Skip to main content
  • 120 Accesses

Zusammenfassung

In der klassischen Mechanik und Elektrodynamik lassen sich Schwingungs- zustände mit der Wellengleichung beschreiben. Aus welcher Gleichung die experimentell gefundenen, quantenmechanischen Eigenschaften der Materie folgen, war in den Anfängen der Theorie unklar. Als eine der Randbedingungen war erforderlich, daß diese Gleichung Zustände von Atomen und Molekülen wiedergibt. In der Quantenmechanik ging man den seit Jahrhunderten bewährten Weg über ein Postulat. Dieses Vorgehen hat sich auch in der klassischen Mechanik als überaus fruchtbar erwiesen. Die Gültigkeit des Postulats hat sich bis heute durch den Vergleich mit Experimenten immer wieder bestätigt. Die postulierte Bewegungsgleichung der Quantenmechanik wird heute als Schrödinger Gleichung bezeichnet. Schrödinger formulierte 1926 [4.1] diese Feldgleichung in Analogie zur Eikonalgleichung. Ihre Form ist

$$ i\hbar\psi _t = - \frac{{\hbar^2 }}{{2m}}\Delta \psi ({\bf X},t) + V({\bf X})\psi ({\bf X},t),$$
(4.1)

wobei Ψ(x, t) die Wellenfunktion und V(x) das Potential darstellen, ħ bezeichnet das Plancksche Wirkungsquantum und m ist die Masse des Teilchens. Die Schrödinger Gleichung ist eine lineare Differentialgleichung und entspricht damit dem Superpositionsprinzip. Sind zwei Lösungen Ψ1 und Ψ2 von (4.1) bekannt, so ist Ψ= C1Ψ1 + C22Ψ2 ebenfalls Lösung der Schrödinger Gleichung. Da Schrödingers Gleichung eine erste, zeitliche Ableitung und eine räumliche Ableitung zweiter Ordnung besitzt, läßt sie sich auch als Diffusionsgleichung mit komplexem Diffusionskoeffizient lesen. Wir setzen bei der Interpretation voraus, daß die Wellenfunktion Ψ zu einem Zeitpunkt t0 alle Informationen über das System beinhaltet. Wie sich der Zustand weiter entwickelt, ist durch (4.1) bestimmt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. E. Schrödinger, Quantisierung als Eigenwertproblem. Anal. Phys., 79, 361, 1926.

    Article  MATH  Google Scholar 

  2. N. Rosen & P.M. Morse, On the Vibrations of Polyatomic Molecules. Phys. Rev.42, 210, 1932.

    Article  ADS  Google Scholar 

  3. G. Pöschel & E. Teller, Bemerkungen zur Quantenmechanik des anharmoinischen Oszillators. Z. Physik, 83, 143, 1933.

    Article  ADS  Google Scholar 

  4. W. Lotmar, Zur Darstellung des Potentialverlaufs bei zweiatomigen Molekülen. Z. Physik, 93, 518, 1935

    Article  ADS  Google Scholar 

  5. S. Flügge, Practical Quantum Mechanics I + II. Springer-Verlag, Berlin, 1971.

    Book  Google Scholar 

  6. C. Cohen-Tannoudji, B. Diu & F. Laloë, Quantum Mechanics I + II. John Wiley& Sons, New York, 1977.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Baumann, G. (1993). Quantenmechanik. In: MATHEMATICA® in der Theoretischen Physik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-77942-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-77942-8_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-77943-5

  • Online ISBN: 978-3-642-77942-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics