Skip to main content

Der beleidigte gesunde Menschenverstand

  • Chapter
Einstein
  • 208 Accesses

Zusammenfassung

Es wird gezeigt, daß Einsteins Theorien eklatant dem gesunden Menschenverstand widersprechen. Diesen Tatbestand sollte man ernst nehmen, denn sonst versteht man Einsteins zahlreiche Gegner nicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Zitiert nach R. Skinner, Relativity for Scientists and Engineers, Dover, New York 1982, S. 27

    Google Scholar 

  2. G. Bachelard, Die Bildung des wissenschaftlichen Geistes, Suhrkamp, Frankfurt 1987. S. 44

    Google Scholar 

  3. I. Bernhard Cohen, in Die Naturphilosophie des Aristoteles, hrsg. von G.A. Seeck, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1975, S. 227

    Google Scholar 

  4. Ausführlich gehe ich darauf in meinem Buch Kritik des gesunden Menschenverstandes (Rasch u. Röhring, Hamburg 1989) ein.

    Google Scholar 

  5. M. McCloskey, »Irrwege der Intuition«, Spektrum der Wissenschaft Juni 1983, S. 88–99

    Google Scholar 

  6. In der englischen Sprache steht auch ein Wortgebilde wie »common sensical« zur Verfügung, für das an dieser Stelle »intuitiv« benutzt wird. »Gemeinverständlich« oder »einleuchtend« bringen keine Besserung des Verständnisses.

    Google Scholar 

  7. Der erste, der sich mit diesem Thema befaßt hat, war Hermann Bondi in seinem Buch Relativity and Common Sense, Dover, New York 1962. Leider wird bei Bondi nie klar, was er unter dem gesunden Menschenverstand versteht. Mein Verdacht ist, er verwechselt den Common sense mit der Fähigkeit, die Physik Newtons zu verstehen. Genau dies ist aber nicht der Fall, wie weiter unten ausgeführt wird.

    Google Scholar 

  8. Es gilt zu beachten, daß viele Ausdrücke der Mechanik — Bewegung, Kraft, Impuls — nicht nur in diesem Sektor verwendet werden. Da schwingt immer auch die Psyche mit. Man kann seelisch bewegt sein, eine geistige Kraft verspüren und impulsiv agieren.

    Google Scholar 

  9. Buridan hat sich gefragt, warum der Esel eigentlich nicht verhungert. Aus heutiger Sicht lassen sich darauf zwei Antworten geben. Zum einen gibt es keine zwei Heuhaufen, die bis in den letzten Halm hinein identisch sind, und zum anderen unterliegt des Esels Kopf winzigen Schwankungen, die ihn näher an den einen oder anderen Haufen bringen. Er wartet einfach, bis ihn diese Schwankungen näher an den größeren Heuhaufen herangebracht haben. Dann rennt er los und frißt sich satt.

    Google Scholar 

  10. R. Calinger, »Kant and Newtonian Science — the precritical period« Isis 70 (1979): 349–362

    Google Scholar 

  11. J. Piaget, Die Bildung des Zeitbegriffs beim Kinde, Suhrkamp, Frankfurt 1974, S. 9

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, E.P. (1996). Der beleidigte gesunde Menschenverstand. In: Einstein. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-80223-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-80223-2_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-61112-7

  • Online ISBN: 978-3-642-80223-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics