Skip to main content

Über zweiphasig ablaufende Affekttaten

  • Chapter
Affektdelikte

Zusammenfassung

Die paradigmatischen Affekttötungen, in deren Rahmen ein bis dahin klinisch unauffälliger Täter zermürbt durch lange vorausgehende Demütigungen und Kränkungen auf eine brüske Abweisung, ein höhnisch-schnippisches Reizwort oder eine demütigende Beleidigung im „Affektsturm“ mit eruptiv durchbrechender Aggression durch Würgen, Schlagen, Treten oder ein rein zufällig bereithegendes Werkzeug sein Opfer tötet, sind relativ selten. Diesen „Lehrbuchfällen“ steht eine große Zahl von Tätern gegenüber, die unter mehr oder minder starker affektiver Erregung Tötungshandlungen vollziehen, wenn sie z. B. von einer schuldhaft herbeigeführten oder unverschuldeten Situation gewissermaßen „überrollt“ werden und mit Schreck, Angst oder Panik reagieren, einen vorbestehenden „Affektstau“ an einem Ersatzopfer abreagieren, in einem mehr vordergründigen Konflikt die Fassung verlieren oder etwa in einem ausufernden Streit unbeherrscht Vergeltungsimpulse ausagieren. Weniger die sehr seltenen typischen Fälle als die ungleich größere Zahl der sich hierum rankenden Taten unter starker affektiver Erregung sind es, die sowohl für den Sachverständigen bei der Beurteilung der Frage nach dem Vorliegen einer tiefgreifenden Bewußtseinsstörung als auch beim Richter im Rahmen der rechthchen Würdigung Unbehagen aufkommen lassen. Dieses Unbehagen schimmert eigentlich mehr oder minder deutlich durch die gesamte psychiatrische und juristische Literatur und die meisten Urteilstexte, und es ist sehr deutlich von Glatzel (1985) und Saiger (1989) artikuliert worden. Dieses Unbehagen hat seine ganz natürliche Ursache in dem Umstand, daß die psychische Tatzeitverfassung nur selten an objektiven Feststellungen rekonstruierbar ist, weite Bereiche des Tavorfelds un der Tatsituation nur über die Erlebensseite des Täters zugänglich werden und Tatzeugen, weil das Opfer ja getötet wurde, üblicherweise nicht vorhanden sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blau G (1989) Die Affekttat zwischen Empirie und normativer Bewertung. In Festschrift für H. Tröndle. De Gruyter, Berlin New York, S 201 - 218

    Google Scholar 

  • Geilen G (1972) Zur Problematik des schuldausschließenden Affekts. In: Festschrift für R. Maurach. Müller, Karlsruhe, S 173 - 195

    Google Scholar 

  • Glatzel J (1985) Forensische Psychiatrie. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kretschmer E (1971) Medizinische Psychologie, 13. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Krümpelmann J (1974) Motivation und Handlung im Affekt. In: Festschrift für H. Welzel. De Gruyter, Berlin New York, S 327 - 341

    Google Scholar 

  • Maisch H (1983) Diagnostische Urteilsbildung zur Einschätzung von Schweregraden und ihrer Auswirkungen für forensische Zwecke: Grundlagenprobleme, Suchrichtungen, Annäherungsstrategien. Monatsschr Kriminol 66: 343 ff.

    Google Scholar 

  • Mende W (1986) Die affektiven Störungen. In: Venzlaff U (Hrsg) Forensische Psychiatrie. Fischer, Stuttgart New York, S 317 - 325

    Google Scholar 

  • Rasch W (1980) Die psychologisch-psychiatrische Begutachtung von Affektdelikten. NJW 33: 1290 - 1315

    Google Scholar 

  • Rasch W (1986) Forensische Psychiatrie. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rudolphi HJ (1974) Affekt und Schuld. In: Festschrift für H. Henkel. De Gruyter, Berlin New York, S 199 - 214

    Google Scholar 

  • Saiger H (1989) Zur forensischen Beurteilung der Affekttat in Hinblick auf eine erheblich verminderte Schuldfähigkeit. In: Festschrift für H. Tröndle. De Gruyter, Berlin New York, S 201 - 218

    Google Scholar 

  • Saß H (1983) Affektdelikte. Nervenarzt 54: 553 - 572

    Google Scholar 

  • Venzlaff U (1985) Die forensisch-psychiatrische Beurteilung affektiver Bewußtseinsstörungen

    Google Scholar 

  • Wertungs- oder Quantifizierungsproblem? In: Festschrift für G. Blau. De Gruyter, Berlin New York, S 391-403

    Google Scholar 

  • Wegener H (1981) Einführung in die forensische Psychologie. Wiss Buchges, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Witter H (1990) Unterschiedliche Perspektiven in der allgemeinen und in der forensischen Psychiatrie. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  • Ziegert U (1987) Vorsatz. Schuld und Vorverschulden. Duncker & Humblodt, Berlin

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Venzlaff, U. (1993). Über zweiphasig ablaufende Affekttaten. In: Saß, H. (eds) Affektdelikte. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-78514-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-78514-6_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-57231-2

  • Online ISBN: 978-3-642-78514-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics