Skip to main content

Tiglatpilesar III. organisiert das assyrische Großreich

  • Chapter
Herrscher im Alten Orient

Part of the book series: Verständliche Wissenschaft ((VW,volume 54))

  • 51 Accesses

Zusammenfassung

Assyrien blieb auch nach dem Tode Salmanassars III. 824 die unbestrittene Vormacht Vorderasiens; allerdings traten nun allerlei Rückschläge ein, vor allem weil Schamschi-Adad V. (824 bis 810) nur mit babylonischer Hilfe seinen aufständischen Bruder besiegen konnte. Gleichzeitig wurde Armenien von kraftvollen Herrschern eines den früheren Churritern verwandten Volkstums zu einem von den Assyrern Urartu genannten Einheitsreich zusammengeschlossen und griff zeitweilig sogar auf Syrien über. Schamschi-Adad starb früh, als sein Sohn Adadnirari III. (810 bis 782) noch unmündig war; die Regentschaft führte bis 806 seine Witwe Sammuramat, die die Griechen später Semiramis nannten und ihr neben Eroberungszügen bis Indien und Abessinien die Anlage von „hängenden Gärten“ in Babylon zuschrieben. Wenn diese Berichte auch märchenhaft sind, so muß Sammuramat doch eine Frau von ungewöhnlicher Bedeutung gewesen sein, die nach außen und innen beträchtliche Erfolge hatte. Trotzdem machte sie ihrem Sohn Platz, als er volljährig wurde. Die „hängenden Gärten“ waren Gartenanlagen auf künstlichen Steinterrassen, wie uns ein Reliefbruchstück lehrt. Adadnirari III. selbst hatte große Erfolge gegen Nordwestiran, wo jetzt die arischen Meder und südlich von ihnen die Perser saßen, gegen Babylonien, daß er traditionsgemäß schonend behandelte, und gegen Palästina, das er bis zum Süden durchzog. Weniger kämpffreudig waren seine drei Nachfolger; sie waren allerdings auch durch schwere Pestepidemien, die viele Opfer forderten, mehrfach für längere Zeit lahmgelegt. Unter ihnen gewannen Minister und Statthalter der damals sehr großen Provinzen immer wieder bestimmenden Einfluß; ihre Rivalität untereinander führte zu Aufständen einzelner Provinzen, die nur mühsam niedergeworfen wurden. Größere Inschriften und Bildwerke sind von keinem dieser Könige überliefert. Gegen den letzten von ihnen, Assurnirari V. (755 bis 746), erhob sich wahrscheinlich das Heer, dessen Unterhaltung infolge des stark nachlassenden Beuteertrages in mehreren friedlichen Jahren offenbar schwierig geworden war. Man setzte einen nicht mehr ganz jungen General auf den Thron, der den programmatischen Namen Tiglatpilesar III. (746 bis 727) annahm und alsbald das assyrische Reich auf den Gipfel seiner Macht führte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1954 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

v. Soden, W.F. (1954). Tiglatpilesar III. organisiert das assyrische Großreich. In: Herrscher im Alten Orient. Verständliche Wissenschaft, vol 54. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-80526-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-80526-4_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-80527-1

  • Online ISBN: 978-3-642-80526-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics