Skip to main content

Objektorientierte Spezifikation: Konzepte und eine Notation

  • Conference paper
  • 47 Accesses

Part of the book series: Informatik aktuell ((INFORMAT))

Zusammenfassung

Die Bedeutung der Spezifikation eines Informationssystems kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie ist die Grundlage der weiteren Softwareentwicklung und des Projekterfolgs. Wie kommt man zu einer guten Spezifikation? Der Titel dieses Beitrags suggeriert, man müsse sie nur objektorientiert machen und ein gutes Ergebnis sei damit schon gesichert. Weit gefehlt — entscheidend ist vielmehr, daß die Designer das Anwendungsgebiet sehr gut verstehen, daß sie in der Lage sind, ein zukunftweisendes Fachkonzept und daraus eine gut strukturierte Anwendungsarchitektur zu entwickeln sowie schließlich eine detaillierte und präzise Spezifikation zu verfassen. Dazu bedarf es einer intensiven Zusammenarbeit mit den Anwendern. Die objektorientierte Methodik1 hilft (viel besser als andere Methoden), die gewonnenen Erkenntnisse gut strukturiert auszuformulieren, aber die fachliche Durchdringung und kreative Gestaltung der Anwendung ist die entscheidende Denkarbeit der Designer.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. P. Coad, E. Yourdon: Object-Oriented Analysis, Prentice-Hall, 1991

    Google Scholar 

  2. E. Denert, J. Siedersieben: Software-Engineering, Springer, 1991

    MATH  Google Scholar 

  3. E. Denert: Dokumentenorientierte Softwareentwicklung, erscheint im Informatik-Spektrum (1993)

    Google Scholar 

  4. A. Endres, J. Uhl: Objektorientierte Software-Entwicklung. Eine Herausforderung für die Projektführung, Informatik-Spektrum 15 (1992), S. 255–263

    Google Scholar 

  5. W. Hesse, G. Merbeth, R. Frölich: Software-Entwicklung. Vorgehensmodelle, Projektführung, Produktverwaltung, Oldenburg, 1992

    MATH  Google Scholar 

  6. P. Löhr-Richter: Methodologie — Methodik — Methode. Was steckt dahinter?, EMISA-Forum 1, 1993

    Google Scholar 

  7. B. Meyer: Object-oriented Software Construction, Prentice Hall, 1988

    Google Scholar 

  8. B. Ritterbach: Ein Schlüsselkonzept für das ER-Modell, EMISA-Forum 1, 1993

    Google Scholar 

  9. J. Rumbaugh, M. Blaha, W. Premerlani, F. Eddy, W. Lorensen: Object-Oriented Modeling and Design, Prentice-Hall, 1991

    Google Scholar 

  10. W. Simonsmeier: Objektorientierte Software-Entwicklung, Übersetzung von Object-oriented Software Construction [Meyer88], Hanser, 1990

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Bartsch, W., Denert, E. (1993). Objektorientierte Spezifikation: Konzepte und eine Notation. In: Mayr, H.C., Wagner, R. (eds) Objektorientierte Methoden für Informationssysteme. Informatik aktuell. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-78270-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-78270-1_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-56775-2

  • Online ISBN: 978-3-642-78270-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics