Skip to main content

Arzneimittelschutz: Patent, Warenzeichen, Erstanmeldung, Gewerbebetrieb

  • Chapter
Arzneimittel und Verantwortung
  • 69 Accesses

Zusammenfassung

Patente und Warenzeichen spielen für Arzneimittel eine bedeutende Rolle. Für ein mit erheblichen Kosten entwickeltes neues Heilmittel wünscht der Hersteller regelmäßig einen Sachschutz, der ihm entweder als Patent oder als Gebrauchsmuster zuteil werden kann. Die „Bezeichnung des Arzneimittels“, die gemäß § 10 Abs. 1 Ziff. 2 AMG jedes Medikament tragen muß, wird als Warenzeichen gegen Mißbrauch und Verwechslung geschützt und ermöglicht auch nach Ablauf des Patents noch eine gewisse Weiterwirkung des Schutzes kraft des Bekanntheitsgrades der Marke. Während der Patentschutz nämlich nach 20 Jahren erlischt, kann ein Warenzeichen für jeweils weitere 10 Jahre verlängert werden; der Bezeichnungsschutz währt theoretisch ewig. Die gewisse Fortwirkung des erloschenen Sachschutzes durch ein Warenzeichen kann bisweilen sogar im öffentlichen Interesse liegen, denn es ist eine bekannte Tatsache, daß nach Ablauf des Patentschutzes auf den Markt nachdrängende Konkurrenten Stoffe teilweise unter dem Mindestwirkungsniveau anbieten.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Albach, Die wirtschaftliche Bedeutung des Innovationsschutzes, in: Arzneimittel und gewerblicher Rechtsschutz (1986), 12; MPS, Patent- und Warenzeichenschutz für Arzneimittel (1968), 73.

    Google Scholar 

  2. Chrocziel, Die Benutzung patentierter Erfindungen zu Versuchs- und Forschungszwecken (1986), passim.

    Google Scholar 

  3. S. genauer Silverman/Lee, Pills, Profits and Politics (1974), 4. Vgl. auch Schade-waldt, 50 Jahre Sulfonamide, DMW 85, 1179, der freilich die Problematik der zweiten Indikation nicht erwähnt.

    Google Scholar 

  4. Kohler, Handbuch des deutschen Patentrechts in rechtsvergleichender Darstellung (1900), 452ff. Zur heutigen Doktrin vgl. Hubmann, Gewerblicher Rechtsschutz5, § 19 III, §40 III.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Deutsch, E. (1993). Arzneimittelschutz: Patent, Warenzeichen, Erstanmeldung, Gewerbebetrieb. In: Wagner, W. (eds) Arzneimittel und Verantwortung . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-77778-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-77778-3_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-77779-0

  • Online ISBN: 978-3-642-77778-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics