Skip to main content

Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von PPS-Systemen

  • Chapter
PPS-Systeme und organisatorische Veränderungen
  • 94 Accesses

Zusammenfassung

Bereits die einleitenden Ausführungen dieser Untersuchung betonten die weitreichende Bedeutung der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für laufende und zukünftige informationstechnologische Investitionsvorhaben1. Soweit CIM-Komponenten nicht als strategische Maßnahme im Rahmen des Innovationswettbewerbs betrachtet werden, drohen auch PPS-Projekte bei nicht nachgewiesenem Wertschöpfungsbeitrag schon im Ansatz oder in einem frühen Stadium zu scheitern2. Die empirischen Studien im zweiten Kapitel haben ergeben, daß nur wenige konkrete Realisierungserfolge genannt werden konnten, woraus sich neben der Frage nach einem tauglichen Vorgehen für die Auswahl und Einführung von PPS-Systemen auch die nach einer geeigneten Methode zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ergab. Kapitel 3 hat dann gezeigt, daß es die in der Literatur beschriebenen anwendungsbezogenen Vorgehensmodelle im allgemeinen versäumen, nach jeder Phase eine Zäsur vorzusehen, die mit einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung verbunden ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Die Begriffe ‚Wirtschaftlichkeitsbetrachtung‘und ‚Wirtschaftlichkeitsanalyse‘werden in dieser Untersuchung synonym verwendet. Zur Abgrenzung gegenüber einer Wirtschaftlichkeitsrechnung wird der Differenzierung von Horváth gefolgt. Danach umfaßt die Wirtschaftlichkeitsanalyse alle Methoden und Methodenkombinationen, die sowohl monetäre als auch qualitative Aspekte berücksichtigen. Die Wirtschaftlichkeitsrechnung dagegen beschränkt sich auf die Feststellung der wertmäßigen Wirtschaftlichkeit, vgl. Horváth (1988), S. 3.

    Google Scholar 

  2. Vgl. die Gegenüberstellung der beiden gegensätzlichen Haltungen zur Wirtschaftlichkeitsbeurteilung in Abschn. 1.1 „Problemstellung“.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Anselstetter (1986), S. 247 ebenso wie Schreuder/Upmann (1988), S. 182 und Schumann (1992), S. 162.

    Google Scholar 

  4. Vgl. sinngemäß auch Droste (1986), S. 102.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Horváth (1994), S. 472.

    Google Scholar 

  6. Schreuder/Upmann (1988), S. 210 sprechen in diesem Zusammenhang von Nutzengrößen mit Innen- und/oder Außenwirkung. Nutzengrößen mit Außenwirkung tragen zu einer Verbesserung der Wettbewerbsposition der Unternehmung bei und wirken somit erlössteigernd, vgl. Upmann (1991), S. 239f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Eisfelder (1988), S. 59.

    Google Scholar 

  8. Kombinierte und modifizierte Fassung der Nutzenhierarchie von Eisele (1990), S. 129 sowie der Nutzeffektkette von Schumann/Mertens (1990a), S. 48.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Behrbohm/Picot/Reichwald (1985), S. 6ff. ebenso wie Rall (1991), S. 14 und sinngemäß auch Schumann/Mertens (1990c), S. 59f. und S. 64.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Bundesminister des Innern (BMI) (1992a), S. 23.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Behrbohm/Picot/Reichwald (1985), S. 8ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Droste (1986), S. 195f. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Droste (1986), S. 195.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Droste (1986), S. 208.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Droste (1986), S. 215f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Droste (1986), S. 222.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Droste (1986), S. 222 sowie das allgemeine Phasenmodell des Projektmanagements in Abschn. 3.2.1, Abb. 12 der vorliegenden Untersuchimg.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Droste (1986), S. 228f. Im Gegensatz zur Begriffsabgrenzung für diese Untersuchung umfaßt die Systemwartung bei Droste auch Software-Anpassungen.

    Google Scholar 

  19. Die Aussagen in der Literatur beziehen sich im allgemeinen auf nicht näher spezifizierte CIM-Investitionen und gelten damit auch für PPS-Vorhaben.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Schuler (1992), S. 46.

    Google Scholar 

  21. Eine kurze Übersicht zu verschiedenen Methoden der Wirtschaftlichkeitsrechnung und -analyse gibt Schuler (1992), S. 47f. Ausführliche Verfahrensdarstellungen bieten Blohm/Lüder (1991), S. 54ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Eidenmüller (1986), S. 85. Ein anschauliches Beispiel für den Integrationsnutzen gibt Scheer (1991a), S. 12 anhand des CAD-Einsatzes. Er weist auf die Verringerung des Teilespektrums hin, die aus der höheren Wiederverwendungsquote von Konstruktionszeichnungen resultiert und Entlastungen in der Materialwirtschaft mit sich bringt.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Reichwald/Weichselbaumer (1991), S. 100 ebenso wie Bürstner (1988), S. 38f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Reichwald (1987), S. 10.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Schuler (1992), S. 64f. und S. 196ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Horváth/Mayer (1988), S. 50.

    Google Scholar 

  27. Vgl. auch Reichwald (1987), S. 8 ebenso wie Zahn/Dogan (1991), S. 6f. und Schuh (1992), S.6..

    Google Scholar 

  28. Vgl. Horváth/Mayer (1988), S. 50.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Zäpfel (1989c), S. 1061.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Droste (1986), S. 224f. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Kemmner (1988), S. 26 und sinngemäß auch Eisele (1990), S. 166.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Schulz/Bölzing (1988), S. 58 ebenso wie Schumann/Mertens (1990a), S. 50.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Horváth/Mayer (1988), S. 50 ebenso wie Schumann (1992), S. 169.

    Google Scholar 

  34. Vgl. das entsprechende Untersuchungsergebnis in Abschn. 2.3.2 „Implementierungsdauer“, S.47f

    Google Scholar 

  35. Vgl. Hackstein (1989), S. 267.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Reichwald (1987), S. 7, der hierzu u.a. Streßabbau, Arbeitsklima und Motivation der Mitarbeiter anfuhrt.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Rall (1991), S. 15f. sowie sinngemäß auch Anselstetter (1986), S. 247.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Rall (1991), S. 15f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Zangemeister (1976), S. 45.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Schumann/Mertens (1990b), S. 65 ebenso wie Blohm/Lüder (1991), S. 175.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Horváth/Mayer (1988), S. 49. Zangemeister (1994), S. 67 räumt ein, daß die isolierte Anwendung einer Nutzwertanalyse in der Wirtschaftspraxis im Regelfall nur für Vorauswahlentscheidungen akzeptiert wird. Infolgedessen gibt der Autor eine Übersicht zu Ansätzen, die durch eine Kombination der Nutzwertanalyse mit Investitionsrechenverfahren zu einer erweiterten Wirtschaftlichkeitsanalyse führen, vgl. Zangemeister (1993), S. 35ff. und derselbe (1994), S. 67ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Zangemeister (1976), S. 45, demzufolge die „… Elemente dieser Menge entsprechend den Präferenzen des Entscheidungsträgers…“geordnet werden.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Horváth/Mayer (1988), S. 49 ebenso wie Rinza/Schmitz (1977), S. 93f.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Weber (1992), Sp.1446. Die empirischen Ergebnisse in Abschn. 2.2.2 „Vorgehensweisen bei der Auswahl von PPS-Systemen“haben etliche Auswahlentscheidungen gezeigt, deren Grundlagen weitgehend verborgen blieben. Droste (1986), S. 159ff. diskutiert die Vor- und Nachteile der Nutzwertanalyse ausführlich. Dabei schlägt er vor, die Gewichtung der Kriterien von mehreren Personen gemeinsam festlegen zu lassen, um nicht zu sehr Einzelinteressen widerzuspiegeln, ebd. S. 159.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Niemeier (1988), S. 25.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Schumann/Mertens (1990b), S. 63.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Droste (1986), S. 141f. sowie Reichmann (1995), S. 243ff. und die ausführliche Verfahrensbeschreibung von Blohm/Lüder (1991), S. 247ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Horváth (1994), S. 472.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Reichmann (1995), S. 243 und im Zusammenhang mit der Produktionsplanung Gutenberg (1983), S. 214.

    Google Scholar 

  50. Vgl. auch Abb. 18 in Abschn. 4.1 „Aktionsraum der Wirtschaftlichkeitsanalyse“.

    Google Scholar 

  51. Vgl. sinngemäß auch Blohm/Lüder (1991), S. 238f. und Horváth (1994), S. 468.

    Google Scholar 

  52. Vgl. das Beziehungsnetz von Xu (1993), S. 47

    Google Scholar 

  53. Vgl. VDI (1983), S. 2.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Schuler (1992), S. 62.

    Google Scholar 

  55. Die Bewertung von Tätigkeitsstrukturen auf der untersten Detaillierungsstufe des Modells — z.B. durch Personaleinsatzzeiten und Stundensätze — sowie die anschießende Zusammenfassung zu Kostendaten und zielbezogenen Kennzahlen wird von Quint (1993), S. 88f. und S. 110ff. beschrieben.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Schuler (1992), S. 63f.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Schuler (1992), S. 169.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Grobel (1992), S. 24 und S. 34f.

    Google Scholar 

  59. Vgl. mit Bezug auf Netzpläne Schwarze (1994b), S. 181.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Wedemeyer (1989), S. 67.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Grobel (1992), S. 32

    Google Scholar 

  62. Vgl. sinngemäß auch Horváth (1988), S. 9. In der Literatur wird wiederholt davon gesprochen, daß zweckmäßige Methoden für einen umfassenden Wirtschaftlichkeitsnachweis von integrierten Informationssystemen bislang fehlen, vgl. Upmann (1991), S. 227 ebenso wie Grobel (1992), S. 22 und Schuler (1992), S. 172f. 1987 waren 24 von 31 befragten Experten der Ansicht, daß die vorhandenen Methoden zur Wirtschaftlichkeitsrechnung oder deren Kombination nicht ausreichen, um eine CIM-Realisierung aus ökonomischer Sicht zu beurteilen, vgl. Köhl/Esser/Kemmner/Wendering (1988), S. 24.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Horváth (1988), S. 11 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Niemeier (1988), S. 18 ebenso wie Schuh (1992), S. 6.

    Google Scholar 

  65. Vgl. sinngemäß auch Schumann (1992), S. 170, der in diesem Zusammenhang von einem prozeßorientierten Vorgehen spricht

    Google Scholar 

  66. Plapp (1993), S. 18 bezeichnet es als Fehler, daß die Wirtschaftlichkeit bei der Projektdefinition nicht oder nur unzureichend geprüft ist. Die phasenbezogene Betrachtung macht jedoch deutlich, daß zu diesem frühen Zeitpunkt aufgrund der vorliegenden Informationen im allgemeinen noch keine Aussage zur Wirtschaftlichkeit des Vorhabens möglich ist.

    Google Scholar 

  67. Vgl. sinngemäß auch Frese/Noetel (1992), S. 3 und die dort angegebene Literatur. Andere Veröffentlichungen treffen eine engere, hier nicht verwendete Abgrenzung für die Auftragsabwicklung. Diese geht davon aus, daß die bestellte Ware zur Auslieferung bereitgehalten wird. Der eingegangene Kundenauftrag wird nach den notwendigen Überprüfungen zum Versenden und zum Erstellen der Rechnung weitergeleitet, vgl. Schmidt (1991), S. 265 ebenso wie Jacob (1980), S. 93. Beide Ausprägungen der Auftragsabwicklung werden von Jost (1993), S. 140ff. ausführlich beschrieben.

    Google Scholar 

  68. Vgl. das entsprechend weit gefaßte Begriffsverständnis der KCIM (1989), S. 157f.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Abb. 18 in Abschn. 4.1.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Tab. 14 in Abschn. 2.3.3 „Inbetriebnahmeverlauf und Systemintegration“.

    Google Scholar 

  71. Schumann (1992), S. 167 vertritt im Hinblick auf die Nutzeffekte eine entgegengesetzte Ansicht, obwohl er die Kosten der organisatorischen Veränderungen der DV-Anwendung zuordnet.

    Google Scholar 

  72. Vgl. die Systematisierung der Störungsursachen von Heil (1995), S. 83ff.

    Google Scholar 

  73. Beispielsweise können die neuen PPS-Programme eine vereinfachte und damit beschleunigte Abwicklung von Materialbestellungen an die Lieferanten ermöglichen. Die gewonnene Arbeitszeit kann dafür genutzt werden, neue Beschaffungsquellen mit günstigeren Konditionen zu erschließen. Zum Einsatz freier Personalressourcen vgl. auch die Ausführungen in Abschn. 2.4.1 „Tatsächliche Kosten und realisierte Nutzeffekte“, S. 57. der vorliegenden Untersuchung.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Beier (1991), S. 58ff.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Reichmann (1995), S. 240 ebenso wie Blohm/Lüder (1991), S. 77ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Stein, T. (1996). Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von PPS-Systemen. In: PPS-Systeme und organisatorische Veränderungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-80112-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-80112-9_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-80113-6

  • Online ISBN: 978-3-642-80112-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics