Skip to main content
  • 62 Accesses

Zusammenfassung

In den Jahren nach 1860 begann man, sich mit der industriellen Herstellung der Ferrolegierungen zu beschäftigen. Man fing damit an, die betreffenden Erze, also beispielsweise Chromeisenstein oder eisenhaltige Manganerze, mit Kohle und Zuschlägen gemischt, in Graphittiegeln im Tiegelofen zu schmelzen. Die hierbei erzielten Produkte waren in den wenigsten Fällen zufriedenstellend. Zumal bei den höher schmelzenden Metallen war es oft nicht einmal möglich, einen richtig durchgeschmolzenen Metallregulus zu erzielen. Eine Zwischenlösung war die, niedrigprozentige Legierungen zu erzeugen, also beispielsweise eine Eisenchromlegierung mit 25% Chrom. Diese Legierungen konnten natürlich auf die Dauer der sich rasch entwickelnden Stahlindustrie nicht genügen. Es mußten also Wege gesucht werden, Ferrolegierungen mit höheren Legierungsgehalten zu erzeugen. Da es sich um Eisenlegierungen handelte, bot es sich an, mit den Methoden der Eisenmetallurgie auf diesem Gebiet Versuche zu unternehmen. Die bis dahin schon weitgehend durchgebildete Einrichtung zur Eisenherstellung war der Hochofen. Was war also naheliegender als der Gedanke, den Hochofen an Stelle reiner Eisenerze z. B. mit mangan-, chrom- oder titanhaltigem Eisenerz zu beschicken. Dieser Gedanke war auch in einigen Fällen durchaus fruchtbar und so erfolgreich, daß sich daraus eine beachtliche Großindustrie aufbauen konnte (Herstellung von Hochofenmangan und Hochofenferrosilicium). Bei der Mehrzahl der Ferrolegierungen war dieser Weg nicht gangbar: der Hochofen ist infolge seiner Beschaffenheit nicht in der Lage, einen bestimmten Temperaturbereich zu überschreiten. In diesem Temperaturbereich ist die Schlacke bei der Herstellung von Roheisen und Hochofenferromangan flüssig, das Nachrutschen des Möllers ist gut, der Ofengang ist also normal.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Molsson, H.: Der elektrische Ofen, Berlin: Krayn 1900.

    Google Scholar 

  2. Coutagne, C.: La Fabrication des Ferro-Alliages, Paris: Baillière 1924.

    Google Scholar 

  3. Goldschmint, H.: Z. Elektrochemie 14 (1908) 558–564.

    Article  Google Scholar 

  4. Perrin, H.: DR-Patent 827315 (1937).

    Google Scholar 

  5. Coetzee, I. I., Smit, N.: Trans. Commonwealth Min. Met. Congr. 3 (1961) 1041–1058.

    Google Scholar 

  6. Coetzee, J. J., Dery, J. F., Selmer-Olsen, S. S.: 0e-Patent 271531 (1969).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1972 Springer-Verlag, Berlin · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Volkert, G. (1972). Geschichtliche Entwicklung. In: Volkert, G., Frank, KD. (eds) Metallurgie der Ferrolegierungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-80579-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-80579-0_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-80580-6

  • Online ISBN: 978-3-642-80579-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics