Skip to main content

Zusammenfassung

In weiten Teilen der Fachliteratur wird das Minderheitenschutzsystem des Völkerbundes bis heute als ein „gescheitertes Experiment“ oder gar als ein von Anbeginn verfehltes Unterfangen beurteilt. Für eine solche Sichtweise scheint es auf den ersten Blick mehrere gute Gründe zu geben. Insbesondere widerstand dieses System der krisenhaften Zuspitzung der internationalen Politik in den dreißiger Jahren nicht. Es brach in jener Zeit sukzessiv zusammen und existierte allenfalls noch auf dem Papier, als die Verfolgung und Vernichtung von Minderheiten im Laufe des Zweiten Weltkriegs bis dahin ungekannte Dimensionen erreichte. Auch die bewußte Nichtfortsetzung der Minderheitenpolitik des Völkerbundes durch die Vereinten Nationen wird gern als ein weiteres Indiz dieses Scheiterns gewertet. Diesem negativen Bild ist allerdings entgegenzuhalten, daß es strukturelle Hindernisse gibt, die eine wirksame Internationalisierung des Minderheitenschutzes erschweren; Barrieren, die nicht nur die Wirksamkeit des Völkerbundes auf diesem Gebiet eingeschränkt haben, sondern auch jene Organisationen vor Probleme stellen, die sich heute um eine Internationalisierung des Minderheitenschutzes bemühen. Unter gebührender Berücksichtigung dieser strukturellen Handikaps werden Leistungen des Völkerbundes erkennbar, die gewöhnlich übersehen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Entscheidend hierfür ist die Sicherheitsrelevanz von Minderheiten für die oftmals prekäre innere Stabilität der sie beherbergenden Staaten. Für eine ausführlichere Darlegung dieses Zusammenhangs, der hier nicht näher erörtert werden kann, vgl. S. Bartsch, Minderheitenschutz in der internationalen Politik. Völkerbund und KSZE/OSZE in neuer Perspektive, Opladen 1995, S. 35–60.

    Google Scholar 

  2. Vgl. E. Viefhaus, Die Minderheitenfrage und die Entstehung der Minderheitenschutzverträge auf der Pariser Friedenskonferenz 1919. Eine Studie zur Geschichte des Nationalitätenproblems im 19. und 20. Jahrhundert, Würzburg 1960.

    Google Scholar 

  3. Für eine ausführliche Darstellung und kritische Würdigung der in Paris vereinbarten Minderheitenschutznormen vgl. H. Wintgens, Der völkerrechtliche Schutz der nationalen, sprachlichen und religiösen Minderheiten. Unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Minderheiten in Polen, Stuttgart 1930.

    Google Scholar 

  4. Zur Arbeitsweise dieser Organe vgl. P. Guggenheim, Der Völkerbund. Systematische Darstellung seiner Gestaltung in der politischen und rechtlichen Wirklichkeit, Leipzig/Berlin 1932;

    Google Scholar 

  5. A. Zimmern, The League of Nations and the Rule of Law, 1918–1935, repr. London: Macmillan 1945 (1939);

    Google Scholar 

  6. M. E. Burton, The Assembly of the League of Nations, repr. New York: Fertig 1974 (1941).

    Google Scholar 

  7. Zur Funktionsweise des Sekretariats und zu seinem bahnbrechenden Charakter als internationaler Bürokratie, bestehend aus internationalen Beamten, die allein dem den Völkerbund repräsentierenden Generalsekretär und nicht den sie entsendenden nationalen Regierungen verantwortlich waren, vgl. E. F. Ranshofen-Wertheimer, The International Secretariat. A Great Experiment in International Administration, Washington 1945;

    Google Scholar 

  8. R. S. Jordan (Hrsg.), International Administration. Its Evolution and Contemporary Applications, New York 1971;

    Google Scholar 

  9. T. G. Weiss, International Bureaucracy. An Analysis of the Operation of Functional and Global International Secretariats, Lexington: Lexington Books 1975. Zur besonderen Bedeutung des Sekretariats für das Minderheitenschutzsystem des Völkerbunds vgl. Bartsch (Anm. 1), S. 143–155.

    Google Scholar 

  10. Der Bericht des Rapporteurs ist — wie auch andere unten angeführte Entscheidungen des Völkerbunds zum Minderheitenschutzverfahren — abgedruckt in: Ch. Gütermann, Das Minderheitenschutzverfahren des Völkerbundes, Berlin (West) 1979, S. 337–345.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Gütermann (Anm. 6), S. 48f.

    Google Scholar 

  12. Zu diesen Ergänzungen des Verfahrens vgl. ausführlich Gütermann (Anm. 6).

    Google Scholar 

  13. Vgl. Gütermann (Anm. 6), S. 125–143.

    Google Scholar 

  14. Etwa 55% aller eingereichten Petitionen wurden zugelassen; vgl. R. Veatch, Minorities and the League of Nations, in: The League of Nations in Retrospect. Proceedings of the Symposium organized by the United Nations Library and the Graduate Institute of International Studies, Geneva, 6–9 November 1980, Berlin (West) u. a.: de Gruyter 1983, S. 372. Die Angaben zur Zahl der zugelassenen Petitionen schwankten in der Literatur beträchtlich. Nach Recherchen des Verfassers im Archiv des Völkerbunds in Genf dürfte diese bei knapp 500 liegen. Darin nicht enthalten sind Anschlußpetitionen, die sich auf einen bereits anhängigen Fall bezogen.

    Google Scholar 

  15. Vgl. T. Harrington Bagley, General Principles and Problems in the International Protection of Minorities. A Political Study, Genève: Imprimeries Populaires 1950, S. 89 f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Veatch(Anm. 11), S. 375.

    Google Scholar 

  17. Vgl. ebenda, S. 373 f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. hierzu die Fallbeispiele in Bartsch (Anm. 1), S. 106–115.

    Google Scholar 

  19. Vgl. K. Dicke, Die UN-Deklaration zum Minderheitenschutz, in: Europa-Archiv, 48 (1993) 4, S. 107–116.

    Google Scholar 

  20. Vgl. R. Hofmann, Die Rolle des Europarats beim Minderheitenschutz (in diesem Band).

    Google Scholar 

  21. Für einen ausführlichen Vergleich siehe Bartsch (Anm. 1), S.219–254.

    Google Scholar 

  22. Zum “state of the art” vgl. H. Milner, International Theories of Cooperation Among Nations. Strengths and Weaknesses, in: World Politics, 44 (1992) 3, S. 466–496.

    Google Scholar 

  23. Als eine der raren Ausnahmen vgl. S. D. Krasner, Sovereignty, Regimes, and Human Rights, in: V. Rittberger (Hrsg.), Regime Theory and International Relations, Oxford 1993, S. 139–167.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bartsch, S. (1996). Erfolge im Schatten des Scheiterns — Das Minderheitenschutzverfahren des Völkerbundes. In: Mohr, M. (eds) Friedenssichernde Aspekte des Minderheitenschutzes in der Ära des Völkerbundes und der Vereinten Nationen in Europa. Schriftenreihe der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-80273-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-80273-7_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-61366-4

  • Online ISBN: 978-3-642-80273-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics