Skip to main content

Wettbewerb der Systeme und das Binnenmarktprogramm der Europäischen Union

  • Conference paper
Europa zwischen Ordnungswettbewerb und Harmonisierung

Zusammenfassung

„Wettbewerb der Systeme“ ist ein Phänomen, das aus unterschiedlichen Perspektiven und auf unterschiedlichen Ebenen diskutiert wird. Aus historischer Perspektive ist er Leitthema einer Reihe von Untersuchungen, die den europäischen Sonderweg in diesem Jahrtausend zum Gegenstand haben (z.B. Berman 1983, Jones 1981, Rosenberg/Birdzell 1986). Sodann gibt es Versuche, aus der historischen Perspektive zu institutionentheoretischen und ordnungsökonomischen Verallgemeinerungen zu gelangen (z.B. North 1990). Ferner wird Systemwettbewerb funktional als mögliches spontanes Korrektiv der Hypertrophie des modernen Wohlfahrtsstaates betrachtet (z.B. Leipold 1995, Streit 1995). Schließlich wird Systemwettbewerb in der aktuellen wirtschaftspolitischen Diskussion auf zwei weiteren Ebenen thematisiert: Auf der ersten Ebene ist die Debatte um die „Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union“ bzw. um den „Standort Deutschland“ anzusiedeln, die viel mit der allgemeinen Diskussion wohlfahrtsstaatlicher Fehlentwicklungen gemeinsam hat (z.B. Klodt u.a. 1994; Streit 1994a und 1994b). Die zweite und hier zu behandelnde Ebene ist die der europäischen Integration und dort speziell die Vollendung des Binnenmarktes (grundsätzlich Giersch 1988 und 1989; Siebert 1989 und 1990) sowie die funktionale Qualität des Regulierungswettbewerbs. Speziell geht es um den Wettbewerb im Bereich der Produktregulierung.

Die Verfasser danken Tobias Winkjer ebenso wie dem Korreferenten Manfred Caspari und verschiedenen Tagungsteilnehmern für wertvolle Hinweise und hilfreiche Kritik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albert, H. 1986. Freiheit und Ordnung, Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Basedow, J. 1992. Von der deutschen zur europäischen Wirtschaftsverfassung. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Becker, U. 1994. Von „Dassonville“ über „Cassis“ zu „Keck“Der Begriff der Maßnahmen gleicher Wirkung in Art. 30 EGV. Europarecht (EuR), 29. 162–174.

    Google Scholar 

  • Behrens, P. 1992. Die Konvergenz der wirtschaftlichen Freiheiten im europäischen Gemeinschaftsrecht. Europarecht (EuR), 27. 145–162.

    Google Scholar 

  • Behrens, P. 1994. Die Wirtschaftsverfassung der Europäischen Gemeinschaft. In G. Brüggemeier (Hg.), Verfassungen fir ein ziviles Europa. Baden-Baden: Nomos, 73–90.

    Google Scholar 

  • Berman, H. J. 1983. Law and Revolution — The Formation of the Western Legal Tradition. Cambridge, Mass., London: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Beutler, B., R. Bieber, R. Pipkorn und J. Streil. 1979/1993. Die Europäische Union — Rechtsordnung und Politik. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Borrmann, C. 1991. Verhandlungsspiele und EG-Entscheidungen. Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 36. 135–153.

    Google Scholar 

  • Breulmann, G. 1993. Normung und Rechtsangleichung in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Calabresi, G. 1968. Transaction Costs, Resource Allocation and Liability Rules -A Comment. Journal of Law and Economics, 11. 67–73.

    Article  Google Scholar 

  • Dauses, M. A. 1994. Die Rolle des Europäischen Gerichtshofs als Verfassungsgericht der Europäischen Union. Integration, 17. 216–229.

    Google Scholar 

  • Dehousse, R. 1992. Integration v. Regulation? On the Dynamics of Regulation in the European Community. Journal of Common Market Studies, 30. 383–402.

    Article  Google Scholar 

  • Delors, J. 1988. Vorwort zu: Europa 92 — Der Vorteil des Binnenmarktes (Cecchini-Bericht). Baden-Baden: Nomos. 3–13.

    Google Scholar 

  • Demsetz, H. 1969. Information and Efficiency — Another Viewpoint. Journal of Law and Economics, 12. 1–22.

    Article  Google Scholar 

  • EG Kommission. 1985. Vollendung des Binnenmarktes — Weißbuch der Kommission an den Europäischen Rat. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Ehlermann, C.-D. 1987. The Internal Market Following the Single European Act. Common Market Law Review (CMLR), 24. 361–409.

    Google Scholar 

  • Ehlermann, C.-D. 1995. Ökonomische Aspekte des Subsidiaritätsprinzips: Harmonisierung versus Wettbewerb der Systeme. Integration, 18. 11–21.

    Google Scholar 

  • Feldstein, M. 1994. Tax Policy and International Capital Flows. Weltwirtschaftliches Archiv, 130. 675–697.

    Article  Google Scholar 

  • Giersch, H. 1988. Europa ’92: Nicht auf dem Verordnungswege. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.10.1988. 15.

    Google Scholar 

  • Giersch, H. 1989. Europa 1992 — Ordnungspolitische Chancen und Risiken. Freiburg: Rudolf Haufe.

    Google Scholar 

  • Goldberg, V. P. 1982. Peltzman on Regulation and Politics. Public Choice, 39. 291–297.

    Article  Google Scholar 

  • Grimm, D. 1992. Subsidiarität ist nur ein Wort. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.9.1992.38.

    Google Scholar 

  • Groeben, H. v. d. und E.-J. Mestmäcker (Hg.). 1974. Verfassung oder Techno-kratie für Europa. Frankfurt: Fischer Athenäum.

    Google Scholar 

  • Hauser, H. 1993. Harmonisierung oder Wettbewerb nationaler Regulierungssysteme in einem integrierten Wirtschaftsraum. Aussenwirtschaft, 48. 459–476.

    Google Scholar 

  • Hirschman, A. O. 1970. Exit, Voice and Loyalty. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Hösli, M. 1992. Teilnahme am EWR oder EG-Beitritt. Chur, Zürich: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Joerges, C. 1991. Markt ohne Staat? — Die Wirtschaftsverfassung der Gemeinschaft und die regulative Politik. In R. Wildenmann (Hg.), Staatswerdung Europas? — Optionen für eine europäische Union. Baden-Baden: Nomos. 225–267.

    Google Scholar 

  • Joerges, C. 1993. Wirtschaftsrecht, Nationalstaat und der Vertrag von Maastricht. Leviathan, 21. 493–516.

    Google Scholar 

  • Joerges, C. 1994. Legitimationsprobleme des Europäischen Wirtschaftsrechts und der Vertrag von Maastricht. In G. Brüggemeier (Hg.), Verfassungen für ein ziviles Europa. Baden-Baden: Nomos. 91–130.

    Google Scholar 

  • Jones, E. J. 1981. The European Miracle. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Kirchgässner, G. 1992a. Ansatzmöglichkeiten zur Lösung europäischer Umweltprobleme. Aussenwirtschaft, 47. 55–77.

    Google Scholar 

  • Kirchgässner, G. 1992b. Haftungsrecht und Schadensersatzansprüche als umweltpolitische Instrumente. Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, 15. 15–44.

    Google Scholar 

  • Klodt, H. und J. Stehn (Hg.). 1994. Standort Deutschland: Strukturelle Herausforderungen im neuen Europa. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Langhammer, R. J. 1993. Die Handelspolitik der EG nach 1992 — Die „Integrationsdividende“ in Gefahr. Kiel: Kieler Diskussionsbeiträge, 214.

    Google Scholar 

  • Leipold, H. 1994. Die EG im Spannungsverhältnis zwischen Konsens und Effizienz. In H. Leipold (Hg.), Ordnungsprobleme Europas: Die Europäische Union zwischen Vertießng und Erweiterung. Marburg: Marburger Gesellschaft für Ordnungsfragen der Wirtschaft. 1–38.

    Google Scholar 

  • Leipold, H. 1995. Der Zusammenhang zwischen der Entstehung und dem Wettbewerb von Ordnungen — einige grundsätzliche institutionentheoretische Überlegungen. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Lingens, P. M. 1985. Diskussionsbeitrag. In K. Lorenz und K. R. Popper (Hg.), Die Zukunft ist offen. München, Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Mestmäcker, E.-J. 1993. Der Kampf um die Rolle des Rechts. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.12.1993. 13.

    Google Scholar 

  • Mestmäcker, E.-J. 1994. Zur Wirtschaftsverfassung in der Europäischen Union. In R. H. Hasse, J. Molsberger und Ch. Watrin (Hg.), Ordnung in Freiheit. Festgabe für H. Willgerodt. Stuttgart u.a.: Gustav Fischer. 263–292.

    Google Scholar 

  • Michaelis, J. 1990. Gegenseitige Anerkennung nationaler Regelungen in der EG. Wirtschaftsdienst, 70. 483–488.

    Google Scholar 

  • Möschel, W. 1993. Zum Subsidiaritätsprinzip im Vertrag von Maastricht. In L. Gerken (Hg.), Europa 2000 — Perspektive wohin? Freiburg: Rudolf Haufe. 93–106.

    Google Scholar 

  • Möschel, W. 1994a. Kehrtwende in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes zur Warenverkehrsfreiheit. Neue Juristische Wochenschrift (NJW). 429–431.

    Google Scholar 

  • Möschel, W. 1994b. Europäische Integration am Wendepunkt? — Perspektiven nach Maastricht. Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 23. 123–131.

    Google Scholar 

  • Müller-Graff, P.-Ch. 1989. Die Rechtsangleichung zur Verwirklichung des Binnenmarktes. Europarecht (EuR), 24. 107–151.

    Google Scholar 

  • Mussler, W. und M. Wohlgemuth 1995. Institutionen im Wettbewerb — Ordnungstheoretische Anmerkungen zum Systemwettbewerb in Europa. Erscheint in P. Oberender und M. E. Streit (Hg.), Europas Arbeitsmärkte im Integrationsprozeß. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Nicolaysen, G. 1991. Inländerdiskriminierung im Warenverkehr. Europarecht (EuR), 26. 95–120.

    Google Scholar 

  • North, D. C. 1990. Institutions, Institutional Change and Economic Performance. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Olson, M. 1982. The Rise and Decline of Nations — Economic Growth, Stagflation and Social Rigidities. New Haven, London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Pelkmans, J. 1987. The New Approach to Technical Harmonization and Standardization. Journal of Common Market Studies, 2. 249–269.

    Google Scholar 

  • Pescatore, P. 1986. Die „Einheitliche Europäische Akte“Eine ernste Gefahr für den Gemeinsamen Markt. Europarecht (EuR), 21. 153–169.

    Google Scholar 

  • Petersmann, E.-U. 1993. Grundprobleme der Wirtschaftsverfassung der EG. Aussenwirtschaft, 48. 389–424.

    Google Scholar 

  • Prosi, G. 1990. Comments on Horst Siebert, The Harmonization Issue in Europe: Prior Agreement or a Competitive Process? In H. Siebert (Hg.), The Completion of the Internal Market. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). 76–84.

    Google Scholar 

  • Prosi, G. 1991. Europäische Integration durch Wettbewerb? — Eine politischökonomische Analyse. In G. Radnitzky und H. Bouillon (Hg.), Ordnungstheorie und Ordnungspolitik. Berlin u.a.: Springer. 119–135.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reich, N. 1991. Binnenmarkt als Rechtsbegriff. Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW), 2. 203–210.

    Google Scholar 

  • Reich, N. 1992. Competition Between Legal Orders: A New Paradigm of EC Law? Common Market Law Review (CMLR), 29. 861–896.

    Google Scholar 

  • Reich, N. 1994. The „November Revolution“ of the European Court of Justice: Keck, Meng and Audi Revisited. Common Market Law Review (CMLR), 31.459–492.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, N. und L. E. Birdzell. 1986. How the West Grew Rich: The Economic Transformation of the Industrial World. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Scharpf, F. W. 1994. Mehrebenenpolitik im vollendeten Binnenmarkt. Discussion Paper, 4. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Schellberg, K. U. 1992. Technische Harmonisierung in der EG. Frankfurt u.a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Schmidtchen, D. 1990. Neue Instititutionenökonomik Internationaler Transaktionen. In U. Schlieper und D. Schmidtchen (Hg.), Makro, Geld und Institutionen. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). 57–84.

    Google Scholar 

  • Schmidtchen, D. 1995. Territorialität des Rechts, Internationales Privatrecht und die privatautonome Regelung internationaler Sachverhalte: Grundlagen eines interdisziplinären Forschungsprogramms. Rabeis Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht (RabelsZ), 59. 56–112.

    Google Scholar 

  • Siebert, H. 1989. Perspektiven zur Vollendung des europäischen Binnenmarkts. Kyklos, 42. 181–201.

    Article  Google Scholar 

  • Siebert, H. 1990. The Harmonization Issue in Europe: Prior Agreement or a Competitive Process? In H. Siebert (Hg.), The Completion of the Internal Market. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). 53–75.

    Google Scholar 

  • Siebert, H. und M. J. Koop. 1990. Institutional Competition: A Concept for Europe? Kiel: Kieler Diskussionsbeiträge, 440.

    Google Scholar 

  • Sinn, H.-W. 1990. Tax Harmonisation and Tax Competition in Europe. European Economic Review, 34. 489–504.

    Article  Google Scholar 

  • Sinn, H.-W. 1994. How Much Europe? Subsidiarity, Centralization and Fiscal Competition. Scottish Journal of Political Economy, 41. 85–107.

    Article  Google Scholar 

  • Sinn, S. 1992. The Taming of Leviathan: Competition Among Governments. Constitutional Political Economy, 3. 177–196.

    Article  Google Scholar 

  • Steindorff, E. 1990. Grenzen der EG-Kompetenzen. Heidelberg: Verlag Recht und Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Steindorff, E. 1992. Quo Vadis Europa? In Forschungsinstitut für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb (Hg.), Weiterentwicklung der Europäischen Gemeinschaften und der Marktwirtschaft. Köln u.a.: Carl Heymanns. 11–86.

    Google Scholar 

  • Stigler, G. J. 1971. The Economic Theory of Regulation. Bell Journal of Economics and Management Science, 2. 3–21.

    Article  Google Scholar 

  • Streit, M. E. 1984. Reassessing Consumer Safety Regulation. In H. Giersch (Hg.), New Opportunities for Entrepreneurship. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). 190–215.

    Google Scholar 

  • Streit, M. E. 1994a. Westeuropas Wirtschaftsverfassungen unter dem Druck des Systemwettbewerbs. List Forum, 20. 111–124.

    Google Scholar 

  • Streit, M. E. 1994b. Zwischen marktwirtschaftlichen Bekenntnissen und eurokratischen Interessen — Ordnungspolitische Aspekte des EU-Weißbuchs. In H. König (Hg.), Bringt die EU-Beschäftigungsoffensive den Aufschwung? Baden-Baden: Nomos. 13–24.

    Google Scholar 

  • Streit, M. E. 1995. Dimensionen des Wettbewerbs — Systemwandel aus ordnungsökonomischer Sicht. Erscheint in Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 44.

    Google Scholar 

  • Streit, M. E. und W. Mussler. 1994. The Economic Constitution of the European Community — From „Rome“ to „Maastricht“. Constitutional Political Economy, 5. 319–353.

    Article  Google Scholar 

  • Streit, M. E. und S. Voigt. 1991. Die Handelspolitik der Europäischen Gemeinschaft aus weltwirtschaftlicher Perspektive. Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 36. 193–219.

    Google Scholar 

  • Tiebout, C.M. 1956. A Pure Theory of Local Expenditures. Journal of Political Economy, 64. 416–424.

    Article  Google Scholar 

  • Tigges, U. 1991. Zur Aktualität nichttarifärer Handelshemmnisse im europäischen Binnenmarkt. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Vanberg, V. und W. Kerber. 1994. Institutional Competition Among Jurisdictions: An Evolutionary Approach. Constitutional Political Economy, 5. 193–219.

    Article  Google Scholar 

  • Vaubel, R. 1986. A Public Choice Approach to International Organizations. Public Choice, 51.39–58.

    Article  Google Scholar 

  • Vaubel, R. 1992. Die politische Ökonomie der wirtschaftspolitischen Zentralisierung in der Europäischen Gemeinschaft. Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie, 11. 30–65.

    Google Scholar 

  • Vaubel, R. 1993. Perspektiven der europäischen Integration: Die Politische Ökonomie der Vertiefung und Erweiterung. In H. Siebert (Hg.), Die zweifache Integration: Deutschland und Europa. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). 3–31.

    Google Scholar 

  • Vaubel, R. 1994. The Public Choice Analysis of European Integration: A Survey. European Journal of Political Economy, 10. 227–249.

    Article  Google Scholar 

  • Vihanto, M. 1992. Competition Between Local Governments as a Discovery Procedure. Journal of Institutional and Theoretical Economics, 148. 411–436.

    Google Scholar 

  • Vollmer, L. 1992. Fordert das System des Wettbewerbs einen Wettbewerb der Systeme? In P. Bareis und R. Ohr (Hg.), Europäische Integration auf Abwegen — Die ordnungspolitischen und institutionellen Fehlentscheidungen von „Maastricht“. Stuttgart: Universität Hohenheim. 29–38.

    Google Scholar 

  • Weiler, J. H. H. 1991. The Tranformation of Europe. Yale Law Journal, 100. 2403–2483.

    Article  Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft. 1994. Ordnungspolitische Orientierungen für die Europäische Union. BMWi-Dokumentation, 356. Bonn.

    Google Scholar 

  • Wohlgemuth, M. 1995. Economic and Political Competition in Neoclassical and Evolutionary Perspective. Erscheint in Constitutional Political Economy, 6.

    Google Scholar 

  • Woolcock, S. 1994. The Single European Market: Centralization or Competition among National Rules? London: The Royal Institute of International Affairs.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Streit, M.E., Mussler, W. (1995). Wettbewerb der Systeme und das Binnenmarktprogramm der Europäischen Union. In: Gerken, L. (eds) Europa zwischen Ordnungswettbewerb und Harmonisierung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-79975-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-79975-4_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-79976-1

  • Online ISBN: 978-3-642-79975-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics