Skip to main content

Bestimmung systolischer Zeitintervalle aus EKG und Phonokardiogramm

  • Conference paper
Medizinische Informatik 1975

Part of the book series: Medizinische Informatik und Statistik ((MEDINFO,volume 1))

  • 24 Accesses

Zusammenfassung

Systolische Zeitintervalle haben in den vergangenen Jahren als Funktionstest des linken Ventrikels wachsendes Interesse m der nichtinvasiven kardiologischen Diagnostik gefunden. In einer Reihe von Publikationen (Übersicht bei Lewis (1)) konnte gezeigt werden, dass neben der Gesamtdauer der Systole QSII (Q-Beginn - II. Herzton) insbesondere die Anspannungszeit (PEP - preejection period) von Q-Beginn bis zur Öffnung der Aortenklappe und die linksven-trikuläre Austreibungszeit (LVET - left ventricular ejection time), von der Öffnung der Aortenklappe bis zum Beginn des II. Herztons Hinweise auf die Funktionsfähigkeit des linken Ventrikels ergeben. Funktionseinschränkungen des linken Ventrikels führen zu einer Verlängerung der Anspannungszeit und zu einer Verkürzung der Austreibungszeit. Der Quotient PEP/LVET ist deshalb eine besonders empfindliche Masszahl zur Beurteilung der Funktionsfähigkeit des linken Ventrikels. Veränderungen dieses Quotienten sind eng mit dem Grad der Funktionseinschränkung des linken Herzens korreliert. Es konnte gezeigt werden, dass der Quotient PEP/ LVET bei sehr unterschiedlichen Krankheitsbildern enge Beziehungen zur Austreibungsfraktion (ejection fraction) aufweist. Weiterhin konnten Beziehungen zum Schlagvolumen bei Patienten mit chronischen Herzerkrankungen nachgewiesen werden (1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Lewis, R.P.: Diagnostic value of systolic time intervals in man. Fowler, N.O. (Ed.) Diagnostic methods in Cardiology, 245-264, Philadelphia 1975.

    Google Scholar 

  2. Swatzell, R.H., W.H. Bancorft, J. Macy, E. Eddleman: The on-line Computersystem for determining the systolic time intervals. Comp. Biomed. Res. 6, 465–473 (1973).

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Kyle, M.C., E. Freis: Computer identification of systolic time intervals. Comp. Biomed. Res. 3, 637 (1970).

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Egidy, H.V., J. Dudeck: Über den Schwingungsaufbau des ersten Herztones. Verh. Dtsch. Ges. Inn. Med. 74, 1012–1015 (1968).

    Google Scholar 

  5. Edidy, H.V., F. Doerr, J. Dudeck: Ein neuer Weg zu Grössenbestimmungen am Herzen. Radiologie 7, 208–210 (1967).

    Google Scholar 

  6. Egidy, H.V.: Über die Tonentstehung am Herzen. Ergebnisse frequenzanalytischer Untersuchungen an Herztönen. Basic Res. Cardiol. 68, 395–441 (1973).

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1976 Springer-Verlag Berlin · Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Dudeck, J. (1976). Bestimmung systolischer Zeitintervalle aus EKG und Phonokardiogramm. In: Reichertz, P.L. (eds) Medizinische Informatik 1975. Medizinische Informatik und Statistik, vol 1. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-81034-3_35

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-81034-3_35

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-07734-3

  • Online ISBN: 978-3-642-81034-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics