Skip to main content

Zusammenfassung

In kaum einer anderen Branche legt der Fortschritt ein solch rasantes Tempo vor wie in der der technischen Kommunikation und Informationsverarbeitung. Immer vielfältiger werden die Möglichkeiten der Informationstechnik, immer komplexer die Formen der Vernetzung. Vom Anwender wird erwartet, daß er mit dieser Entwicklung Schritt hält, wenn er mit der gestern erworbenen Anlage sich nicht schon morgen neben einer hoffnungslos veralteten Technologie wiederfinden will.

„Make it as simple as possible — but don’t make it simpler!“

Albert Einstein

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Wilhelm Schickard entwickelte 1623 für Kepler eine Maschine, die die Grundrechenarten beherrschte. Blaise Pascal konstruierte 1641 eine Rechenmaschine, die sechsstellige Zahlen addieren konnte. Gottfried W. Leibniz baute 1674 eine Rechenmaschine für Zahlen in binärer Darstellung.

    Google Scholar 

  2. Es handelt sich um eine Mail, die aus CompuServe an eine Adresse im Internet verschickt wurde. Siehe Kapitel 1.6.

    Google Scholar 

  3. Der American Standard Code for Information Interchange (ASCII) ist ein international anerkannter Code zum digitalen Verschlüsseln von Ziffern und Buchstaben.

    Google Scholar 

  4. Die Multi-purpose Internet Mail Extension befindet sich in der Entwicklung. Sie soll mit einem 8-Bit-Format auch Sonderzeichen, Sprache, Bitmaps u.a. unterstützen.

    Google Scholar 

  5. Programme setzen sich aus verschiedenen Untereinheiten, den Prozessen, zusammen. Weil genau genommen diese und nicht das gesamte Programm vom Prozessor des Rechners bearbeitet werden, spricht man nicht von Programm-, sondern von Prozeßkommunikation.

    Google Scholar 

  6. Welche Verbindung der einzelnen Schichten 1 bis 3 wohin aufgebaut wird, hängt von der Art der eingesetzten Netzknoten und der Struktur des Netzwerkes ab. Siehe spätere Kapitel.

    Google Scholar 

  7. Alternativ können die Pakete auch (vorübergehend) in das neue Format eingepackt werden (Encapsulation), wenn sie später in einem weiteren Subnetz wieder im alten Format gebraucht werden. Eine typische Anwendung wäre die Anbindung an ein zentrales Backbone, das gleichartige Subnetze verbindet. Weitere Details finden Sie in [Boro92].

    Google Scholar 

  8. Als Backbone wird ein zentrales, leistungsfähiges Netz bezeichnet, das mehrere lokale Subnetze miteinander verbindet.

    Google Scholar 

  9. Das Beispiel wurde in Anlehnung an [Tane92], S. 471 gewählt.

    Google Scholar 

  10. Advanced Research Projects Agency, eine Foschungseinrichtung in den USA, vgl. Kapitel 4.4.3.

    Google Scholar 

  11. Es werden jedoch auch innerhalb der USA Staatenbezeichnungen verwendet:…ca.us steht z. B. für eine Adresse in Kalifornien.

    Google Scholar 

  12. Da bei modernen Netzwerkkarten die Adressen vom Anwender umgesetzt werden können, ist dieses eindeutige Adressierungsprinzip in der Praxis durchbrochen.

    Google Scholar 

  13. Auch hier wäre das vorübergehende Verpacken (Encapsulation) der lokalen Adresse eine Alternative (vergleiche Seite 48).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hennekeuser, J., Peter, G. (1994). Grundlagen. In: Rechner-Kommunikation für Anwender. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-78555-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-78555-9_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-57298-5

  • Online ISBN: 978-3-642-78555-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics