Skip to main content

Internationale Umweltpolitik und einseitige Selbstbindung

  • Chapter
Internationale Umweltpolitik
  • 129 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel sollen Phänomene behandelt werden, bei welchen einzelne Länder aufgrund eigener Entscheidungen ihre umweltpolitischen Handlungsmöglichkeiten einschränken. Man kann insofern von „Selbstbindung“ dieser Länder sprechen.1 In unserem Zusammenhang sollen zwei Formen von Selbst bindung unterschieden werden. Zunächst einmal werden verschiedene Fälle abgehandelt, in denen sich ein Land selbst verpflichtet, über den „allgemein üblichen“Rahmen hinaus, global wirksame Vermeidungsmaßnahmen durchzuführen. Da eine solche Politik bei den anderen Ländern zu positiven externen Effekten führt, kann man die entsprechenden Maßnahmen unter dem Begriff „altruistische Selbst bindung“subsumieren. Der dazu entgegengesetzte Fall sog. egoistischer Selbstbindung soll solche Sachverhalte zum Ausdruck bringen, bei denen sich Länder mit Hilfe irgendwelcher egoistisch motivierter Maßnahmen in die Lage versetzen, sich einer (angemessenen) Mitwirkung bei der Lösung globaler Umweltprobleme leichter entziehen zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Solche Verhaltensweisen wurden (wenngleich außerhalb des umweltökonomischen Kontextes) bereits von Schelling (1963) erörtert. Vergleiche insbesondere S. 22–28.

    Google Scholar 

  2. Die Abhandlung des Falls „altruistische Selbstbindung“basiert auf ausgewählten Teilen von Hoel (1991b).

    Google Scholar 

  3. Zu den analytischen Zusammenhängen zwischen dem vorliegenden umweltökonomischen Ansatz (als Anwendungsfall der Theorie der öffentlichen Güter) und der Oligopoltheorie (Duopolfall), vgl. Buchholz (1991), insbesondere S. 348.

    Google Scholar 

  4. Als Analyserahmen wird die Nash-Verhandlungslösung zugrundegelegt; vgl. hierzu z.B. Friedman (1986), S. 154ff. Siehe dazu auch die Ausführungen im zweiten Kapitel.

    Google Scholar 

  5. ieser Teil des Abschnitts „Altruistische Selbstbindung“basiert auf Hoel (1991b), S. 62ff.

    Google Scholar 

  6. Zum Zusammenhang zwischen dem Nash-Ergebnis und Drohpunkt, siehe Holler und Illing (1993), S. 197.

    Google Scholar 

  7. Zu „Symmetrien vs. Asymmetrien“ bei der Nash-Verhandlungslösung, vgl. Binmore, Rubinstein and Wolinsky (1986), S. 186.

    Google Scholar 

  8. Die Tatsache, daß die Einschränkung der eigenen Handlungsmöglichkeiten durch Selbstbindung auch nationale Vorteile bringen kann, wird auch „Commitment-Paradoxon von Schelling“(1963, S. 22ff) genannt; vergleiche hierzu Althammer und Buchholz (1993), S. 298.

    Google Scholar 

  9. Das hier beschriebene Szenario einer egoistischen Selbstbindung basiert auf Darstellungen in Buchholz und Konrad (1992) sowie Konrad (1993), S. 161ff.

    Google Scholar 

  10. Eine grundlegende Darstellung der Theorie der privaten Bereitstellung öffentlicher Güter findet sich bei Bergstrom, Blume and Varian (1986).

    Google Scholar 

  11. vgl. Konrad (1993), S. 169f. (Man kann zeigen, daß bei hinreichend hoher Länderzahl diese Abweichungsbedingung stets erfüllt ist.)

    Google Scholar 

  12. Gleichwohl kann man folgende Überlegungen anstellen (vgl. Konrad (1993), S. 171): Eine gleichzeitige Wahl der teuersten Vermeidungstechnologie durch alle Länder scheint plausibel, wenn die Spanne zwischen minimalen und maximalen Vermeidungsstückosten relativ klein ist. Ein Beispiel für ein Gleichgewicht in gemischten Strategien könnte die Situation sein, daß einige Länder cmax= ∞ wählen und keine Vermeidung betreiben, während andere Länder cmin wählen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Krumm, R. (1996). Internationale Umweltpolitik und einseitige Selbstbindung. In: Internationale Umweltpolitik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-80051-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-80051-1_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-80052-8

  • Online ISBN: 978-3-642-80051-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics