdi Kloos, Patientendatenerfassung im Krankenhaus mit Hilfe eines intelligenten Datenerfassungssystems, in: ÖVD 1976, S. 338/342.

    Google Scholar 

  11. Willy Wurster, Ein neuer Weg zum karteilosen Dienstleistungsbetrieb, in: Die Ortskrankenkasse 1977, S. 245 ff.;

    Google Scholar 

  12. ferner: Hermann Heußner, Bundesdatenschutzgesetz und Sozialversicherung, in: Festschrift für Kurt Brackmann, St. Augustin 1977, S. 333–361;

    Google Scholar 

  13. Karl Heinz Fröhlingsdorf/ Arno Gnaß, EDV-IN. Das System der Innungskrankenkassen, in: KrV 1978, S. 187–201;

    Google Scholar 

  14. Karl-Heinz Romann, Datenverarbeitungsverbund der Ortskrankenkassen in Schleswig/Holstein, in: IBM-Nachrichten H. 241 (1978), S. 183–188.

    Google Scholar 

  15. Stellungnahme des Gesamtverbandes der Versicherungswirtschaft e.V. zum Bundesdatenschutzgesetz, in: Protokoll der 104. Sitzung des Innenausschusses und der 83. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft vom 31.3.1976, Deutscher Bundestag, 7. Wahlperiode, Innenaus-schuß 724–2450, S. 126 (129).

    Google Scholar 

  16. Umfangreiche Nachweise bei Hans-Leo Weyers, Empfiehlt es sich, im Interesse der Patienten und Ärzte ergänzende Regelungen für das ärztliche Vertrags-(Standes-) und Haftungsrecht einzuführen?, in: Deutscher Juristentag Bd. I (Gutachten), München 1978, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  17. BGH NJW 1974, S. 602; dazu kritisch Goetz-Joachim Kuhlmann, Übertragung einer Arztpraxis und ärztliche Schweigepflicht, in: JZ 1974, S. 670–672.

    Google Scholar 

  18. H. Stolley/R. Thurmayr (Anm. 5), S. 149 (156). — Die Autoren empfehlen als Gegenmaßnahme Plausibilitätskontrollen; z. B. kann man einen Blinddarm nicht zweimal entfernen.

    Google Scholar 

  19. Der Bundesgerichtshof hat allerdings in seiner neuesten Entscheidung ausdrücklich die Meinung abgelehnt, Aufzeichnungen des Arztes dienten lediglich der “internen Gedächtnisstütze” des Arztes, vgl. BGH NJW 1978, S. 2337 (2338 f.).

    Google Scholar 

  20. So Adolf Laufs, NJW 1975, S. 1433 (1435); Nachweise auch bei W. Uhlenbruck, Die Herausgabe ärztlicher Aufzeichnungen und Befunde an Patienten, in: Medizinische Klinik 70 (1975), S. 1660–1663.

    Google Scholar 

  21. Nachweise vgl. oben Anm. 3.

    Google Scholar 

  22. § 368g RVO i.V.m. § 5 Bundesmantelvertrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung mit den Bundesverbänden der RVO-Krankenkassen (in Kraft seit 1.7.1978); §§ 29 Abs. 4 RöV; 71 Abs. 3 S. 3, 4 StrahlSchVO. Vgl. auch Hans-Leo Weyers (Anm. 10), S. 3 (116f.).

    Google Scholar 

  23. Vgl. Gesetzentwurf der Bundesregierung, Bundesrats-Drucks. 391/73 v. 25.5.73, S. 1; Bericht und Antrag des Innenausschusses (4. Ausschuß), Deutscher Bundestag, Drucks. 7/5277 v. 2.6.76, S. 1, 4, 5; Spiros Simitis, in: Simitis/Dammann/Mallmann/Reh, Kommentar zum Bundesdatenschutzgesetz, Baden-Baden 1978, Einleitung Rdnr. 17–31.

    Google Scholar 

  24. Helmut Narr, Ärztliches Berufsrecht, 2 A. Köln 1977, Rdnr. 746 f.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Johann Hermann Husmann, Die Problematik in der Praxis bei Mitteilung und Übergabe ärztlicher Befunde, in: Armand Mergen (Hrsg.), Die juristische Problematik in der Medizin, Bd. II, München 1971, S. 183 f.;

    Google Scholar 

  26. Wolfgang Schimmel, in: Steinmüller/Ermer/Schimmel, Datenschutz in riskanten Systemen, Berlin/Heideiberg/New York 1978, S. 34 ff.

    Google Scholar 

  27. Dazu: Otto Mallmann, in: Simitis u.a. (Anm. 17), § 26 Rdnr. 60; Angela Hollmann, Auskunftsanspruch des Patienten im Datenschutzrecht, in: NJW 1977, S. 2110 f.;

    Google Scholar 

  28. Angela Hollmann, Das neue Bundesdatenschutzgesetz, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift 1977, S. 1–3.

    Google Scholar 

  29. Hermann Heußner, Probleme des Datenschutzes in der Sozialversicherung, in: Zeitschrift f. d. g. Versicherungsw. 1/2 (1978), S. 57 (59 ff.).

    Google Scholar 

  30. A. A. Otto Mallmann, in: Simitis u. a. (Anm. 17), § 26 Rdnr. 67 m. Nachw.

    Google Scholar 

  31. BVerfG NJW 1977, S. 1489. Schon in der Entscheidung NJW 1972, S. 1123 ff. ordnete das Bundesverfassungsgericht ärztliche Karteikarten dem privaten Bereich des Patienten zu mit dem Anspruch auf Geheimhaltung.

    Google Scholar 

  32. Peter Schwerdtner, Das Persönlichkeitsrecht in der deutschen Zivilrechtsordnung, Berlin 1977.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Willi Weyrauch, Vom Mittel zum Zweck. Zum Wandel des Stellenwertes der gesetzlichen Krankenversicherung, in: Die Ortskrankenkasse 9/1978, S. 286–293.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1979 Springer-Verlag Berlin · Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Kilian, W. (1979). Verfügungsberechtigung Über Medizinische Daten. In: Kilian, W., Porth, A.J. (eds) Juristische Probleme der Datenverarbeitung in der Medizin. Medizinische Informatik und Statistik, vol 12. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-81365-8_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-81365-8_14

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-09515-6

  • Online ISBN: 978-3-642-81365-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics