Skip to main content

Psychologische Ansätze in der Rehabilitation

  • Conference paper
Book cover Osteoporose und Bewegung

Part of the book series: Rehabilitation und Prävention ((REHABILITATION,volume 31))

  • 65 Accesses

Zusammenfassung

Eine umfassende Rehabilitation bei einer chronischen Erkrankung, z.B. der Osteoporose mit ihren körperlichen (s. Kap. 2), aber auch psychischen und sozialen Folgen (s. Kap. 3.1), sollte immer auch psychologische Maßnahmen berücksichtigen. Die Ziele psychologischer Interventionen in der Rehabilitation sind primär in einer vielfältigen psychologischen Unterstützung zu sehen:

  • Beim Nutzbarmachen verbleibender Ressourcen und beim Auffinden neuer Möglichkeiten;

  • beim Lebenlernen mit einer chronischen Krankheit bzw. Behinderung;

  • bei einer sinnvollen Sanierung der Lebensführung;

  • in der psychologischen Behandlung erlebnismäßiger bzw. verhaltensmäßiger Störungen mit Krankheitswert (Egger 1986).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Achterberg J (1987) Die heilende Kraft der Imagination. Scherz, Bern

    Google Scholar 

  • Badura B (Hrsg.) (1981) Soziale Unterstützung und chronische Krankheit. Zum Stand sozialepidemiologischer Forschung. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP (Hrsg.) (1990) Psychologische Schmerztherapie. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Bayer G (1987) Phantasiereise - Kassettenkurs Teil 1+2. DeHypho, München

    Google Scholar 

  • Beitel E, Niesei W (1986) Bochumer Gesundheitstraining. O.V., Bochum

    Google Scholar 

  • Brenner H (1989) Das große Buch der Entspannungstechniken. Humboldt, München

    Google Scholar 

  • Egger J (1986) Psychologische Gesichtspunkte der Rehabilitation. Prävention 2: 35–40

    Google Scholar 

  • Gawain S (1984) Stell dir vor. Sphinx, Basel

    Google Scholar 

  • Hoffmann B (1983) Handbuch für das Autogene Training. DTV, München

    Google Scholar 

  • Hoppe F (1991) Hamburger Schmerz-Adjektiv-Liste. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Janke W (1986) Angst: Definition und somatische Grundlagen. In: Janke W, Netter P (Hrsg.) Angst und Psychopharmaka. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kroner B, Sachse R (1981) Biofeedbackmethoden. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kunzendorff E, Werling H (Hrsg.) (1983) Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Soziale Bedingungen und Persönlichkeit. VEB, Berlin

    Google Scholar 

  • Langosch W (1984) Psychosoziale Maßnahmen. In: Roskamm H (Hrsg.) Handbuch der Inneren Medizin, Band IV/3: Koronarerkrankungen. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Rehfisch HP, Basler HD (1989) Psychologische Schmerztherapie bei Rheuma. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Rümmele E (1991) Spektrum der BewegungsPsychoTherapie. Deutsch, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Shorr JE (1981) Psychoimagination. Isko Press, Hamburg

    Google Scholar 

  • Schultz JH (1980) Übungsheft für das Autogene Training. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Simonton OC, Matthews-Simonton S, Creighton J (1982) Wieder gesund werden. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Stangl ML, Stangl A (1984) Hoffnung auf Heilung. Econ, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Steinfeld L (1978) Autogene Meditation. Patmos, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Susen G, Geißler W (1988) Erfolgreich entspannen. Aber wie? Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Syer J, Connolly C (1987) Psychotraining für Sportler. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Teegen F (1987) Ganzheitliche Gesundheit. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Tietze HG (1987) Der Alpha-Mensch. Heyne, München

    Google Scholar 

  • Vaitl D, Petermann F (Hrsg.) (1993) Handbuch der Entspannungsverfahren. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Zielke M, Sturm J (Hrsg.) (1994) Handbuch Stationäre Verhaltenstherapie. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Kuhn, B., Werle, J. (1995). Psychologische Ansätze in der Rehabilitation. In: Werle, J. (eds) Osteoporose und Bewegung. Rehabilitation und Prävention, vol 31. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-78906-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-78906-9_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-57850-5

  • Online ISBN: 978-3-642-78906-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics