Skip to main content

Bestimmung wärmeschutztechnischer Größen

  • Chapter
  • 178 Accesses

Zusammenfassung

Grundlage für die meßtechnische Bestimmung wärmeschutztechnischer Größen, vor allem der Wärmeleitfähigkeit von Bau- und Wärmedämmstoffen im Laboratorium und im Betrieb, sind die Forschungsergebnisse des Laboratoriums für Technische Physik der Technischen Hochschule München in den Jahren 1909 bis 1914 (vgl. Kap. 1). Die entwickelten Meßverfahren werden im Prinzip heute noch angewandt, sie wurden lediglich entsprechend der Entwicklung der Meßtechnik verbessert und durch einige neuere Meßverfahren ergänzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Christiansen, C.: Einige Versuche über die Wärmeleitung. Ann. Physik Chem. N.F. (Wiedem. Ann.) 14 (1881) 23.

    Google Scholar 

  2. Schmidt, E.; Werneburg, J.: Wärmeflußmesser für hohe Temperaturen. Z. VDI 78 (1934) 343–345.

    Google Scholar 

  3. Lustig, W. L.; Cammerer, J. S.: Folien-Wärmestrom-Messer für technische und physiologische Untersuchungen. Ges.-Ing. 76 (1955) 289–320.

    Google Scholar 

  4. Cammerer, J.S.: Ein automatisches Zählgerät zur Bestimmung des Wärmeschutzes von Wänden und Decken in der Praxis. Bauwirtsch. 11 (1957) 1026–1027.

    Google Scholar 

  5. Achtziger, J.: Die Bestimmung des Wärmeschutzes von Außenwänden bewohnter Häuser, boden, wand und decke 14 (1968) 240–248.

    Google Scholar 

  6. Cammerer, W. F.; Cammerer, Fr.C.: Die Verwendung von Zählgräten für Abnahmeversuche im industriellen Wärme- und Kälteschutz. BWK 11 (1959) 17–20.

    Google Scholar 

  7. DIN 52 616: Wärmeschutztechnische Prüfungen; Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit dem Wärmestrommeßplatten-Gerät.

    Google Scholar 

  8. Fritz, W; Bode, K.-H.: Zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit fester Stoffe. Chem.- Ing.-Techn. 37 (1965) 1118–1124.

    Article  Google Scholar 

  9. Wolfseher, U.: Geometrieabhängige Fehler des Plattengerätes. Ges.-Ing. 100 (1979) 238–240.

    Google Scholar 

  10. Bode, K.-H.: Wärmeleitfähigkeitsmessungen mit dem Plattengerät: Einfluß der Schutzringbreite auf die Meßunsicherheit. Int. J. Heat Mass Transfer 23 (1980) 961–970.

    Article  Google Scholar 

  11. ISO 8302: Thermal insulation - Determination of steady-state thermal resistance and related properties - Guarded hot plate apparatus (Ausgabe auch in französischer Sprache erhältlich).

    Google Scholar 

  12. Albrecht, W.: Entwicklung und Erprobung eines Plattengeräts zur Messung der Wärmeleitfähigkeit mit geringer Meßunsicherheit. wksb-Sonderausg. Mai 1985.

    Google Scholar 

  13. ISO 8301: Thermal insulation - Determination of steady-state thermal resistance and related properties - Heat flow meter apparatus (Ausgabe auch in französischer Sprache erhältlich).

    Google Scholar 

  14. ISO 8497: Thermal insulation - Determination of steady-state thermal transmission properties of thermal insulation for circular pipes (Ausgabe auch in französischer Sprache erhältlich).

    Google Scholar 

  15. Raisch, E.: Neuere Prüfverfahren des Forschungsheims für Wärmeschutz. Arch. Wärmewirtsch. 10 (1929) 369–373.

    Google Scholar 

  16. Cammerer, W. F.: Wärmeleitfähigkeit von Betonen und Massen im Temperaturbereich von 200 bis 900°C. Tonind.-Ztg. 96 (1972) 274–276.

    Google Scholar 

  17. DIN 51 046 Teil 1: Prüfung keramischer Roh- und Werkstoffe; Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit bei Temperaturen bis 1600°C nach dem Heißdraht-Verfahren; Wärmeleitfähigkeit bis 2 W-Km1. Vornorm 8. 76.

    Google Scholar 

  18. Mittenbühler, A.: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Stoffen nach der Heißdrahtmethode. Ber. Dtsch. Keram. Ges. 39 (1962) 387–392.

    Google Scholar 

  19. Mittenbühler, A.: Apparatur zur Messung der Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Steinen, Körnungen und Pulvern. Ber. Dtsch. Keram. Ges. 41 (1964) 15–20.

    Google Scholar 

  20. Wagner, A.: Nichtstationäre Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit, Temperaturleitfähigkeit und der spezifischen Wärmekapazität nichtmetallischer Bau-stoffe. Diss. Techn. Univ. Berlin (1977).

    Google Scholar 

  21. Wagner, A.: Der Einfluß des Feuchtigkeitsgehaltes auf die Wärmeleitfähigkeit von Gasbeton. Materialprüf. 13 (1971) 14–16.

    Google Scholar 

  22. Hilbig, G.; Bennert, W.; Heuchel, B.: Ermittlung von Wärme- und Temperatur-leitfähigkeit aus Meßergebnissen der Heizdrahtmethode. Wärme- und Stoffübertragung 14 (1980) 225–230.

    Article  Google Scholar 

  23. Cammerer, W. F.: Die Messung der Wärmeleitfähigkeit von Isolierstoffen bei tiefen Temperaturen. Kältetechn. 12 (1960) 107–110.

    Google Scholar 

  24. Schwiete, H.E.; Westmark, H.: Wärmeleitfähigkeit und Texturanalyse von Schamot-testeinen. Sprechs. 95 (1962) 1–11, 31–35, 51–55.

    Google Scholar 

  25. Klasse, F.; Heinz, A.; Hein, J.: Vergleichsverfahren zur Ermittlung der Wärmeleitfähigkeit keramischer Werkstoffe. Ber. Dtsch. Keram. Ges. 34 (1957) 183–189.

    Google Scholar 

  26. Krischer, O.; Esdorn, H.: Einfaches Kurzzeitverfahren zur gleichzeitigen Bestimmung der Wärmeleitzahl, der Wärmekapazität und der Wärmeeindringzahl fester Stoffe. VDI-Forsch.-H. 450 (1955).

    Google Scholar 

  27. Krischer, O.: Messung der Wärmeeindringzahl, der Wärmeleitzahl und der spez. Wärme von Kunstharz-Preßmassen bei näherungsweise konstanter Temperatur. VDI-Z. 100 (1958) 1085–1091.

    Google Scholar 

  28. Palm, S.; Jenisch, R.; Stohrer, M.: Schnellmeßmethode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Baustoffen für die Produktionskontrolle. Bauphysik 14 (1992) 106–112.

    Google Scholar 

  29. DIN 52 619: Wärmeschutztechnische Prüfungen; Bestimmung des Wärmedurchlaßwiderstandes und Wärmedurchgangskoeffizienten von Fenstern. Teil 1: Messung an der Gesamtkonstruktion. Teil 2: Messung an der Verglasung. Teil 3: Messung am Rahmen.

    Google Scholar 

  30. Achtziger, J.: Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten von Fenstern. Ges.- Ing. 102 (1981) 256–262.

    Google Scholar 

  31. ISO 8990: Thermal insulation - Determination of steady-state thermal transmission properties - Calibrated and guarded hot box (Ausgabe auch in französischer Sprache erhältlich).

    Google Scholar 

  32. Anton, H.: Bestimmung des Wärmedurchlaßwiderstandes hochdämmender Wandsysteme. wksb-Sonderausg. Mai 1985.

    Google Scholar 

  33. Achtziger, J.; Treiber, G.: Untersuchung des Wärmeschutzes von Außenwandkonstruktionen mit Wärmebrücken und Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten. Mitt. Forsch.-Inst. Wärmesch. München H. 17 (1984).

    Google Scholar 

  34. Kupke, Chr.: Bestimmung der Wärmedämmung von Wänden unter instationären Bedingungen. IBP-Mitteilung 6 (1978) Nr.36.

    Google Scholar 

  35. Dreyer, J.; Nicklas, D.: Insitu-Messung des Wärmedurchlaßwiderstandes geschichteter Bauteile. Bauphysik 14 (1992) 82–85.

    Google Scholar 

  36. Cammerer, W.F.: Wärmeflußmessungen an Kesselmauerwerk. Ber. Dtsch. Keram. Ges. 39 (1962) 376–381.

    Google Scholar 

  37. Mayer, E.: Eine neue Bewertungsgröße für Luftbewegungen in Räumen. Ki-Klima, Kälte, Heizung 20 (1992) 165–168.

    Google Scholar 

  38. Cammerer, J. S.: Der Wärmeübergang an Wandoberflächen unter Berücksichtigung des Wärmeaustausches durch Strahlung. Ber. Bauforschung. H. 15. Berlin: Ernst & Sohn 1960

    Google Scholar 

  39. Scheuter, K. R.; Dosdogru, G.A.: Die Messung der örtlichen Wärmeübergangszahl mittels eines geheizten Bandes. Schweizer Archiv f. angew. Wissenschaft und Technik 36(1970)317–334.

    Google Scholar 

  40. Cammerer, J. S.: Prüfung der Wärmeableitung von Fußböden in der Praxis, boden, wand und decke 5 (1959) 66–71.

    Google Scholar 

  41. Zehendner, H.: Verhalten von Wärmedämmstoffen bei höheren Temperaturen und Ermittlung der oberen Anwendungsgrenztemperatur. wksb-Sonderausg. Mai 1985.

    Google Scholar 

  42. DIN 52 271: Prüfung von Mineralfaser-Dämmstoffen; Verhalten bei höheren Temperaturen.

    Google Scholar 

  43. Zehendner, H.: Verhalten von Mineralfaser-Dämmstoffen bei höheren Temperaturen. Isolierung 6 (1980) H. 2.

    Google Scholar 

  44. Albrecht, W.: Die Anwendungsgrenztemperatur von Mineralfaserdämmstoffen bei höheren Temperaturen. Dämm-Techn. 14 (1988) H. 4.

    Google Scholar 

  45. Konopicky, K.: Untersuchungen zur Prüfung auf Druckfeuerbeständigkeit (DFB). Ber. Dtsch. Keram. Ges. 41 (1964) 27–37.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Cammerer, W.F. (1995). Bestimmung wärmeschutztechnischer Größen. In: Wärme- und Kälteschutz. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-78635-8_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-78635-8_24

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-78636-5

  • Online ISBN: 978-3-642-78635-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics