Skip to main content

Psychische Verarbeitung von Verletzungen aus Sicht der psychotherapeutischen Medizin und Psychosomatik

  • Conference paper
Gutachtenkolloquium 10
  • 27 Accesses

Zusammenfassung

Obwohl das Fach Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Approbationsordnung für Ärzte seit mehr als 20 Jahren existiert, spielen bei der Begutachtung von Unfallopfern und daraus resultierenden (Psycho-)Traumati-sierungen psychosomatisch-psychotherapeutische Fragestellungen bisher eine eher untergeordnete Rolle. Im folgenden wird ein kurzer Literaturüberblick über Studien, die einen Zusammenhang zwischen psychischen Faktoren und Verletzungsfolgen bzw. Rehabilitationsverlauf diskutieren, aus dem deutschen Sprachraum gegeben. Insbsondere wird die Bedeutung der Desintegration des individuellen Lebens durch das Unfallgeschehen herausgearbeitet. Ausgehend von der These, daß bei einem Unfalltrauma psychische und somatische Folgen in einer Ergänzungsreihe mit individuell unterschiedlicher Gewichtung stehen, wird eine Modellvorstellung posttraumatischer Belastung entwickelt. Mit einer Kasuistik wird die Bedeutung der psychosozialen Ebene der posttraumatischen Behandlung nach optimaler somatischer Wiederherstellung belegt. Daraus werden für die Gutachterpraxis einige Empfehlungen abgeleitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Barolin GS (1988) Der posttraumatische Kopfschmerz. Wiener Med Wochenschr 138: 584–590

    CAS  Google Scholar 

  2. Bouillon B, Hirschel V, Imig R, Tiling T, Troidl H (1989) Lebensqualität — Kriterium in der Behandlungsstrategie Sehwerstverletzter. Langenbecks Arch Chir Suppl II; Verh Dtsch Ges Forsch Chir: 117–122

    Google Scholar 

  3. Bräutigam W, Clement U (1989) Sexualmedizin im Grundriß: Eine Einführung in Klinik, Theorie und Therapie der sexuellen Konflikte und Störungen. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  4. Broda M (1987) Wahrnehmung und Bewältigung chronischer Krankheiten. Eine Vergleichsstudie unterschiedlicher Krankheitsbilder. Deutscher Studien Verlag, Weinheim

    Google Scholar 

  5. Bruck JC, Bauer M, Balogh D (1985) Psychosoziale Nachuntersuchung bei Brandverletzten. Handchirurgie, Mikrochirurgie, Plast Chir 17: 323–347

    Google Scholar 

  6. Di Stefano G, Radanov BP (1993) Neuropsychologische und psychosoziale Befunde beim Verlauf nach HWS-Distorsionen: Eine prospektive klinische Studie. Z Unfallchir Ver-sicherungsmed 86: 97–108

    Google Scholar 

  7. Dressing H, Berger M (1991) Posttraumatische Streßerkrankungen. Zur Entwicklung des gegenwärtigen Krankheitskonzepts. Nervenarzt 62:16–26

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Ettlin T, Kischka U, Käser HE (1989) Kognitive und psychische Störungen nach HWS-Schleudertrauma: Zwei Fallbeispiele zur Kontroverse Organizität versus Psychogenität. Schweiz Rundsch Med Prax 78: 967–969

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Fejes A (1985) Psychotherapeutische Möglichkeiten bei definitiv Bewegungsgeschädigten. Psychiat Neurol Med Psychol 37:101–106

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Förster K (1987) Die sogenannte „Unfallneurose“ — ein umstrittener Begriff. Aktuel Traumatol 17: 219–223

    Google Scholar 

  11. Griebnitz E, Mitterauer B, Kofier B (1993) Selbstmord nach Schädelhirntrauma. Versicherungsmedizin 45: 74–79

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Gutezeit G (1985) Antizipierte Betroffenheit durch Frontzahnschäden. Dtsch Zahnärztl Z 40: 1254–1259

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Haefliger J (1992) Therapieresistente Unfallpatienten und die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). Z Unfallchir Versicherungsmed 85: 27–34

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Henseler H, Reimer C (Hrsg) (1981) Selbstmordgefährdung, frommann-holzboog, Stuttgart

    Google Scholar 

  15. Huber A, Beran H, Trenkler J, Hager A, Witzmann A, Fischer J (1993) Das Schleudertrauma der HWS aus neurochirurgischer traumatologischer und psychologischer Sicht. Neurochirurgia 36: 51–55

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Hundeishausen B v, Tempel G, Schneck HJ, Jelen-Esselborn S, Keller K (1984) Erfahrungen und Erlebnisse von Patienten einer operativtraumatologischen Intensivbe-handlungseinheit. Anasth Intensivther Notfallmed 19: 297–301

    Article  Google Scholar 

  17. Izbicki W, Neumann N, Spohr H (1992) Unfallbegutachtung. De Gruyter, Berlin New York

    Google Scholar 

  18. Khan MR (1963) Das kumulative Trauma. In: Khan MR (Hrsg) Selbsterfahrung in der Therapie. Kindler, München, S. 50–70

    Google Scholar 

  19. Kreysig M, Hoffmann SO (1993) Probleme der Begutachtung Schmerzkranker. In: Egle UT, Hoffmann SO (Hrsg) Der Schmerzkranke — Grundlagen, Pathogenese, Klinik und Therapie chronischer Schmerzsyndrome aus bio-psychosozialer Sicht. Schattauer, Stuttgart New York, S 603–616

    Google Scholar 

  20. Kruse A, Schmitt E (1994) Wurde die in der Lagerhaft erlittene Traumatisierung wirklich verarbeitet? Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt zu psychischen Nachwirkungen des Holocaust. In: Heuft G, Kruse A, Nehen HG, Radebold R (Hrsg) Integrative Geronto-psychosomatik. MMV Medizin Verlag, München (im Druck)

    Google Scholar 

  21. Kürten H, Janzik HH (1988) Das Verständnis der Wesensänderung nach Schädelhirntrauma unter besonderer Berücksichtigung der prämorbiden Persönlichkeits- und Familienstruktur. Rehabilitation 27: 160–165

    PubMed  Google Scholar 

  22. Oder W, Goldenberg G, Deecke L (1991) Prognostische Faktoren für die Rehabilitation nach schweren Schädelhirnverletzungen. Fortschr Neurol Psychiatr 59: 376–386

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  23. Radanov BP, Dvorak J, Valach L (1989) Psychische Veränderungen nach Schleuderverletzungen der Halswirbelsäule. Schweiz Med Wochenschr 119: 536–543

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  24. Regel G, Seekamp A, Takacs J, Bauch S, Sturm JA, Tscherne H (1993) Rehabilitation und Reintegration polytraumatisierter Patienten. Unfallchirurgie 96: 341–349

    CAS  Google Scholar 

  25. Seidler GH (1986) Beobachtungen zur psychosozialen Verarbeitung einer Querschnittslähmung. Z Psychosom Med 32: 337–348

    CAS  Google Scholar 

  26. Sommerfeld S, Drepper H (1985) Umwelterfahrung und Krankheitserleben gesichtsver-sehrter Patienten — Erkennen der Behinderung als Voraussetzung zur Rehabilitation. Rehabilitation 24: 151–156

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  27. Stoffels H (1992) Über das Symposium „Verfolgte Kinder und die Kinder der Verfolgten — psychische Traumen über Generationen hinweg“ 18. 10.–19. 10. 1991, Universität Erlangen. Psychiat Prax 19: 129–131

    CAS  Google Scholar 

  28. Wehking E, Hanisch L, Bartsch H (1993) Die Distorsionsverletzung der Halswirbelsäule. Welche Faktoren bedingen Beschwerdepersistenz? — Eine Studie an 112 gutachterlich untersuchten Probanden. Versicherungsmedizin 45:163–164

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  29. Weller S (1989) Lebensqualität nach unfallchirurgischen Eingriffen. Langenbecks Arch Chir Suppl II, Verh Dtsch Ges Forsch Chir: 49–54

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Heuft, G., Senf, W. (1995). Psychische Verarbeitung von Verletzungen aus Sicht der psychotherapeutischen Medizin und Psychosomatik. In: Hierholzer, G., et al. Gutachtenkolloquium 10. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-79720-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-79720-0_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-59203-7

  • Online ISBN: 978-3-642-79720-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics