Skip to main content

Selbsterfahrung — interdisziplinär, inhaltsanalytisch

  • Chapter
Selbsterfahrung in der Verhaltenstherapie?
  • 63 Accesses

Zusammenfassung

Wer kennt sie nicht, die „Lehrjahre auf der Couch“? Das erste, mutige Zeugnis einer Lehranalyse. T. Moser (1974) ist mit diesem Bericht über seine Eigentherapie im Rahmen seiner psychoanalytischen Ausbildung berühmt geworden. Er legt einen Erfahrungsbericht vor, der in den eigenen Reihen nicht unumstritten akzeptiert wurde, wie das nachdenkliche kritische Vorwort dazu von H. Kohut zeigt. Man könnte auch sagen, daß hier die therapeutische Selbsterfahrung eines Analysanden für ein großes Publikum aufgedeckt wurde. Die Störung wird als depressive und narzißtische Neurose klassifiziert. Der betroffene Autor schildert sein Leben außerhalb des therapeutischen Raumes ebenso wie die Erlebnisse innerhalb der therapeutischen, genauer formuliert, psychoanalytischen Welt. Dabei steht die Therapeut-Klient-Beziehung ganz eindeutig im Vordergrund. Schonungslos werden Irrungen und Wirrungen der menschlichen Seele — auch intim, sexuell — beschrieben und gedeutet. Manches in dieser Selbstbeichte war mir damals — als 25jährigem Leser — peinlich und ist mir bis heute peinlich geblieben. Dennoch bleibt für mich die bohrende Frage (aus diesem Text kommend) bestehen, wieviel Ähnliches wissen moderne, psychologische Therapeuten über die Gründe und Abgründe ihrer Seele heutzutage? Ist der Widerstand nicht in der Weise angewachsen, sich selbst zu erforschen sei weitaus weniger wichtig, als schnell und effektiv dem Klienten/Patienten helfen zu können (vgl. Effektivitätsforderungen von Grawe 1992)? Selbsterfahrung der Psychotherapeuten in Ausbildung erscheint dann eher als unnötiger Luxus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Argelander, H. (1985). Selbsterfahrung als Universitätsveranstaltung. In H. G. Trescher, A. Leber & C. Büttner (Hrsg.), Die Bedeutung der Gruppe für die Sozialisation. Teil 2, Beruf und Gesellschaft. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, pp 94–102.

    Google Scholar 

  • Beckmann, D. (1974). Der Analytiker und sein Patient. Untersuchungen zur Übertragung und Gegenübertragung. Hans Huber-Verlag, Bern.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1926). Freud-Studienausgabe. Schriften zur Behandlungstechnik. Ergänzungsband. Fischer, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Frohburg, I. (1989). Psychotherapie in der Diskussion: „Selbsterfahrung“ in der Gesprächspsychotherapie-Ausbildung. Psycholog. Prax., 7 (2), 107–112.

    Google Scholar 

  • Görlitz, G., Hippler, B. (1992). Selbsterfahrung in der Ausbildung zum Verhaltenstherapeuten — Erfahrungsbericht. Verhaltenstherapie, 2 (2),151–158.

    Article  Google Scholar 

  • Grawe, K. (1992). Therapeuten: Unprofessionelle Psychospieler? Psychologie Heute, 6, 22–28.

    Google Scholar 

  • Jung, C. G. (1975). Über die Psychoanalyse des Unbewußten. Fischer, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Maturana, H. R.,Varela. F. (1987). Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. Goldmann, Bern.

    Google Scholar 

  • Moser, T. (1974). Lehrjahre auf der Couch. Bruchstücke meiner Psychoanalyse. Suhrkamp, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Plessen, U., Kaatz, S. (1985). Supervision in Beratung und Therapie. Otto Müller Verlag, Salzburg.

    Google Scholar 

  • Reimer, C. (1981). Zur Problematik der Helfer-Suizidant-Beziehung: Empirische Befunde und ihre Deutung unter Übertragungs-und Gegenübertragungsaspekten. In H. Henseler & C. Reimer (Hrsg.), Selbstmordgefährdung. Zur Psychodynamik und Psychotherapie. Frommann-Holzboog, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Reimer, C. (1991). Suizidalität als spezifisches Problem des psychiatrischen/psychotherapeutischen Helfens und der Supervision. In W.A. Scobel (Hrsg.), Was ist Supervision? Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, pp 177–203.

    Google Scholar 

  • Riemann, F. (1974). Grundformen helfender Partnerschaft. Pfeiffer, München.

    Google Scholar 

  • Riemann, F. (1986). Grundformen der Angst. Eine tiefenpsychologische Studie. Ernst Reinhardt, München.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R. (1972). Die nicht-direktive Beratung. Kindler, München. (Originalausgabe: Counseling and psychotherapy. Boston 1942).

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R. (1973). Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Kindler, München. (Originalausgabe: Clientcentered therapy. Boston 1951)

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R. (1974). Encounter-Gruppen. Das Erlebnis der menschlichen Begegnung. Kindler, München. (Originalausgabe: On encounter groups. New York 1970)

    Google Scholar 

  • Schelling, W. A. (1989). Über heilsame Wirkungen einer erinnernden Vergegenwärtigung der Lebens-geschichte. In W. Blankenburg (Hrsg.), Biographie und Krankheit. Stuttgart/New York, pp 96–100.

    Google Scholar 

  • Schmidbauer, W. (1977). Die hilflosen Helfer. Über die seelische Problematik der helfenden Berufe. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schmidbauer, W (1983). Helfen als Beruf Die Ware Nächstenliebe. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schwarz, D. (1986). Selbsterfahrung in der Verhaltenstherapie. In F. Lamprecht (Hrsg.), Spezialisierung und Integration in Psychosomatik und Psychotherapie. Springer, Berlin, pp 404–407.

    Google Scholar 

  • Scobel, W.A. (1983). Kann Sprechen helfen? Ein psychologisch-philosophischer Beitrag zur Bedeutung der Sprache in der Klientenzentrierten Psychotherapie. Seitz, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Scobel, W.A. (1985). Suizidalität–Erklärungsmodelle und Anleitung zur psychotherapeutischen Hilfe. Wege zum Menschen, 37, 458–471.

    Google Scholar 

  • Scobel, W.A. (1991). Was ist Supervision? Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Scobel, W.A. (1992). Psychotherapeutisch angelegte Supervision. Wege zum Menschen, 44, 139–146.

    Google Scholar 

  • Yalom, I. D. (1974). Gruppenpsychotherapie. Grundlagen und Methoden. Ein Handbuch. Kindler, München. ( Originalausgabe: The theory and practice of group psychotherapy. New York/London 1970).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Scobel, W.A. (1996). Selbsterfahrung — interdisziplinär, inhaltsanalytisch. In: Selbsterfahrung in der Verhaltenstherapie?. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-80246-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-80246-1_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-61215-5

  • Online ISBN: 978-3-642-80246-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics