Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • 22 Accesses

Part of the book series: Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie ((PSYCHIATRIE,volume 10))

Zusammenfassung

Die Aufklärung des 18. Jahrhunderts will dem Menschen den „Ausgang aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit“zeigen1

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Kant: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung. 1784.

    Google Scholar 

  2. Pinel: Nosographie philosophique (1798), Traité médico-philosophique (1801).

    Google Scholar 

  3. Francis Willis, 1718–1807, Pfarrer und Leiter eines Sanatoriums für Geisteskranke in Gretford (Greatford)/Lincolnshire; später noch Medizin-Studium in Oxford.

    Google Scholar 

  4. Siehe Schrenk (1966) und Haiemeyer (Diss. 1966). Schon 100 Jahre zuvor schlug A. M. Valsalva vor, statt Fesseln solle man zum Fixieren der erregten Kranken weiche Tücher benützen. (Vgl. hierzu Laehr, 1885, S. 40) — siehe auch Jetter (1971), S. 25.

    Google Scholar 

  5. v. Weizsäcker 1926, 1946, 1948, 1956. In der Geschichte der Psychiatrie findet man erst bei Jacobi (1822) eine reflektierte Einstellung des Psychiaters zu seinem Patienten, die das Attribut „solidarisch“verdient.

    Google Scholar 

  6. Siehe dazu ein Beispiel bei Meyer, J. E. und R. Meyer: „Selbstzeugnis eines Schizophrenen um 1800“(1969).

    Google Scholar 

  7. Johann Christian Reil spricht zum ersten Mal von „Psychiatrie“oder „Psychiaterie“(1803, 1816). Kieser gibt seinem Lehrbuch 1855 den Titel „Psychiatrik“. Siehe auch die Erörterungen von Kieser (1848) über „Psychiatrie oder Psychiaterie“.

    Google Scholar 

  8. Siehe De la Rive (1798) und S. Tuke (1813). Foucault (1961/69) findet hierfür allerdings eine ganz entgegengesetzte Interpretation: weiterer Fortschritt in der Taktik, den “Wahnsinn aus der Gesellschaft „auszugrenzen“.

    Google Scholar 

  9. Jaspers (1953), S. 705 f.; nach dieser Bemerkung über die Anstaltspsychiater geht Jaspers sogleich auch auf die Universitätspsychiater ein und widmet auch ihnen eine nicht eben schmeichelhafte Kritik.

    Google Scholar 

  10. Damerow (1830, 1840, 1844). Vor allem verfolgt er die Verhältnisse in Frankreich sehr genau. Gegen die englische Psychiatrie mit ihrer Entwicklung des No-restraint-Prinzips (Hill 1838 in Lincoln, Conolly 1839 in Hanwell) hat er Vorbehalte.

    Google Scholar 

  11. Kirchhof ( in Aschaffenburgs Handbuch 1912).

    Google Scholar 

  12. Birnbaum C( in Bumkes Handbuch 1928).

    Google Scholar 

  13. Hervorzuheben ist hier jedoch die für unser Thema wichtige Untersuchung von Morgen-thaler über das „Bernische Irrenwesen“(1915).

    Google Scholar 

  14. Ausführlicher und aus fünfzehnjähriger eigener Erfahrung berichtet S. Tuke 1813. (Siehe hierzu auch Jacobi 1822).

    Google Scholar 

  15. Siehe hierzu Müller, M. (1960/67), Bd. III: „Soziale Psydiiatrie“.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1973 Springer-Verlag Berlin · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schrenk, M. (1973). Einleitung. In: Über den Umgang mit Geisteskranken. Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie, vol 10. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-80747-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-80747-3_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-80748-0

  • Online ISBN: 978-3-642-80747-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics