Skip to main content

Chancen der Gentechnik für die Humanernährung

  • Conference paper
Alternative Ernährung bei Kindern in der Kontroverse
  • 85 Accesses

Zusammenfassung

Die hinreichende Verfügbarkeit von Nahrungsstoffen ist mit eine Grundvoraussetzung für das Überleben von Organismen. Auch die Menschen erkannten recht schnell, daß sie die belebte Umwelt für die Deckung ihres Nahrungsbedarfs nutzen können. Sie erfuhren aber auch, meist durch Versuch und Irrtum, daß diese natürlichen Produkte nicht immer risikofrei waren. Im Laufe ihrer Entwicklung haben die Menschen gelernt, bekömmliche Nahrungsmittel zu erkennen und Risiken zu meiden. Dabei erlernten sie auch, Pflanzen und Tiere zu ihrem Nutzen zu manipulieren. Insgesamt haben sich die Menschen einen großen Erfahrungsschatz mit dem Umgang ihrer Lebensmittel und ihrer Nutzorganismen angeeignet. Drei große Entwicklungsschritte, der Umgang mit dem Feuer, die Seßhaftigkeit und die Industrialisierung haben entscheidende Veränderungen sowohl in der Gewinnung und Verarbeitung von Lebensmitteln als auch in den Verzehrgewohnheiten und Lebensmittelpräferenzen mit sich gebracht. Dieser Wandel vollzieht sich auch heute noch. So werden von einer zunehmenden Anzahl von Verbrauchern naturbelassene, wenig bearbeitete Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs bevorzugt und gewerblich verarbeitete Lebensmittel weitgehend abgelehnt. Andererseits stellen Verbraucher immer höhere Ansprüche an Qualität, Vielfalt und Preiswürdigkeit ihrer Lebensmittel, so daß die Agrar- und Lebensmittelwirtschaft gefordert ist, neue Techniken und ernährungsphysiologische Erkenntnisse in die Lebensmittelproduktion umzusetzen. Hierbei werden häufig neue Bezeichnungen für Lebensmittel kreiert, wie z.B. „convenience food“, „ethnic food“, „designer food“, „healthy food“, „functional food“, „nutraceutical“ oder „novel food“, aber Verbraucher werden viel zuwenig über die Bedeutung dieser Erzeugnisse aufgeklärt und sie stehen diesen Produkten hilflos bis verängstigt gegenüber. In diesem Zusammenhang nehmen die „novel foods“, die neuartigen Lebensmittel, eine besondere Rolle ein. In Deutschland werden mit neuartigen Lebensmitteln vorwiegend Produkte in Verbindung gebracht, die irgendwie mit der Gentechnik in Berührung gekommen sind. Als eine in den Medien heiß diskutierte aber dennoch unbekannte und unverständliche Technik, erscheint sie vielen Konsumenten als mysteriös, unheimlich und gefährlich. Verstärkt wird dieser Eindruck noch durch die häufig sehr kontroversen und emotionalen Diskussionen sowie die tendenziös negative Berichterstattung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anoym (1994) Würden Sie diese Tomate Kaufen? Essen und Trinken 1:62–66.

    Google Scholar 

  • Anzai H, Yoneyama K, Yamaguchi I (1989) Transgenic tobacco resistant to a bacterial disease by detoxification of a toxin. Mol Gen Genet 219:493–494.

    Article  Google Scholar 

  • Brandt P (Hrsg) (1995) Transgene Pflanzen: Herstellung, Anwendung, Risiken und Richtlinien. Birkhäuser, Basel Boston Berlin.

    Google Scholar 

  • Brehm G, Müller M (1994) Transgene Tiere — Gegenwärtiger Stand und Perspektiven. In Lebensmittelchemische Gesellschaft-Fachgruppe in der GDCH (Hrsg) Gentechnologie — Stand und Perspektiven bei der Gewinnung von Rohstoffen für die Lebensmittelproduktion. Behr, Hamburg (Schriftenreihe Lebensmittelchemie, Lebensmittelqualität, Bd 21, S 65-85.

    Google Scholar 

  • Greiner R, Konietzny U, Jany KD (1992) Einsatz von mikrobiellen und pflanzlichen Phytasen zur Reduzierung des Phytinsäuregehaltes in Lebensmitteln. In: Jany KD, Tauscher B (Hrsg) Biotechnologie im Ernährungsbereich. Berichte der Bundesforschungsanstalt für Ernährung, Karlsruhe BFE-R-92-03, S 46-55.

    Google Scholar 

  • Hammes WP (1992) The application of lactic acid bacteria in meat fermentation. In: Les bacteries lactiques. Actes du Colloque LACTIC’ 91. Adria Normandie. Centre de Publication de l’Universite de Caen, France.

    Google Scholar 

  • Hammes WP, Hertel (1994) Einsatzbereiche gentechnisch veränderter Organismen. In: Lebensmittelchemische Gesellschaft — Fachgruppe in der GDCH (Hrsg) Gentechnologie — Stand und Perspektiven bei der Gewinnung von Rohstoffen für die Lebensmittelproduktion Behr, Hamburg (Schriftenreihe Lebensmittelchemie, Lebensmittelqualität; Bd 21, S 37-54).

    Google Scholar 

  • Hammes WP, Vogel RF, Gaier W, Knauf HF (1991) Genetic engeering — Möglichkeiten und Grenzen bei Lebensmitteln. Lebensmitteltechnik 1/2:34–42; 3:112-119.

    Google Scholar 

  • Jany KD (1992a) Einsatz der Gentechnik in der Lebensmittelproduktion und Verarbeitung. Ernährungsumschau 39:479–487.

    CAS  Google Scholar 

  • Jany KD (1992b) Gen-und Biotechnologie im Ernährungsbereich. In Jany KD, Tauscher B (Hrsg) Biotechnologie im Ernährungsbereich. Berichte der Bundesforschungsanstalt für Ernährung, Karlsruhe BFE-R-92-03, S 7-37.

    Google Scholar 

  • Jany KD (1994) Potentielle Risiken beim Einsatz der Gentechnik in der Lebensmittelproduktion. In Lebensmittelchemische Gesellschaft — Fachgruppe in der GDCH (Hrsg) Gentechnologie — Stand und Perspektiven bei der Gewinnung von Rohstoffen für die Lebensmittelproduktion. Behr, Hamburg (Schriftenreihe Lebensmittelchemie, Lebensmittelqualität; Bd 21, S 143-159).

    Google Scholar 

  • Klausner A (1993) Back to the future: biotech product sales 1983–1993. Biotechnology 11:35–37.

    Article  Google Scholar 

  • Knight P (1989) Engineered fruit and vegetable crops. Biotechnology 7:1233–1237.

    Google Scholar 

  • Koschatzky KS, Maßfeiler S (Hrsg) (1994) Gentechnik für Lebensmittel? Möglichkeiten, Risiken und Akzeptanz gentechnischer Entwicklungen. TÜV Rheinland, Köln.

    Google Scholar 

  • Koziel MG (1993) Field performance of elite transgenic maize plants expressing an insecticidal protein derived from Bacillus thuringiensis. Trends Biotech 11:1994–2000.

    Google Scholar 

  • Nevers P (1992) Pflanzenzüchtung aus der Nähe gesehen. Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung (Hrsg). Vogelsang, Köln.

    Google Scholar 

  • Reiner T, Puls M (1993) Starterkulturen in der Lebensmittelindustrie. ZFL 44:331–338.

    Google Scholar 

  • Teuber M, Geis A, Kreisel U, Lembke J (1994) Biotechnologische Verfahen zur Herstellung von Lebensmitteln und Futtermitteln. In: Präve P, Faust U, Sittig W (Hrsg) Sukatsch Handbuch der Biotechnologie, 4.Aufl. s 479–540.

    Google Scholar 

  • Vaeck M, Reynaerts A, Höfte H, Jansens S, De Beuckeleer M, Dean C, Zabeau M, Van Montagu M, Leemans J (1987) Transgenic plants protected from insect attack. Nature 320:33–37.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Jany, KD., Greiner, R. (1996). Chancen der Gentechnik für die Humanernährung. In: Koletzko, B. (eds) Alternative Ernährung bei Kindern in der Kontroverse. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-80280-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-80280-5_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-61403-6

  • Online ISBN: 978-3-642-80280-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics