Skip to main content

Vom Verschwinden der Dinge

  • Chapter
Einstein
  • 199 Accesses

Zusammenfassung

Dieses Kapitel handelt von den beiden Relativitätstheorien. Mit ihnen legt Einstein ein neues Verständnis der Grundgrößen vor, die als Raum und Zeit bekannt sind. Einstein beantwortet die Frage, was mit ihnen passiert, wenn die Dinge verschwinden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Ph. Frank, Einsteinsein Leben und seine Zeit, Vieweg, Braunschweig 1979, S. 296

    Google Scholar 

  2. Natürlich ist das nur ein einziger Satz, wenn man das Semikolon setzt. Im Grunde drückt sich Einstein in zwei Sätzen aus, so wie auch Erich Kästner zwei Zeilen brauchte, um eine Zeile als wichtig zu erkennen. Wenn sich Einstein stur an die Vorgabe gehalten hätte, würden er gesagt haben: »Wenn die Dinge verschwinden, tun dies Raum und Zeit mit ihnen. «

    Google Scholar 

  3. Statt »Einheit« könnte man an dieser Stelle auch vom »Einssein« von Raum und Zeit sprechen, wobei dieser Ausdruck den Vorteil hätte, so wie »Einstein« zu klingen. Es ist übrigens eine interessante Frage, wieweit Einsteins Popularität von seinem Namen beeinflußt wird, der zu allen möglichen Varianten — etwa den Logeleien des Herrn Zweistein — führt. Für mich ist vor allem die Symmetrie des Namens wichtig — zwei »ein«, die von einem »st« gespiegelt werden.

    Google Scholar 

  4. A. Einstein, Gesammelte Werke, Band 1, Princeton University Press, Princeton 1987, S. 290

    Google Scholar 

  5. Das Unheimliche steckt natürlich darin, daß Raum und Zeit zuletzt so an den Dingen kleben müssen, daß der Gedanke nicht mehr abzuweisen ist, daß sie alle zusammen aus demselben Stoff bestehen.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Kap. 3, S.…

    Google Scholar 

  7. Der Fachausdruck dafür heißt »a priori«.

    Google Scholar 

  8. Zitiert nach A. Fölsing, Albert Einstein, Suhrkamp. Frankfurt 1994, S. 542/3

    Google Scholar 

  9. Thomas Mann, Doktor Faustus, Fischer, Frankfurt 1989, S. 366

    Google Scholar 

  10. A. Einstein, Briefe, Diogenes, Zürich 1988, S. 18

    Google Scholar 

  11. Eigentlich hat Einstein keinen Knoten zerschlagen, sondern einen geknüpft. Er bringt doch zwei Dinge zusammen, die seine Vorgänger getrennt hatten, und an diesem verbundenen System erfreuen sich viele Physiker noch heute.

    Google Scholar 

  12. A. Fölsing, Albert Einstein, Suhrkamp, Frankfurt 1994, S. 344

    Google Scholar 

  13. J. Hadamard, The Psychology of Invention in the Mathematical Field, Princeton University Press, Princeton 1945

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, E.P. (1996). Vom Verschwinden der Dinge. In: Einstein. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-80223-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-80223-2_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-61112-7

  • Online ISBN: 978-3-642-80223-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics