Skip to main content

Regelungsgrundschaltungen und ihre Bemessung

  • Chapter
Elektrische Antriebstechnik
  • 188 Accesses

Zusammenfassung

Die optimale Bemessung einer Antriebsausrüstung setzt die Kenntnis der Konstanten der Regelstrecke voraus. Dem stehen aus zweierlei Gründen Schwierigkeiten entgegen. Zunächst stellen diese Konstanten keine Festwerte dar, sondern sind von verschiedenen Betriebsparametern abhängig. Zweitens sind Konstantenbestimmungen im Leistungskreis mit einem erheblichen Aufwand verbunden und deshalb oft aus wirtschaftlichen Gründen nicht möglich. Mehr oder weniger angenäherte Überschlagsrechnungen müssen dann ausreichen. Auf der anderen Seite sind die Anforderungen an die Genauigkeit der Konstantenbestimmung nicht allzu groß, da die Regler, hinsichtlich ihrer dynamischen Beschaltung, einen weiten Einstellbereich haben und, wenn wir uns nur in der Nähe der optimalen Einstellung befinden, durch Variation der Rückführung experimentell leicht weitere Verbesserungen anbringen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Jötten, R.: Die Berechnung einfach und mehrfach integrierender Regelkreise der Antriebstechnik. AEG-Mitt. 52 (1962) H. 5/6, 219–231.

    Google Scholar 

  2. Latzel, Wi.: Berechnung der Laststörung von drehzahlgeregelten Gleichstromantrieben mit geschachteltem Stromregelkreis. Regelungstechnik 13 (1965) 375 bis 377.

    Google Scholar 

  3. Kümmel, F.: Einfluß der Stellgliedeigenschaften auf die Dynamik von einfachen Drehzahlregelkreisen. VDI-Zeitschr. 107 (1965) 1583–1589, 1755 bis 1757.

    Google Scholar 

  4. Fröhr, F.: Optimierung von Regelkreisen nach dem Betragsoptimum und dem symmetrischen Optimum. Automatik 12 (1967) H. 1, 9–10, 12–14.

    Google Scholar 

  5. Speth, W.: Drehzahlregelkreise mit periodischen Laständerungen oder mit elastisch gekuppelter Arbeitsmaschine. Siemens-Z. 42 (1968) H. 2, 116–122.

    Google Scholar 

  6. Buxbaum, A.: Das Einschwingverhalten drehzahlgeregelter Gleichstromantriebe bei Sollwert- und Laststößen. Techn. Mitt. AEG-Telefunken 59 (1969) H. 6, 353–358.

    Google Scholar 

  7. Ströle, D.: Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors ohne Tachomaschine. Regelungstechnik 10 (1958) H. 10, 356–358.

    Google Scholar 

  8. Bederke, H. J.: Drehzahlgeregelte Leonardantriebe großer Genauigkeit. Eu. M 76 (1959) 1–8.

    Google Scholar 

  9. Kümmel, F.: Einfluß der Stellgliedereigenschaften auf die Dynamik von Drehzahlregelkreisen mit unterlagerter Stromregelung. Regelungstechnik 13 (1965) 227–234.

    Google Scholar 

  10. Leonhard, W.: Regelkreis mit gesteuertem Stromrichter als nichtlineares Abtastproblem. ETZ-A (1965) H. 16, 513–520.

    Google Scholar 

  11. Bertele, H., Düll, P., Fürnsinn, H. J.: Regelgüte-Grenzen für in Stromrichter-Achterschaltung gespeiste Umkehrantriebe. E u. M (1967) H. 10, 422–428;

    Google Scholar 

  12. Bertele, H., Düll, P., Fürnsinn, H. J.: Regelgüte-Grenzen für in Stromrichter-Achterschaltung gespeiste Umkehrantriebe. E u. M (1967) H. 11, 454–458.

    Google Scholar 

  13. Krause, J.: Zur Regelgüte von Thyristor-Umkehrantrieben. Z. Messen-Steuern-Regeln 12 (1969) H. 11, 430–432.

    Google Scholar 

  14. Flieger, K.: Zum dynamischen Verhalten thyristorgespeister Gleichstrom-Regelantriebe. ETZ-A (1969) H. 13, 311–316.

    Google Scholar 

  15. Linckh, H.-P.: Verladebrücken und Uferentlader mit geregelten Ward-Leonard-Antrieben. Fördern und Heben (1964) 243–248.

    Google Scholar 

  16. Bürskens, H.: Fortschritte bei geregelten Hebezeugantrieben. Fördern und Heben (1966) 291–296.

    Google Scholar 

  17. Fritzsche, W.: Vorteile und Grenzen digitaler Drehzahlregelungen. Regelungstechnik 12 (1964) 7–11,

    Google Scholar 

  18. Fritzsche, W.: Vorteile und Grenzen digitaler Drehzahlregelungen. Regelungstechnik 12 (1964) 104–112,

    Google Scholar 

  19. Fritzsche, W.: Vorteile und Grenzen digitaler Drehzahlregelungen. Regelungstechnik 12 (1964) 159–163.

    Google Scholar 

  20. Schönfeld, R.: Einfluß der Getriebelose auf Stabilität und Genauigkeit von Lagerregelkreisen. Z. Messen-Steuern-Regeln 8 (1965) H. 2, 40–43.

    Google Scholar 

  21. Tiroshi, I, Ben Uri, J., Gaash, Y.: Digitale Drehzahl-Verhältnisregelung. Regelungstechnik 15 (1967) 269–273.

    Google Scholar 

  22. Haberstock, F.: Entwurf und Realisierungsbedingungen schnelligkeitsoptimaler Lageregelungen. ETZ-A (1967) H. 7, 172–177.

    Google Scholar 

  23. Korb, F.: Drehzahlregelter Positionierantrieb. BBC-Nachr. (1968) H. 2, 102 bis 109.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1971 Springer Verlag, Berlin/Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kümmel, F. (1971). Regelungsgrundschaltungen und ihre Bemessung. In: Elektrische Antriebstechnik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-80594-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-80594-3_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-80595-0

  • Online ISBN: 978-3-642-80594-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics