Skip to main content
  • 142 Accesses

Zusammenfassung

Hippasos von Metaponte — ein Pythagoräer aus dem 5. Jahrhundert vor Christus — soll entdeckt haben, daß der Natur auch Zahlen eingeschrieben sind, welche keine ganzen Zahlen und auch keine Verhältnisse ganzer Zahlen sind; zum Beispiel die Länge der Diagonalen eines Quadrates. [26] Man nannte sie damals inkommensurable Zahlen; wir nennen sie heute irrationale Zahlen. Durch diese Entdeckung wurde die Lehre der Pythagoräer von den natürlichen Zahlen als dem «Maß aller Dinge» zutiefst erschüttert. Für die Pythagoräer waren die natürlichen Zahlen bekanntlich göttlicher Natur; in ihnen gründete die Harmonie und Stabilität des Kosmos. Als Strafe für die Überschreitung der für absolut gehaltenen Lehre soll Hippasos, so ist überliefert, von den Pythagoräern ins Meer geworfen worden sein; einer anderen Erzählung nach ist er als göttliche Strafe für seine frevlerische Tat im Meer ertrunken. [33]

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  1. M. Eiersebner: Kefermarkt. Höhepunkte spätgotischer Schnitzkunst. Linz. Trauner Verlag. 1970.

    Google Scholar 

  2. M. Eliade, S. Sauneron, J. Yoyotte, M. Lambert, P. Garelli, Leibovici, M. Vieyra, A. Caquot und J. Bottéro: Die Schöpfungsmythen. Ägypter, Sumerer, Hurriter, Hethiter, Kanaaniter und Israeliten. Zürich. Benzinger Verlag. 1964.

    Google Scholar 

  3. M.-L. von Franz: Spiegelungen der Seele. Stuttgart. Kreuz Verlag. 1978. 2. Auflage: München, Kösel, 1982.

    Google Scholar 

  4. M.-L. von Franz: Der Schatten und das Böse im Märchen. München. Kösel Verlag. 1985.

    Google Scholar 

  5. M.-L. von Franz: Der ewige Jüngling. Der puer aeternus und der kreative Genius im Erwachsenen. 2. Auflage. München. Kösel Verlag. 1987.

    Google Scholar 

  6. M.-L. von Franz: Schöpfungsmythen. 2. Aufl. München. Kösel Verlag. 1990.

    Google Scholar 

  7. M.-L. von Franz and J. Hillman: Lectures on Jung’s Typology. Zürich. Spring Publications. 1971.

    Google Scholar 

  8. J. G. Frazer: Der goldene Zweig. Eine Studie über Magie und Religion. Frankfurt. Ullstein-Verlag. 1977.

    Google Scholar 

  9. S. Freud: Gesammelte Werke. Dreizehnter Band. London. Imago Publishing. 1940.

    Google Scholar 

  10. S. Freud: Gesammelte Werke. Vierter Band. Zur Psychopathologie des Alltagslebens. London. Imago Publishing. 1941.

    Google Scholar 

  11. S. Freud: Gesammelte Werke. Erster Band. Werke aus den Jahren 1892–1899. London. Imago Publishing. 1952.

    Google Scholar 

  12. K. Gödel: Über formal unentscheidbare Sätze der Principia Mathematica und verwandter Systeme I. Monatshefte für Mathematik und Physik 38, 173–198 (1931).

    Article  Google Scholar 

  13. D. Hilbert: Über das Unendliche. Mathematische Annalen 95, 161–190 (1926).

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  14. D. Hilbert: Naturerkennen und Logik. Naturwissenschaften 18, 959–963 (1930).

    Article  ADS  Google Scholar 

  15. E. Hornung: Die Nachtfahrt der Sonne. Eine altägyptische Beschreibung des Jenseits. Zürich. Artemis Verlag. 1991.

    Google Scholar 

  16. G. Isler: Von der Notwendigkeit, mit dem Bösen umzugehen. Jungiana A 3, 91–104 (1991).

    Google Scholar 

  17. C. G. Jung: Gesammelte Werke. Sechster Band. Psychologische Typen. Zürich. Rascher Verlag. 1960.

    Google Scholar 

  18. C. G. Jung: Gesammelte Werke. Elfter Band. Zur Psychologie westlicher und östlicher Religion. Zürich. Rascher Verlag. 1963.

    Google Scholar 

  19. C. G. Jung: Gesammelte Werke. Achter Band. Die Dynamik des Unbewussten. Olten. Walter-Verlag. 1971.

    Google Scholar 

  20. C. G. Jung: Gesammelte Werke. Fünfzehnter Band. Über das Phänomen des Geistes in Kunst und Wissenschaft. Olten. Walter-Verlag. 1971.

    Google Scholar 

  21. C. G. Jung: Briefe. Zweiter Band. 1946–1955. Ölten. Walter-Verlag. 1972.

    Google Scholar 

  22. C. G. Jung: Gesammelte Werke. Zwölfter Band. Psychologie und Alchemie. Olten. Walter-Verlag. 1972.

    Google Scholar 

  23. C. G. Jung: Gesammelte Werke. Fünfter Band. Symbole der Wandlung. Olten. Walter-Verlag. 1973.

    Google Scholar 

  24. C. G. Jung: Gesammelte Werke. Neunter Band. Erster Halbband. Die Archetypen und das kollektive Unbewusste. Olten. Walter-Verlag. 1976.

    Google Scholar 

  25. C. G. Jung: Nietzsche’s Zarathustra. Notes of a Seminar Given in 1934–1939. Edited by J.L. Jarret. In two volumes. Princeton. Princeton University Press. 1988.

    Google Scholar 

  26. M. Kline: Mathematics. The Loss of Certainty. New York. Oxford University Press. 1980.

    Google Scholar 

  27. M. LeBris: Die Romantik in Wort und Bild. Genf. SKIRA-Clett-Cota Verlag. 1981.

    Google Scholar 

  28. L. Lévy-Bruhl: Les fonctions mentales dans les sociétés inférieures. Paris. Alcan. 1912.

    Google Scholar 

  29. Ch. de Montet: L’évolution vers l’essentiel. Lausanne. Rouge. 1950.

    Google Scholar 

  30. F. Nietzsche: Also sprach Zarathustra. 1886.

    Google Scholar 

  31. W. Pauli: Der Einfluss archetypischer Vorstellungen auf die Bildung naturwissenschaftlicher Theorien bei Kepler. In: Naturerklärung und Psyche. Hg. von CG. Jung und W.Pauli. Zürich. Rascher. 1952. S. 109–194. Reprinted in: Collected Scientific Papers by Wolfgang Pauli. Edited by R. Kronig and V. F. Weisskopf. New York. Interscience. 1964, Vol.1, S.1023–1114.

    Google Scholar 

  32. W. Pauli: Naturwissenschaftliche und erkenntnistheoretische Aspekte der Ideen vom Unbewussten. Dialectica 8, 283–301 (1954).

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  33. A. Pauly: Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Stuttgart. Metzler. 1913.

    Google Scholar 

  34. P. Radin, K. Kerényi und C. G. Jung: Der göttliche Schelm. Ein indianischer Mythen-Zyklus. Zürich. Rhein Verlag. 1954.

    Google Scholar 

  35. H. Wang: Reflections on Kurt Gödel. Cambridge, Massachusetts. MIT-Press. 1987.

    MATH  Google Scholar 

  36. L. Wittgenstein: Schriften 1. Frankfurt. Suhrkamp. 1969.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Just, W. (1995). Schatten und Ganzheit. In: Atmanspacher, H., Primas, H., Wertenschlag-Birkhäuser, E. (eds) Der Pauli-Jung-Dialog und seine Bedeutung für die moderne Wissenschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-79323-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-79323-3_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-79324-0

  • Online ISBN: 978-3-642-79323-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics