Skip to main content
  • 79 Accesses

Zusammenfassung

Wenn das Verhalten der autonomen Akteure (Individuen und Koalitionen) auf dem Arbeitsmarkt vertragsrechtlich zu verstehen ist, dann folgt aus der Verbindung von Vertrag und Wettbewerb (Rn 828 ff) notwendig der Arbeitsmarktwettbewerb als Ordnungsprinzip. Dafür sind drei Ebenen zu unterscheiden: Der Wettbewerb der Individuen, der Wettbewerb zwischen individueller und kollektiver Marktteilnahme (Systemwettbewerb1) und der Wettbewerb der Kollektive. Der Individualwettbewerb zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern ist oben Rn 992 ff behandelt; er unterscheidet sich nicht grundsätzlich vom Individualwettbewerb auf dem Gütermarkt. Nur der System- und Kollektivwettbewerb kann die Vermachtung des Arbeitsmarktes sinnvoll begrenzen. Deshalb ist ihm und seinen Regeln besondere Aufmerksamkeit zu widmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Der Begriff „Systemwettbewerb“wird von Ökonomen gelegentlich für den Wettbewerb der Rechtsordnungen (Rn 288, dort Fn 61) verwandt, für ihn ist aber die Bezeichnung Ordnungswettbewerb exakter.

    Google Scholar 

  2. Statt aller MünchArbR/Löwisch III (1993) § 237 Rn 1 ff.

    Google Scholar 

  3. Siehe nur MünchArbR/Löwisch § 244 Rn 2.

    Google Scholar 

  4. BGH vom 4.7.1977 — II ZR 30/76 — LM Art. 9 GG Nr 6 = AP Nr 25 zu Art. 9 GG und vom 22.9.1980 — II ZR 34/80 — LM § 39 BGB Nr 14 = AP Nr 33 zu Art. 9 GG = NJW 1981, 340.

    Google Scholar 

  5. Thomas Mann, Zeitliche Austrittsbeschränkungen in Tarifverbänden (1995) S. 21 ff.

    Google Scholar 

  6. MünchArbR/Löwisch § 238 Rn 58 ff; Mann S. 89 ff, der auch insoweit zwischen Austritt und Übertritt unterscheiden will.

    Google Scholar 

  7. Das gilt insbesondere für die Arbeit von Mann.

    Google Scholar 

  8. Dazu eingehend MünchArbR/Löwisch III (1993) § 273.

    Google Scholar 

  9. Insbesondere mit Blick auf die Verschlechterung erworbener Rechte, vgl. einerseits BAG vom 23.11.1994 – 4 AZR 879/93 — EzA § 1 TVG Rückwirkung Nr 3 = AP Nr 12 zu § 1 TVG Rückwirkung dazu, daß die Tarifmacht diese Möglichkeit umfaßt und andererseits BAG vom 13.9.1994 – 3 AZR 148/94 — EzA § 613a BGB Nr 125 = AP Nr 11 zu § 1 TVG Rückwirkung sowie Löwisch/Rieble TVG (1992) § 3 Rn 56 dazu, daß ein rückwirkender Tarifvertrag ehemalige Mitglieder in Ermangelung von Tarifmacht nicht erfaßt.

    Google Scholar 

  10. Löwisch/Rieble § 3 Rn 34; Mann S. 75 ff; für § 39 Abs. 2 BGB: KartG vom 26.5.1937 — K 76/37 — JW 1937, 3236; RG vom 7.6.1917 — IV 119/16 — RGZ 90, 306, 311; Soergel/Hadding (1988) § 39 Rn 4.

    Google Scholar 

  11. Ansatzweise schon Löwisch, Der Einfluß der Gewerkschaften auf Wirtschaft, Staat und Gesellschaft, RdA 1975, 53, 56.

    Google Scholar 

  12. Mundorf, Alleingänge bergen hohe Risiken, arbeitgeber 1993, 698 f.

    Google Scholar 

  13. Soltwedel u.a. Regulierungen auf dem Arbeitsmarkt der Bundesrepublik (1990) S. 155 Fn 1.

    Google Scholar 

  14. Krauss, Die neue Freiheit ohne Verbandstarif? Betrieb 1995, 1562, 1564; Müller-Jentsch, Das (Des-)Interesse der Arbeitgeber am Tarifvertragssystem, WSI-Mitteilungen 1993,496 ff.

    Google Scholar 

  15. Zur Tarifvertragsbeendigung allgemein Löwisch/Rieble TVG (1992) § 1 Rn 356 ff.

    Google Scholar 

  16. Löwisch/Rieble § 3 Rn 74; Bauer/Diller Betrieb 1993, 1086; dagegen Säcker, Die Tarifgebundenheit, AR-Blattei Tarifvertrag III (1972) unter D III 2 b und Wiedemann/Stumpf TVG5 (1977) § 3 Rn 35 mit Nachweisen.

    Google Scholar 

  17. BGH vom 19.12.1977 — II ZR 202/76 — BGHZ 70, 132 ff = LM § 159 HGB Nr 6 sowie BGH vom 8.10.1984 — II ZR 312/83 — LM § 159 HGB Nr 10 = NJW 1985, 1899.

    Google Scholar 

  18. Löwisch/Rieble § 1 Rn 128, Hanau/Kania, Stufentarifverträge, Betrieb 1995, 1229,230.

    Google Scholar 

  19. Ähnlich Konzen, Die Tarifautonomie zwischen Akzeptanz und Kritik, NZA 1995, 913, 920.

    Google Scholar 

  20. Richtig Krauss Betrieb 1995, 1564.

    Google Scholar 

  21. Das übersieht Krauss aaO.

    Google Scholar 

  22. MünchArbR/Löwisch III (1993) § 244 Rn 4; Reichert/van Look, Handbuch des Vereins- und Verbandsrechts6 (1995) Rn 1613 ff.

    Google Scholar 

  23. Siehe nur Löwisch/Rieble § 1 Rn 346 ff.

    Google Scholar 

  24. Etwa Immenga in: Immenga/Mestmäcker2 § 13 Rn 1.

    Google Scholar 

  25. Näher Callmann, Das deutsche Kartellrecht (1934) § 8 KVO Rn 71 ff, 105 f, S. 548 f, 565 f.

    Google Scholar 

  26. AaO Rn 106, S. 566.

    Google Scholar 

  27. Callmann aaO Rn 150 ff, S. 597 ff.

    Google Scholar 

  28. Den § 8 KartellVO noch nicht kannte.

    Google Scholar 

  29. Callmann Rn 149, S. 596.

    Google Scholar 

  30. Vgl. die Gestaltungsklage auf Auflösung der Handelsgesellschaft nach § 133 HGB.

    Google Scholar 

  31. Zum Sonderfall des Wechsels vom Haustarif zum Verbandstarif Rn 1619 f.

    Google Scholar 

  32. Siehe aber Gernhuber, Die verdrängende Vollmacht, JZ 1995, 381 ff.

    Google Scholar 

  33. Aufhebung der Tarifautonomie durch „freiwillige Regelungen“im Arbeitsvertrag, Betrieb 1990, 986 ff.

    Google Scholar 

  34. Handlungsbedarf im Arbeitsrecht aus rechtlicher Sicht, RdA 1988, 1, 3.

    Google Scholar 

  35. Reuter, Möglichkeiten und Grenzen einer Auflockerung des Tarifkartells, ZfA 1995, 1,39.

    Google Scholar 

  36. MünchArbR/Löwisch § 239 Rn 74; Meik S. 169 f; Säcker, Grundprobleme der kollektiven Koalitionsfreiheit (1969) S. 72 ff; Hueck/Nipperdey II/17 (1970) S. 232.

    Google Scholar 

  37. So vor allem Hanau, Die Deregulierung von Tarifverträgen durch Betriebsvereinbarungen als Problem der Koalitionsfreiheit, RdA 1993, 1 ff.

    Google Scholar 

  38. Scholz in: Maunz/Dürig GG Art. 9 (4979) Rn 300 f; falsch: Zachert aaO, Säcker, Das neue Entgeltfortzahlungsgesetz und die individuelle und kollektive Vertragsfreiheit, AuR 1994, 1, 7.

    Google Scholar 

  39. Sehr klar Jacobi, Grundlehren des Arbeitsrechts (1927) S. 285 gegen Sinzheimer, Ein Arbeitstarifgesetz (1916) S. 24 f.

    Google Scholar 

  40. Heinze, Tarifautonomie und sogenanntes Günstigkeitsprinzip, NZA 1991, 329, 331; Reuter ZfA 1995, 65. Für die Verfassungsgarantie des Günstigkeitsprinzips Löwisch, Die Arbeitsrechtsordnung unter dem Grundgesetz, in: 40 Jahre Grundgesetz (1990) S. 59, 70 ff; Derselbe, Die Freiheit des Arbeitnehmers in der sozialen Marktwirtschaft, Freiburger Universitätsblätter Heft 1/1992 S. 31, 37 ff; zusammengefaßt in MünchArbR/Löwisch III (1993) § 239 Rn 69 ff; Hueck/Nipperdey H/r (1970) S. 232 Fn 38 mit Nachweisen zum älteren Schrifttum; aA Hagemeier/Kempen/Zachert/Zilius TVG2 (1990) Einleitung Rn 112; Scholz in: Maunz/Dürig GG Art. 9 (1979) Rn 273, der nur die Garantie des Günstigkeitsprinzips aus Art. 9 Abs. 3 GG ablehnt, dabei Art. 12 Abs. 1 GG vernachlässigt; schwammig Däubler, Tarifvertragsrecht3 (1993) Rn 197: an sich Schutz der Vertragsfreiheit, aber weitgehende Beschränkbarke it aus sozial- und beschäftigungspolitischen Gründen.

    Google Scholar 

  41. BAG vom 30.3.1994 – 7 AZR 229/93 — EzA § 620 BGB Nr 124 = AP Nr 1 zu § 57a HRG.

    Google Scholar 

  42. Das Günstigkeitsprinzip — neu verstanden, NJW 1984, 26 f.

    Google Scholar 

  43. Siehe nur MünchArbR/Richardi III (1993) § 234 Rn 18; MünchArbR/Löwisch § 265 Rn 1 ff; Zöllner, Die Zulässigkeit einzelvertraglicher Verlängerung der tariflichen Wochenarbeitszeit, Betrieb 1989,2121 ff.

    Google Scholar 

  44. So aber Ehmann/Schmidt, Betriebsvereinbarungen und Tarifverträge, NZA 1995, 193 ff; Thomas B. Schmidt, Das Günstigkeitsprinzip im Tarifvertrags- und Betriebsverfassungsrecht (1994); dazu die kritische Buchbesprechung von Zachert AuR 1995, 363 f.

    Google Scholar 

  45. Oben Rn 1483 ff, richtig LAG Hamburg vom 7.6.1995 – 4 Sa 115/94 — AuR 1996, 75.

    Google Scholar 

  46. Wegweisend Joost, Tarifrechtliche Grenzen der Verkürzung der Wochenarbeitszeit, ZfA 1984, 173.

    Google Scholar 

  47. Siehe nur Löwisch/Rieble TVG (1992) § 4 Rn 207.

    Google Scholar 

  48. Sehr klar Zöllner Betrieb 1989, 2121 ff; Heinze NZA 1991, 330 f; siehe schon die Vorträge „Freiheit und Bindung im kollektiven Arbeitsrecht“von Dietz und Von Nell-Breuning, Schriften der Gesellschaft für sozialen Fortschritt, 6 (1957).

    Google Scholar 

  49. Löwisch/Rieble TVG (1992) § 4 Rn 183 ff, 206 mit Nachweisen.

    Google Scholar 

  50. Wie hier Schlüter, Die Grenzen der Tarifmacht bei der Regelung der Wochenarbeitszeit, FS Wessels(1993)S. 1061 ff.

    Google Scholar 

  51. Richtig Zöllner Betrieb 1989,2121 f.

    Google Scholar 

  52. Insofern richtig Gitter/Boerner, Altersgrenzen in Tarifverträgen, RdA 1990, 129, 134.

    Google Scholar 

  53. Eingehend Rieble, Beschäftigungspolitik durch Tarifvertrag, ZTR 1993, 54; Schlüter S. 1066 ff; siehe auch Zöllner, Betrieb 1989, 2122; Loritz, Rechtsprobleme der tarifVertraglichen Regelung des „freien Wochenendes“, ZfA 1990, 133, 163 f.

    Google Scholar 

  54. Däubler, Der Arbeitsvertrag — ein Mittel zur Verlängerung der Wochenarbeitszeit? Betrieb 1989, 2534; Waltermann, Beschäftigungspolitik durch Tarifvertrag? NZA 1991, 754.

    Google Scholar 

  55. Eingehend zum Günstigkeitsvergleich MünchArbR/Löwisch § 265 Rn 32 ff.

    Google Scholar 

  56. So aber Löwisch/Rieble TVG (1992) § 4 Rn 204, Reuter ZfA 1995, 55.

    Google Scholar 

  57. Daraufmacht mit Recht Zöllner Betrieb 1989, 2126 aufmerksam.

    Google Scholar 

  58. So aber Löwisch, Dienstleistungsabend mit freiwilligen Mitarbeitern, NZA 1989, 959, 960; Zachert, Aufhebung der Tarifautonomie durch „freiwillige Regelungen“im Arbeitsvertrag, Betrieb 1990,986,989.

    Google Scholar 

  59. Zachert Betrieb 1990, 986 ff; Käppler, Tarifvertragliche Regelungsmacht, NZA 1991, 745, 751 ff.

    Google Scholar 

  60. Näher Löwisch/Rieble TVG (1992) § 4 Rn 250 ff.

    Google Scholar 

  61. Tarifautonomie und sogenanntes Günstigkeitsprinzip, NZA 1991,329, 334 f.

    Google Scholar 

  62. Dagegen auch Reuter ZfA 1995, 53 f.

    Google Scholar 

  63. BAG GS vom 7.11.1989 — GS 3/85 — EzA § 77 BetrVG 1972 Nr 34 mit Anm. OTTO = AP Nr 46 zu § 77 BetrVG 1972.

    Google Scholar 

  64. Löwisch, Zur Zulässigkeit freiwilliger Samstagsarbeit nach dem Günstigkeitsprinzip, Betrieb 1989, 1185; derselbe, Die Freiheit zu arbeiten — nach dem Günstigkeitsprinzip, BB 1991, 59 ff; Buchner, Tarifliche Arbeitszeitbestimmungen und Günstigkeitsprinzip, Betrieb 1990, 1715 ff.

    Google Scholar 

  65. Zum Verbot der Erwerbstätigkeit während des gesetzlichen (!) Mindesturlaubs GK-BUrlG/Bachmann 5 § 8 Rn 1 ff; Leinemann/Linck, Urlaubsrecht (1995) § 8 BUrlG Rn 2 ff.

    Google Scholar 

  66. So jetzt Gitter, Zum Maßstab des Günstigkeitsvergleichs, FS Wlotzke (1996) S. 297 ff; vgl auch Löwisch/Rieble § 4 Rn 198 ff.

    Google Scholar 

  67. Dazu Zachert Betrieb 1990, 988 mit Nachweisen.

    Google Scholar 

  68. Löwisch/Rieble § 4 Rn 209; Reuter ZfA 1995, 57.

    Google Scholar 

  69. So aber Biedenkopf, Grenzen der Tarifautonomie (1964) S. 172 ff.

    Google Scholar 

  70. Beispiel: Elsner/Bammann/Helmert, Herz- und Kreislauferkrankungen bei berenteten Nachtschichtarbeitern, AiB 1995, 642 ff.

    Google Scholar 

  71. Löwisch/Rieble TVG (1992) § 4 Rn 210.

    Google Scholar 

  72. Papier, Der verfassungsrechtliche Rahmen für Privatautonomie im Arbeitsrecht, RdA 1989, 137, 141.

    Google Scholar 

  73. MünchArbR/Löwisch III (1993) §239 Rn 75; Meik, Der Kernbereich der Tarifautonomie (1987) S. 155 f; vgl. auch Zeuner, Gedanken zum Verhältnis von Richterrecht und Betätigungsfreiheit der Beteiligten, BAG-FS (1979) S. 727, 731.

    Google Scholar 

  74. Vom 20.11.1990 – 1 ABR 62/89 — EzA § 2 TVG Nr 20 mit zustimmender Anm. Hergenröder = SAE 1991, 314 mit kritischer Anm. Rieble.

    Google Scholar 

  75. BAG vom 11.8.1992 – 1 AZR 103/92 — EzA Art. 9 GG Arbeitskampf Nr 105 = AP Nr 124 zu Art. 9 GG Arbeitskampf = NZA 1993, 39 unter A I 3 b.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Zöllner/Loritz, Arbeitsrecht4 (1992) § 40 II 4, S. 407.

    Google Scholar 

  77. HM Löwisch/Rieble § 4 Rn 306, Wiedemann/Stumpf TVG5 (1977) § 4 Rn 165; Däubler Tarifvertragsrecht3 (1993) Rn 1490; im Ergebnis auch BAG vom 20.3.1991 – 4 AZR 455/90 -EzA § 4 TVG Tarifkonkurrenz Nr 7 = AP Nr 20 zu § 4 TVG Tarifkonkurrenz.

    Google Scholar 

  78. Löwisch/Rieble § 1 Rn 71.

    Google Scholar 

  79. H.M. siehe nur Wiedemann/Stumpf § 1 Rn 234.

    Google Scholar 

  80. So aber Löwisch/Rieble § 1 Rn 71.

    Google Scholar 

  81. Besonders erwähnt in § 41 Abs. 1 Satz 2 GewO, Rn 163.

    Google Scholar 

  82. EuGH vom 16.12.1992 — C-132/91 u. a. [Katsikas] — EuGHE 1992 I 6577 = EzA § 613a BGB Nr 105 = AP Nr 97 zu § 613a BGB (Rn 32).

    Google Scholar 

  83. Dazu Löwisch/Rieble § 2 Rn 13; DüTZ, Gewerkschaft in der Gewerkschaft? AuR 1995, 337 ff mit dem illiberalen Schluß, daß Gewerkschaftsangestellten keine Koalitionsfreiheit zukomme.

    Google Scholar 

  84. G.Müller, Die Tarifautonomie in der Bundesrepublik Deutschland (1990) S. 130; Hagemeier/Kempen/Zachert/Zilius TVG2 (1990) § 1 Rn 28; Wiedemann/Stumpf TVG5 (1977) § 1 Rn 211; Hueck/Nipperdey II/17 (1970) S. 290; aA Löwisch/Rieble TVG (1992) § 1 Rn 69 ff.

    Google Scholar 

  85. Löwisch/Rieble § 1 Rn 159 mit Nachweisen auch zur EMRK.

    Google Scholar 

  86. BAG vom 2.6.1987 – 1 AZR 651/85 — EzA Art. 9 GGNr 43 = AP Nr 49 zu Art. 9 GG.

    Google Scholar 

  87. Rittner, Die Ausschließlichkeitsbindungen in dogmatischer und rechtspolitischer Betrachtung (1957) S. 175 ff, 183 ff zu closed- und union-shop Klauseln. Ähnlich VON HAYEK, Die Verfassung der Freiheit3 (1991) S. 349.

    Google Scholar 

  88. So schon Löwisch/Rieble § 1 Rn 121 ff.

    Google Scholar 

  89. Siehe nur BAG GS vom 7.11.1989 — GS 3/85 — EzA § 77 BetrVG 1972 Nr 34 mit Anm. Otto = AP Nr 46 zu § 77 BetrVG 1972 für eine Altersgrenze in einer Betriebsvereinbarung; allgemein Richardi, Kollektivvertragliche Arbeitszeitregelung, ZfA 1990, 211, 242.

    Google Scholar 

  90. Anders (noch) Löwisch/Rieble TVG (1992) § 1 Rn 65.

    Google Scholar 

  91. ZfA 1990, 242 f; zurückhaltend Otto, Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Regelung von Dauer und Lage der Arbeitszeit, NZA 1992, 97, 106.

    Google Scholar 

  92. Abgedruckt etwa in Betrieb 1994, 42.

    Google Scholar 

  93. Zur Nichtigkeit von § 15 Abs. 5 BAT-O: BAG vom 27.1.1994 – 6 AZR 541/93 — EzA § 615 BGB Kurzarbeit Nr 1 = AP Nr 1 zu § 15 BAT-0 und vom 18.10.1994–1 AZR 503/93 — EzA § 615 BGB Kurzarbeit Nr 2 = AP Nr 11 zu § 615 BGB Kurzarbeit.

    Google Scholar 

  94. Ähnlich Schlüter, Die Grenzen der Tarifmacht bei der Regelung der Wochenarbeitszeit, FS Wessels (1993) S. 1061, 1084, aber nur zum Schutz der individualvertraglichen Arbeitszeit.

    Google Scholar 

  95. Rieble, Beschäftigungspolitik durch Tarifvertrag, ZTR 1993, 54 ff; aA Zachert, Rechtsfragen zu den aktuellen Tarifverträgen über Arbeitszeitverkürzung und Beschäftigungssicherung, AuR 1995, 1 ff, der wegen Art. 9 Abs. 3 GG all das als tariflich regelbar ansieht, was die Interessen der Arbeitnehmer berührt.

    Google Scholar 

  96. Zu dieser Lehre Richardi, Kollektivgewalt und Individualwille (1968) S. 406 ff.

    Google Scholar 

  97. Etwa BAG vom 16.6.1993 – 4 AZR 380/92 — EzA § 4 TVG Tariflohnerhöhung Nr 29.

    Google Scholar 

  98. Zu den Einzelheiten Löwisch/Rieble § 1 Rn 531 ff mit zahlreichen Nachweisen.

    Google Scholar 

  99. AA BAG vom 3.3.1993–10 AZR 42/92 — EzA § 611 BGB Gratifikation, Prämie Nr 101 mit noch zustimmender Anm. Rieble = AP Nr 151 zu § 611 BGB Gratifikation; Löwisch/Rieble § 1 Rn 540. Sehr klar bereits Stahlhacke, Die Beeinflussung der Effektivlöhne durch Tarifverträge, RdA 1962,223 ff.

    Google Scholar 

  100. Statt vieler Löwisch/Rieble § 1 Rn 55.

    Google Scholar 

  101. Löwisch/Rieble § 1 Rn 553 ff.

    Google Scholar 

  102. Richtig Schmiegel, Die Inhaltskontrolle von Koalitionssatzungen (1995) S. 98 f.

    Google Scholar 

  103. Ähnlich schon Biedenkopf, Grenzen der Tarifautonomie (1964) S. 261.

    Google Scholar 

  104. Zum Kartellierungsinteresse der Gewerkschaften Rn 378 ff.

    Google Scholar 

  105. BVerfG vom 1.3.1979 – 1 BvR 532/77 u.a. — BVerfGE 50, 290.

    Google Scholar 

  106. BVerfGE 50, 372 ff.

    Google Scholar 

  107. Eingehend Seiter, Streikrecht und Aussperrungsrecht (1975) S. 274 ff mit Nachweisen; aus zivilrechtlicher Sicht Staudinger/Schäfer 12 (1986) § 826 Rn 233.

    Google Scholar 

  108. Löwisch/Rjeble AR-Blattei SD 170.2 (1994) Rn 233 ff.

    Google Scholar 

  109. Löwisch/Rieble AR-Blattei SD 170.2 Rn 235; MünchArbR/Otto III (1993) § 280 Rn 30 ff; Seiter S. 357 ff; Birk/Konzen/Löwisch/Raiser/Seiter, Gesetz zur Regelung kollektiver Arbeitskonflikte — Entwurf und Begründung (1988) § 28 Abs. 1 Nr 1, S. 82 ff: „Einzellösung“.

    Google Scholar 

  110. Allgemein BAG vom 25.4.1985 – 2 AZR 140/84 — EzA § 1 KSchG Betriebsbedingte Kündigung Nr 35 = AP Nr 7 zu § 1 KSchG 1969 Soziale Auswahl unter B II 5.

    Google Scholar 

  111. Löwisch/Rieble Rn 236 f; Birk/Konzen/Löwisch/Raiser/Seiter S. 82 f.

    Google Scholar 

  112. Vgl. schon Birk/Konzen/Löwisch/Raiser/Seiter mit der zutreffenden Erwägung, daß die Lösungsgründe das gleiche Gewicht wie Kündigungsgründe haben müssen.

    Google Scholar 

  113. BAG GS vom 21.4.1971 — GS 1/68 — EzA Art. 9 GG Nr 6 = AP Nr 43 zu Art. 9 GG Arbeitskampf Teil III C 5.

    Google Scholar 

  114. So aber MünchArbR/Löwisch III (1993) § 244 Rn 28; davon geht auch BGH vom 19.1.1978 -II ZR 192/76 — NJW 1978, 990 = LM § 39 BGB Nr 7 aus.

    Google Scholar 

  115. SeiterS. 104 ff, 511.

    Google Scholar 

  116. Statt aller Birk/Konzen/Löwisch/Raiser/Seiter § 6, S. 47 ff.

    Google Scholar 

  117. Widersprüchlich Seiter aaO. der trotz der negativen Kampffreiheit Strafen für zulässig hält.

    Google Scholar 

  118. Siehe nur Staudinger/Rieble 13 (1995) § 339 Rn 74 f.

    Google Scholar 

  119. Schon Hüber, Der Kartellcharakter von Gewerkschaft und Arbeitgeberverband (1931) S. 62.

    Google Scholar 

  120. Zu dieser wichtigen Unterscheidung Reuter, Der Ausschluß aus dem Verein, NJW 1987, 2401 ff; MünchKomm/Reuter 3 (1993) § 25 Rn 29; Soergel/Hadding 12 (1988) § 25 Rn 41.

    Google Scholar 

  121. Siehe nur Berg, Streikfreiheit in der industriellen Provinz? AiB 1995,220,221.

    Google Scholar 

  122. Berg aaO.

    Google Scholar 

  123. BAG vom 13.7.1993 – 1 AZR 676/92 — EzA Art. 9 GG Arbeitskampf Nr 112 mit Anm. Hergenröder = AP Nr 127 zu Art. 9 GG Arbeitskampf; LAG Düsseldorf 17.12.1991 – 8 Sa 675/91 — ZTR 1992, 192 = LAGE Art. 9 GG Arbeitskampf Nr 46; LAG Schleswig-Holstein vom 10.1.1994 – 4 Sa 97/93 — LAGE Art. 9 GG Arbeitskampf Nr 55; Von Hoyningen-Huene, Streikbedingte Sonderzuwendungen als Arbeitskampfmittel, Betrieb 1989, 1466; Belling, Die Zulässigkeit freiwilliger Sonderzahlungen als Mittel der Streikabwehr, NZA 1990, 214; Rolfs, Zur Zulässigkeit von Streikbruchprämien im Arbeitskampf, Betrieb 1994, 1237; Stahlhacke, Zulässigkeit neuer Kampfmittel im Arbeitskampf (1994) S. 13 ff.

    Google Scholar 

  124. LAG Köln 4.10.1990 – 10 Sa 629/90 — LAGE Art. 9 GG Arbeitskampf Nr 39 mit Anm. Rüthers/Heilmann.

    Google Scholar 

  125. Schwarze, Zur arbeitskampfrechtlichen Zulässigkeit der Streikbruchprämie, RdA 1993, 264 ff.

    Google Scholar 

  126. Richtig Stahlhacke S. 17 f.

    Google Scholar 

  127. Löwisch/Rieble TVG (1992) § 1 Rn 531 ff, 609 und oben Rn 1646.

    Google Scholar 

  128. Zur Aussperrung als erstem Akt eines Arbeitskampfs Löwisch/Rieble AR-Blattei SD 170.2 (1994) Rn 265 ff.

    Google Scholar 

  129. BAG vom 2.6.1987 – 1 AZR 651/85 — EzA Art. 9 GG Nr 43 = AP Nr 49 zu Art. 9 GG unter III.

    Google Scholar 

  130. Etwa § 6 Nr 1 der Satzung der IG Metall.

    Google Scholar 

  131. Dazu MünchArbR/Löwisch III (1993) § 238 Rn 87 ff.

    Google Scholar 

  132. vonHayek, Verfassung der Freiheit (1991) S. 353;

    Google Scholar 

  133. Posner, Some economics of Labor Law, Chicago Law Review 51 (1984) S. 988, 994 f und 1010 f. Den mit dem closed-shop verbundenen Organisationszwang rechtfertigt dagegen Olson, Die Logik des kollektiven Handelns3 (1992) S. 75 ff, mit der unhaltbaren Gleichstellung von Gewerkschaft und Staat. Bezeichnenderweise hat er wenig gegen berufsständische, zunftähnliche Vereinigungen mit Zwangsmitgliedschaft (S. 135 ff).

    Article  Google Scholar 

  134. Siehe nur Schüren, Die Legitimation der tariflichen Normsetzung (1990) S. 24; Posner aaO.

    Google Scholar 

  135. In diese Richtung MünchArbR/Löwisch § 238 Rn 93.

    Google Scholar 

  136. Vgl. MünchArbR/Löwisch § 238 Rn 94.

    Google Scholar 

  137. Gamillscheg, Die Differenzierung nach der Gewerkschaftszugehörigkeit (1966) S. 68.

    Google Scholar 

  138. Siehe nur MünchArbR/Löwisch § 237 Rn 4.

    Google Scholar 

  139. BVerfG vom 11.6.1991–1 BvR 538/90 — BVerfGE 84, 197 = NJW 1991,2272.

    Google Scholar 

  140. BAG GS vom 29.11.1967 — GS 1/67 — EzA Art. 9 GG Nr 3 = AP Nr 13 zu Art. 9 GG = BAGE 20, 175 = BB 1968, 993 = Betrieb 1968, 1539 = SAE 1969, 246 mit zustimmender Anm. Wiedemann; Löwisch/Rieble TVG (1992) § 1 Rn 521 ff; Zöllner/Loritz, Arbeitsrecht4 (1992) § 38 II, S. 382 f; Lieb, Arbeitsrecht5 (1994) § 5 II, S. 134 f; aA Däubler Tarifvertragsrecht3 (1993) Rn 1176 ff; Hagemeier/Kempen/Zachert/Zilius TVG2 (1990) Einleitung Rn 114 ff; Zachert, Renaissance der tariflichen Differenzierungsklausel, Betrieb 1995, 322.

    Google Scholar 

  141. SAE 1969, 268 aE; zum Leistungsprinzip Rn 187 ff.

    Google Scholar 

  142. GamillschegS. 48; ähnlich schon Nolting-Hauff, Koalitionsfreiheit und Organisationsklausel, NZfA 1928, Spalte 461, 474 f.

    Google Scholar 

  143. Klar erkannt von Richardi, Kollektivgewalt und Individualwille (1968) S. 209 f.

    Google Scholar 

  144. Vorausgedacht von Biedenkopf, Sinn und Grenzen der Tarifautonomie, Gutachten zum 46. DJT (1966) S. 97 ff, 133;

    Google Scholar 

  145. dazu Hölters, Harmonie normativer und schuldrechtlicher Abreden in Tarifverträgen (1973) S. 164 ff, der zurückschreckt, weil die Zeit „noch nicht reif sei.

    Google Scholar 

  146. LAG Niedersachsen vom 25.4.1991 – 9 (15) Sa 1749/90; Nichtzulassungsbeschwerde verworfen durch BAG vom 9.12.1991–9 AZN 332/91; ebenso LAG Niedersachsen vom 17.6.1992 – 2 Sa 710/91 — sämtlich nicht veröffentlicht.

    Google Scholar 

  147. Siehe die Fälle BAG vom 21.1.1987 – 4 AZR 486/86- AP Nr 46 zu Art. 9 GG und 4 AZR 547/86 — EzA Art. 9 GG Nr 42 = AP Nr 47 zu Art. 9 GG; dazu Löwisch/Rieble § 1 Rn 91; Lieb, Arbeitsrecht5 (1994) § 5 II, S. 135 f, der mit Recht anmahnt, die Frage von der Koalitionsfreiheit zu lösen und auf einfachrechtlicher Ebene zu entscheiden. Kritisch Dorndorf, Tarifvertragliche und tarifvertragsgesetzliche Differenzierung am Beispiel der Vorruhestandstarifverträge, AuR 1988, 1 ff.

    Google Scholar 

  148. Statt aller Wiedemann/Stumpf TVG5 (1977) § 4 Rn 219; Staudinger/Richardi 12 (1993) Vor § 611 ffRn 1023; Däubler Tarifvertragsrecht3 (1993) Rn 195.

    Google Scholar 

  149. Däubler aaO; Hagemeier/Kempen/Zachert/Zilius TVG2 (1990) § 4 Rn 147.

    Google Scholar 

  150. Statt aller: Hueck/Nipperdey II/17 (1970) S. 574 ff; Wlotzke, Das Günstigkeitsprinzip (1957) S. 24 ff; Belling, Das Günstigkeitsprinzip im Arbeitsrecht (1984) S. 91 ff; Heinze, Tarifautonomie und sogenanntes Günstigkeitsprinzip, NZA 1991, 329, 335.

    Google Scholar 

  151. FS Rittner (1991) S. 381 ff; MünchArbR/Löwisch III (1993) §240 Rn 17 ff; ihm folgend Richardi, Arbeitszeitflexibilisierung, FS Merz (1992) S. 481, 495.

    Google Scholar 

  152. Wiedemann/Stumpf TVG5 (1977) §4 Rn 219 ff; ähnlich Konzen, Günstigkeitsprinzip und Verbandsbeschluß zur Verhinderung übertariflicher Arbeitsbedingungen, Betrieb 1965, 630 ff; Richardi, Kollektivgewalt und Individualwille (1968) S. 373 ff, Staudinger/Richardi Vor §§611 Rn 1024.

    Google Scholar 

  153. Dagegen auch Löwisch FS Rittner S. 387.

    Google Scholar 

  154. Vgl. schon Nikisch, Arbeitsrecht2 II S. 422.

    Google Scholar 

  155. Lieb SAE 1995,258.

    Google Scholar 

  156. BAG vom 14.12.1993 – 1 AZR 550/93 — EzA Art. 9 GG Arbeitskampf Nr 113 = AP Nr 129 zu Art. 9 GG Arbeitskampf= SAE 1995, 250 mit insofern zustimmender Anm. Lieb.

    Google Scholar 

  157. BAG vom 22.3.1994 – 1 AZR 622/93- EzA Art. 9 GG Arbeitskampf Nr 115 mit kritischer Anm. Fischer/Rüthers = AP Nr 130 zu Art. 9 GG Arbeitskampf = SAE 1995, 254 mit erfrischend polemischer Anm. Lieb; bestätigt in den Entscheidungen vom 31.1.1995 – 1 AZR 142/94 — EzA Art. 9 GG Arbeitskampf Nr 119 = AP Nr 135 zu Art. 9 GG Arbeitskampf und vom 11.7.1995 – 1 AZR 63/95 und 1 AZR 161/95 — EzA Art. 9 GG Arbeitskampf Nr 121 und 122 = AP Nr 138 und 139 zu Art. 9 GG Arbeitskampf; ablehnend Löwisch, „Suspendierende“Stillegung als Arbeitskampfmaßnahme, FS Gitter (1995) S. 533 ff

    Google Scholar 

  158. Löwisch/Rieble AR-Blattei SD 170.2 (1994) Rn 332 ff.

    Google Scholar 

  159. Lieb SAE 1995, 260; vgl auch BAG vom 27.10.1995 – 1 AZR 1016/94 — Betrieb 1996, 143 = EzA Art. 9 GG Arbeitskampf Nr. 120 unter III.

    Google Scholar 

  160. Löwisch FS Gitter S. 535.

    Google Scholar 

  161. So bezeichnenderweise BAG vom 22.3.1994 unter II 3 b.

    Google Scholar 

  162. Löwisch FS Gitter S. 538 f.

    Google Scholar 

  163. § 622 Abs. 4 Satz 2 BGB für verkürzte Kündigungsfristen; § 6 Abs. 2 BeschFG für den Teilzeitarbeitnehmerschutz; § 7 Abs. 3 ArbZG für den Arbeitszeitschutz; $ 13 Abs. 1 Satz 2 BUrlG für den Urlaubsschutz; § 613a Abs. 1 Satz 4 BGB für den Tarifschutz bei Betriebsübergang; § 4 Abs. 4 Satz 2 EFG; § 17 Abs. 3 Satz 2 BetrAVG; §§ 48 Abs. 2 Satz 2, 101 Abs. 2 Satz 3 ArbGG.

    Google Scholar 

  164. Etwa BAG vom 6.9.1995 – 5 AZR 174/94 — EzA § 611 BGB Ausbildungsbeihilfe Nr 15 für die Rückzahlung von Ausbildungskosten.

    Google Scholar 

  165. BAG vom 6.12.1990 – 6 AZR 268/89 — EzA § 3 TVG Bezugnahme auf Tarifvertrag Nr 5 = AP Nr 2 zu § 1 TVG Bezugnahme auf Tarifvertrag; Löwisch/Rieble TVG (1992) § 3 Rn 104 ff Wiedemann/Stumpf TVG5 (1977) § 3 Rn 86 ff; Hagemeier/Kempen/Zachert/Zilius TVG (1990) § 3 Rn 51; Herschel, Zur Entstehung des Tarifvertragsgesetzes, ZfA 1973, 183, 191.

    Google Scholar 

  166. Vom 20.3.1991 – 4 AZR 455/90 — EzA § 4 TVG Tarifkonkurrenz Nr 7 = AP Nr 20 zu § 4 TVG Tarifkonkurrenz.

    Google Scholar 

  167. Vom 22.9.1993 – 10 AZR 207/92 — EzA § 4 TVG Tarifkonkurrenz Nr 8; bestätigt in der Entscheidung vom 26.1.1994–10 AZR 611/92 — EzA § 4 TVG Tarifkonkurrenz Nr 10.

    Google Scholar 

  168. Insbesondere Von Hoyningen-Huene, Die Bezugnahme auf den Tarifvertrag — ein Fall der Tarifbindung, RdA 1974, 138 ff; vorsichtiger Däubler Tarifvertragsrecht3 (1993) Rn 338 f.

    Google Scholar 

  169. Dazu Richardi, Kollektivgewalt und Individualwille (1968) S. 216; M. Rehbinder in: Honsell/Vogt/Wiegand ObligationenR I (1992) § 356b Rn 1 ff.

    Google Scholar 

  170. Vgl. G. Müller, Die Tarifautonomie in der Bundesrepublik Deutschland (1990) S. 168 f.

    Google Scholar 

  171. Löwisch/Rieble § 3 Rn 115 ff zu den Einzelheiten.

    Google Scholar 

  172. Richtig Schüren, Tarifgeltung für Außenseiter? — „No Taxation without Representation!“ RdA 1988, 138, 146 ff, freilich mit demokratischem statt privatautonomem Legitimationsansatz; allgemein oben Rn 1151 ff.

    Google Scholar 

  173. Vgl auch Preis, Grundfragen der Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht (1993) S. 271 ff, 400 f.

    Google Scholar 

  174. PreisS. 394 f; ähnlich Löwisch/Rieble TVG (1992) § 8 Rn 4.

    Google Scholar 

  175. BGH vom 28.11.1994 — II ZR 11/94 — BGHZ 127, 93 = NJW 1995, 583 = LM § 25 BGB Nr 34 = JZ 1995, 461 mit Anm. Pfister.

    Google Scholar 

  176. Näher Löwisch/Rieble § 3 Rn 115.

    Google Scholar 

  177. Beispiel: BAG vom 4.6.1987 – 2 AZR 416/86 — EzA § 1 KSchG Soziale Auswahl Nr 25 = AP Nr 16 zu § 1 KSchG 1969 Soziale Auswahl.

    Google Scholar 

  178. Ähnlich Preis S. 398 f.

    Google Scholar 

  179. BAG vom 20.3.1991 – 4 AZR 455/90 — EzA § 4 TVG Tarifkonkurrenz Nr 7 = AP Nr 20 zu § 4 TVG Tarifkonkurrenz (Leitsatz 1).

    Google Scholar 

  180. PreisS. 401 f, Löwisch, Blankettverweisung und Überraschungsklauseln, NZA 1985, 317; Löwisch/Rieble § 3 Rn 127; Wiedemann/Stumpf TVG5 (1977) § 3 Rn 103.

    Google Scholar 

  181. Richtig Löwisch, Viertagewoche durch Änderungskündigung, BB 1993, 2371.

    Google Scholar 

  182. Wobei man insofern den ersten Schritt voraussetzen muß: Arbeitszeitverkürzung ist nicht über ein tarifliches Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats möglich, Rn 1471 ff, 1523.

    Google Scholar 

  183. Bötticher, Gestaltungsrecht und Unterwerfung im Privatrecht (1964) S. 18 ff. Ein echtes Dritt-gestaltungsrecht liegt nicht vor, weil die Tarifparteien vor allem für ihre Mitglieder handeln.

    Google Scholar 

  184. Vgl. § 10 Nr 4 AGBG; Ulmer/Brandner/Hensen AGBG7 (1993) Anhang §§ 9–11 Rn 470 ff.

    Google Scholar 

  185. Zu diesem Kontrollmechanismus bereits Seibert, Auslegung und Inhaltskontrolle arbeitsvertraglicher Verweisungen, NZA 1985, 730, 732.

    Google Scholar 

  186. So schon Zöllner, Flexibilisierung des Arbeitsrechts, ZfA 1988, 265, 277.

    Google Scholar 

  187. Dazu Löwisch BB 1993, 2371 ff.

    Google Scholar 

  188. S.401.

    Google Scholar 

  189. Statt aller Ulmer/Brandner/Hensen AGBG7 (1993) § 2 Rn 64 f.

    Google Scholar 

  190. BAG vom 10.11.1982 – 4 AZR 1203/79 — EzA § 1 TVG Nr 16 = AP Nr 8 zu § 1 TVG Form.

    Google Scholar 

  191. So aber Görgens, Die Beeinträchtigung marktwirtschaftlicher Anpassungsfähigkeit durch ordnungspolitische Fehlsteuerungen: Das Beispiel Arbeitsmarkt, ORDO 40 (1989) S. 383, 396. Zum Zwangskartellverbot bereits Rn 613.

    Google Scholar 

  192. Sehr klar bereits aus zivilrechtlicher Sicht A. Hueck Normenverträge, Jherings Jahrbücher Band 73 (1923) S. 33, 105; ähnlich Sinzheimer, Ein Arbeitstarifgesetz (1916) S. 206.

    Google Scholar 

  193. Zu ihr Löwisch/Rieble TVG (1992) § 5 Rn 33 ff; Aigner, Ausgewählte Probleme im Zusammenhang mit der Erteilung der Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen, Betrieb 1994, 2545 f.

    Google Scholar 

  194. Bötticher, Die gemeinsamen Einrichtungen der Tarifvertragsparteien (1966) S. 112.

    Google Scholar 

  195. Für die hM insbesondere BVerwG vom 3.11.1988 – 7 C 115/86 — BVerwGE 80, 335 = EzA § 5 TVG Nr 9 = AP Nr 23 zu § 5 TVG, das der antragstellenden Tarifpartei einen Anspruch auf ermessensfehlerfreie Entscheidung einräumt.

    Google Scholar 

  196. So in der Tat Ansey/Kobersky, Die AVE von Tarifverträgen, AuR 1987, 230, 232 f; Wiedemann, Zur Wirksamkeit der Allgemeinverbindlicherklärung von Vorruhestandstarifverträgen, RdA 1987, 262, 264 f; Aigner Betrieb 1994, 2546; zurückhaltend Wonneberger, Die Funktionen der Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen (1992) S. 87 ff.

    Google Scholar 

  197. Grundfalsch Kobersky/Clasen/Menzel TVG (Stand 1/1995) § 5 Rn 61.

    Google Scholar 

  198. Zum Erfordernis der Unabhängigkeit vom Staat statt aller Löwisch/Rieble § 2 Rn 15 f.

    Google Scholar 

  199. Statt vieler Löwisch/Rieble § 5 Rn 1.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Wonneberger S. 103 ff.

    Google Scholar 

  201. BötticherS. 67; Löwisch/Rieble § 5 Rn 9 ff; dort auch zu der Fehlvorstellung, die tarifgebundenen Arbeitgeber müßten davor bewahrt werden, organisierte Arbeitnehmer nichtorgani-sierter Arbeitgeber-Konkurrenten zu finanzieren.

    Google Scholar 

  202. BVerfG vom 15.7.1980 – 1 BvR 24/74 und 439/79 — BVerfGE 55, 7, 25 f = EzA § 5 TVG Nr 7 = AP Nr 17 zu § 5 TVG unter B II 4.

    Google Scholar 

  203. Die Allgemeinverbindlicherklärung der Vorruhestandstarifverträge im Baugewerbe, BB 1986, 1909 ff; allgemein Löwisch/Rieble § 5 Rn 91 ff.

    Google Scholar 

  204. BAG vom 28.3.1990 – 4 AZR 536/89 — EzA § 5 TVG Nr 10 = AP Nr 25 zu § 5 TVG.

    Google Scholar 

  205. BAG vom 28.3.1990 aaO. Das BVerfG hat in der dort zitierten Entscheidung vom 24.5.1977 – 2 BvL 11/74 — BVerfGE 44, 322, 344 = EzA § 5 TVG Nr 5 = AP Nr 15 zu § 5 TVG nichts entsprechendes gesagt. Für eine intensive Abwägungskontrolle Löwisch/Rieble § 5 Rn 108 ff.

    Google Scholar 

  206. Siehe bereits Bötticher S. 69 f.

    Google Scholar 

  207. § 156a Abs. 4 VAG, vgl auch § 18 der Satzung der Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes VVaG, der die Versicherungsaufsicht besonders betont.

    Google Scholar 

  208. Vgl. den Fall BAG vom 28.3.1990 aaO, dort § 16 Abs. 2 der mitgeteilten Satzung des Versorgungswerks der Presse GmbH.

    Google Scholar 

  209. Das BAG hat das Problem nicht gesehen.

    Google Scholar 

  210. Verzeichnis der für allgemeinverbindlich erklärten Tarifverträge des BMA, Stand 1.1.1995.

    Google Scholar 

  211. Siehe die Übersicht der für allgemeinverbindlich erklärten Tarifverträge von Düwell in: Düwell/Rieble/Weyand (Hrsg) Praxishandbuch des Arbeitsrechts, 10/8.2.2.

    Google Scholar 

  212. Siehe nur BGH vom 13.3.1990 — XI ZR 252/89 — BGHZ 110, 336 = NJW 1990, 1595 = LM § 138 BGB [Bc] Nr 62 und jetzt BGH vom 11.1.1995 — VIII ZR 82/94 — BGHZ 128, 255 = NJW 1995, 1019 = LM § 138 [Bc] BGB Nr 81 für Finanzierungsleasingverträge.

    Google Scholar 

  213. BGH vom 11.1.1984 — VIII ARZ 13/83 — BGHZ 89, 316 = NJW 1984, 722 = LM § 134 BGB Nr 110. Für Ostdeutschland ist mit Art. 2 § 2 MietenüberleitungsG vom 6.6.1995 (BGBl I 748) die Grenze bis Mitte 1997 auf 15% festgelegt worden.

    Google Scholar 

  214. Überblick bei MünchKomm/Voelskow 3 (1995) Vor § 535 Rn 83.

    Google Scholar 

  215. BAG vom 10.4.1991 – 5 AZR 226/90 — EzA § 10 BBiG Nr 2 = AP Nr 3 zu § 10 BBiG = SAE 1992, 145 mit kritischer Anm. Natzel.

    Google Scholar 

  216. So ArbG Wesel vom 3.5.1995 – 3 Ca 361/94 — AuR 1995, 475.

    Google Scholar 

  217. BVerfG vom 8.6.1993 – 1 BvL 20/85 — BVerfGE 89, 15.

    Google Scholar 

  218. Zur Bindung der Koalitionen an die Schranken der allgemeinen Rechtsordnung MünchArbR/Löwisch § 237 Rn 30 ff und oben Rn 619.

    Google Scholar 

  219. Ein Arbeitstarifgesetz (1916) S. 190.

    Google Scholar 

  220. §§ 64 Abs. 3 Nr 2, 72a Abs. 1 ArbGG.

    Google Scholar 

  221. Zu eng Löwisch/Rieble § 3 Rn 121; zum Anhängen oben Rn 1721.

    Google Scholar 

  222. BAG vom 20.10.1993 – 7 AZR 135/93 — EzA § 41 SGB VI Nr 1 und vom 1.12.1993 – 7 AZR 428/93 — EzA § 41 SGB VI Nr 2 mit Nachweisen, Pfeiffer, Einladung zum Abfindungspoker, Flexibilisierung der Lebensarbeitszeit oder Rettung der Rentenkasse, ZIP 1994, 264 ff.

    Google Scholar 

  223. Löwisch/Rieble TVG (1992) § 1 Rn 444.

    Google Scholar 

  224. So schon Löwisch/Rieble § 3 Rn 122; dem folgend Schüren AÜG § 1 Rn 707 ff.

    Google Scholar 

  225. BAG vom 26.9.1990 – 5 AZR 112/90 — EzA § 4 TVG Ausschlußfristen Nr 89 = AP Nr 9 zu § 2 BeschFG 1985; vgl auch BAG vom 12.2.1992 – 5 AZR 297/90 — EzA § 611 BGB Beschäftigungspflicht Nr 52 = AP Nr 11 zu § 812 BGB: Tariflohn als (Mindest-) Wert der rechtsgrundlos erbrachten Arbeitsleistung.

    Google Scholar 

  226. So aber Lotmar, Die Tarifverträge zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, in: Archiv für Soziale Gesetzgebung und Statistik, 15 (1900) S. 1, 99; dagegen schon Koppe, Der Arbeitstarifvertrag als Gesetzgebungsproblem (1908) S 96; Planck/Gunckel 4 (1928) §612 Anm. 2 b. Vgl. auch BVerfG vom 23.3.1994 – 1 BvL 8/85 — BVerfGE 90, 226, 236 ff zur Kirchensteuer als üblichem Abzug vom Lohn und damit als Berechnungsgrundlage für das Arbeitslosengeld.

    Google Scholar 

  227. Klar Larenz, BGB AT7 (1989) § 19 IV c, S. 361.

    Google Scholar 

  228. BAG vom 14.6.1994 – 9 AZR 89/93 — EzA § 4 TVG Geltungsbereich Nr 5 = AP Nr 2 zu § 3 TVG Verbandsaustritt = SAE 1995, 75 mit Anm. Rieble unter II 2.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Rieble, V. (1996). Systemwettbewerb. In: Arbeitsmarkt und Wettbewerb. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-80252-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-80252-2_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-80253-9

  • Online ISBN: 978-3-642-80252-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics