Skip to main content

Verteilungsgerechtigkeit in der Transplantationschirurgie. Ärztliches Handeln bei begrenzten Ressourcen

  • Conference paper
Möglichkeiten und Grenzen der Medizin

Zusammenfassung

Die Organtransplantation hat sich vor allem in den letzten 10–15 Jahren zu einer höchst effektiven medizinischen Behandlungsform entwickelt. Sie ist im Prinzip die beste Behandlungsweise, d. h. die Therapie der Wahl beim chronisch-terminalen Nierenversagen und die häufig einzige, d. h. potentiell lebensrettende Behandlung für sonst tödliche Erkrankungen lebenswichtiger Organe wie des Herzens, der Leber, der Lunge, des Knochenmarks; im Bereich der Gewebetransplantationen besteht durch Transplantation eine meist optimale Behandlungsmöglichkeit etwa für horhhautbe-dingte Sehschwächen und Erblindung. Die heute meist guten Erfolge dieser neuen Behandlungsmethode lassen sich aus statistischen Gesamtergebnissen ablesen [1, 2] und werden eindrücklich besonders an Patienteneinzelschicksalen [3]. Dabei sind die Erfolge nicht nur kurzfristig, sondern zumindest in der Regel längerfristig mit dem Attribut einer guten Lebensqualität zu bezeichnen [4, 5].

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Pichlmayr R (1993) State of the Art der Nieren-, Leber- und Pankreastransplantation. In: Nagel E, Fuchs C (Hrsg) Soziale Gerechtigkeit im Gesundheitswesen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  2. Salt A, Noble-Jamieson G, Barnes ND, Mowat AP, Rolles K, Jamieson N (1992) Liver transplantation in 100 children. Cambridge and King’s College hospital series. Br Med J 304:396–197

    Article  Google Scholar 

  3. Pichlmayr I, Pichlmayr R (1991) Lebenschance Organtransplantation. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  4. Tarter RE, Switala J, Arria A, Plail J, van Thiel D (1991) Quality of life before and after orthotopic hepatic transplantation. Arch Intern Med 151: 1521–1526

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Bonsel GJ, Essink-Bot M, Klompmaker J, Slooff M (1992) Assessment of the quality of life before and following liver transplantation — first results. Transplantation 63: 796–800

    Google Scholar 

  6. Pichlmayr R, Nagel E (9193) Aufgaben und Notwendigkeiten der Hochleistungsmedizin. Z Ges. Versicherungswiss 1/2: 179–187

    Google Scholar 

  7. Engelhardt HT (1988) Zielkonflikte im nationalen Gesundheitssystem; In: Sass HM (Hrsg) Ethik und öffentliches Gesundheitswesen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, 35–49

    Chapter  Google Scholar 

  8. Strom TB, Kelley VE (1989) Toward more selective therapies to block undesired immune responses. Kidney Int 35: 1026–1033

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Renner E (im Druck) Entscheidungskriterien zur Nierentransplantation. In: Nagel E, Fuchs C (Hrsg) Soziale Gerechtigkeit im Gesundheitswesen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  10. Henke KD (1985) Kosten von Krankheiten: Ein Maßstab für neue Ansätze in der Gesundheitspolitik? In: Milde H, Monissen HG (Hrsg) Rationale Wirtschaftspolitik in komplexen Gesellschaften. Fischer, Stuttgart New York, S 412–420

    Google Scholar 

  11. Gubernatis G (1993) Organspende. Eine gemeinsame Aufgabe. Arbeitsvorlage der Deutschen Stiftung Organtransplantation und der Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Transplantationszentren, Mai 1993

    Google Scholar 

  12. Nagel E, Pichlmayr R (1992) Transplantationsgesetzgebung: Informationslösung als sinnvoller Kompromiß? Ethik Med 4:195–201

    Google Scholar 

  13. Engelhardt HT (1984) Allocating scare medical ressources and availability of organ transplantation. New Engl J Med 311: 66–71

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Flöhl R (1992) Leben — wirklich um jeden Preis? FAZ vom 30.12.1992

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Pichlmayr, R., Nagel, E., Gubernatis, G. (1994). Verteilungsgerechtigkeit in der Transplantationschirurgie. Ärztliches Handeln bei begrenzten Ressourcen. In: Herfarth, C., Buhr, H.J. (eds) Möglichkeiten und Grenzen der Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-78798-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-78798-0_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-57666-2

  • Online ISBN: 978-3-642-78798-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics