Skip to main content

Alfred Weber und der Geist von Heidelberg. Ein Beitrag zur Mentalitätsgeschichte der Heidelberger Bildungselite

  • Chapter
Heidelberger Jahrbücher

Part of the book series: Heidelberger Jahrbücher ((HJB,volume 37))

  • 134 Accesses

Zusammenfassung

Als Alfred Weber im Sommer 1907 an die Universität Heidelberg berufen wurde, zählte er bereits zu den bekanntesten Vertretern seines Faches. Er hatte sich im Jahre 1900 bei Gustav von Schmoller, dem Haupt der „Jüngeren Historischen Schule“ der Nationalökonomie in Berlin habilitiert, war 1904 zum Professor an der Deutschen Universität Prag ernannt worden und mit sozial- und wirtschaftspolitischen Arbeiten über die Heimarbeiterfrage, die Kartellpolitik und den Imperialismus hervorgetreten.1 In der Neckarstadt traf Weber auf eine besondere Atmosphäre, die von den Zeitgenossen als „Geist von Heidelberg“ gerühmt, aber infolge der nebulösen Ausdrucksweise des deutschen Idealismus nie genau definiert worden ist. Es soll hier versucht werden, die markantesten Züge dieses „Geistes von Heidelberg“ an Hand eines seiner exemplarischen Vertreter zu bestimmen. Diese Frage wird uns über eine reine Aufzählung von intellektuellen Artefakten hinaus zu den Wertvorstellungen und Verhaltensnormen Alfred Webers und seiner Kollegen und damit zur Mentalitätsgeschichte der Heidelberger Bildungselite führen. Allerdings muß man sich dabei vor der Annahme hüten, daß es bei den Heidelberger Gelehrten einen intellektuellen Konsensus und eine einheitliche Mentalität gegeben habe. Das Wilhelminische Zeitalter war gerade in geistiger Hinsicht viel sätrker eine Epoche des Umbruchs, als ein zu stark auf politische Zäsuren fixiertes Geschichtsbild es wahrhaben möchte. Fast alle Erscheinungen der heutigen Moderne — von der Architektur des Bauhauses über die emanzipatorische Pädagogik bis hin zur erotischen Befreiung der Frau, um nur einige bewußt disparat gewählte Beispiele zu nennen — haben in dieser Zeit begonnen und sind von kleinen Randgruppen propagiert worden, in heftiger Auflehnung gegen die traditionellen Ideale und Normen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Antonowicz, Katarczyna: Die „hellen Räume“ — Gesellschaftsleben und informelle Kontakte an der Universität Heidelberg, in Carol Sauerland und Hubert Treiber (Hrsg.): Die Universität Heidelberg vor 1914, Stuttgart 1993 (im Druck).

    Google Scholar 

  • Benz, Richard: Lebens-Mächte und Bildungs-Welten meiner Jugend. Dresdner und Heidelberger Erinnerungen, Hamburg 1950.

    Google Scholar 

  • Demm, Eberhard: Max and Alfred Weber in the Verein für Sozialpolitik, in: Max Weber and his Contemporaries hrsg. von Wolfgang J. Mommsen und Jürgen Osterhammel, London 1987, S. 88–98.

    Google Scholar 

  • Demm, Eberhard: Max und Alfred Weber im Verein für Sozialpolitik, in: Wolfgang J. Mommsen und Jürgen Osterhammel (Hrsg.), Max Weber und seine Zeitgenossen, Göttingen und Zürich 1988, 119–136.

    Google Scholar 

  • Demm, Eberhard: Ein Liberaler in Kaiserreich und Republik. Der politische Weg Alfred Webers bis 1920, Boppard 1990.

    Google Scholar 

  • Demm, Eberhard: Entfremdung durch „Mechanisierung“ und Bürokratisierung. Die Kulturkritik Alfred Webers und des Stefan George-Kreises. In: Begegnung mit dem „Fremden“. Grenzen — Traditionen— Vergleiche. Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses Tokio 1990, vol. 9, München 1992, S. 109–119.

    Google Scholar 

  • Demm, Eberhard: Le philosémitisme en Allemagne a-t-il existé? Les théories d’Alfred Weber et de Werner Sombart sur le peuple juif. In: Subversion et création, Actes du XXIVème congrès de l’Ages le 24–26 mai à St. Etienne. St. Etienne 1992, S. 109–118.

    Google Scholar 

  • Diederichs, Eugen: Selbsterzeugnisse und Briefe von Zeitgenossen. hrsg. von Ulf Diederichs, Düsseldorf und Köln 1967.

    Google Scholar 

  • Eckert, Roland: Zivilisation und Gesellschaft. Die Geschichtstheorie Alfred Webers, Tübingen 1970.

    Google Scholar 

  • Die Freideutsche Jugend im Bayrischen Landtag. Hrsg. vom Hauptausschuß der Freideutschen Jugend. Hamburg 1914.

    Google Scholar 

  • Götze, Karl Heinz: Französische Affären, Frankfurt 1993.

    Google Scholar 

  • Gothein, Marie-Luise: Eberhard Gothein. Ein Lebensbild, 2. Aufl. Stuttgart 1954.

    Google Scholar 

  • Honigsheim, Paul: Erinnerungen an Max Weber, in: René König und Johannes Winckelmann (Hrsg.) Max Weber zum Gedächtnis, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Beiheft 7 (1963), S. 161–271.

    Google Scholar 

  • Jellinek, Georg: Ein Lebensbild, entworfen von seiner Witwe Camilla Jellinek, in: Georg Jellinek, Ausgewählte Schriften und Reden, Aalen 1970 (Neudruckausgabe von 1911, vermehrt um ein Lebensbild), Bd. 1.

    Google Scholar 

  • Karl, Willibald: Jugend, Gesellschaft und Politik im Zeitraum des Ersten Weltkrieges, München 1973.

    Google Scholar 

  • Kindt, Werner (Hrsg.): Grundschriften der deutschen Jugendbewegung, Köln und Düsseldorf 1963.

    Google Scholar 

  • Laqueur, Walter: Young Germany. A History of the German Youth Movement, London 1962.

    Google Scholar 

  • Linse, Ulrich: Die Jugendkulturbewegung, in: Das Wilhelminische Bildungsbürgertum, hrsg. von Klaus Vondung, Göttingen 1976.

    Google Scholar 

  • Meyer-Leviné R: Leviné, Leben und Tod eines Revolutionärs, Erinnerungen, München 1971.

    Google Scholar 

  • Müller, Lotte: Umstellung auf freie geistige Schularbeit, 4. Aufl. 1951.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmut: In Heidelberg 1913. In: René König und Johannes Winckelmann (Hrsg.), Max Weber zum Gedächtnis, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Beiheft 7 (1963), S. 30–34.

    Google Scholar 

  • Pross, Harry: Jugend, Eros, Politik. Die Geschichte der deutschen Jugendverbände, München und Wien 1964.

    Google Scholar 

  • Rochow, Eberhard von: Kinderfreund, 1776–77.

    Google Scholar 

  • Salin, Edgar: Um Stefan George, München und Düsseldorf 1954.

    Google Scholar 

  • Sander, Gerhard: Von Formalitäten zur Politik. Georg Lukács’ Habilitationsversuch, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 14 (1984), S. 79–107.

    Google Scholar 

  • Schöndorfer, Ulrich: Hans Drieschs philosophisches Werk, in: Hans Drieschs Persönlichkeit und Bedeutung für Biologie und Philosophie von heute, hrsg. von Alois Wenzl, München und Basel 1951, S. 45–64.

    Google Scholar 

  • Staudinger, Hans: Wirtschaftspolitik im Weimarer Staat. Lebenserinnerungen eines politischen Beamten im Reich und in Preußen (1884–1934), hrsg. von Hagen Schulze, Bonn 1982.

    Google Scholar 

  • Stepun, Fedor: Das Antlitz Rußlands und das Gesicht der Revolution. Aus meinem Leben 1884–1922, München 1951.

    Google Scholar 

  • Tompert, Helene: Lebensformen und Denkweisen der akademischen Welt Heidelbergs im Wilhelminischen Zeitalter, vornehmlich im Spiegel zeitgenössischer Selbstzeugnisse, Lübeck und Hamburg 1969.

    Google Scholar 

  • Treiber, Hubert: Fedor Stepun, in: ders. und Carol Sauerland (Hrsg.): Die Universität Heidelberg vor 1914, Stuttgart 1993 (im Druck).

    Google Scholar 

  • Weber, Alfred: Agrarier und Reichsfinanzreform, in: Vossische Zeitung Nr. 262 vom 11. 6. 1909.

    Google Scholar 

  • Weber, Alfred: Vom Wesen der Studentenschaft. Aus einer Rede zitiert nach: Heidelberger Neueste Nachrichten Nr. 28 vom 23. 2. 1927.

    Google Scholar 

  • Weber, Marianne: Max Weber, a biography, übersetzt und kommentiert von Harry Zohn, New York, London Toronto 1975.

    Google Scholar 

  • Nachlaß Alfred Weber im Bundesarchiv Koblenz.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Demm, E. (1993). Alfred Weber und der Geist von Heidelberg. Ein Beitrag zur Mentalitätsgeschichte der Heidelberger Bildungselite. In: Heidelberger Jahrbücher. Heidelberger Jahrbücher, vol 37. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-78440-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-78440-8_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-57131-5

  • Online ISBN: 978-3-642-78440-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics