Skip to main content

Ein trikompartimentales Hirnmodell

  • Conference paper
Aspekte der Selbstorganisation

Part of the book series: Informatik-Fachberichte ((INFORMATIK,volume 304))

  • 68 Accesses

Zusammenfassung

Die rechnerisch-kombinatorischen Möglichkeiten des Nervensytems sind gewaltig. Unter diesem Eindruck liegt es nahe, die Kombinationsmannigfaltigkeit nicht einfach als Limitation der Beschreibbarkeit des Nervensystems, sondern vielmehr als dessen Prinzip zu sehen, das als Erkanntes helfen kann, Sackgassen traditioneller Ansätze der KI-Forschung zu vermeiden. Der Konnektionismus (Smolensky 1988) sieht die Prozesse des Nervensystems nicht als in Programmschritten beschreibbar an, die einer Symbolsprache eindeutig zugeordnet werden könnte. Auch wird das System als selbst-organisierend in dem Sinne verstanden, daß sich die Einführung eines allgemeinen Supervisors, eines „Homunkulus“ oder „Dämons“, erübrigt. Dieser soll kein Baustein des Systems sein, sondern wird im Sinne des Emergentismus als Kunst- oder Nebenprodukt des Verhaltens dieses Systems gedeutet. Wie soll man nun entscheiden, ob Begriffe, die sich bei der Beschreibung der Verhaltensdimension eines Systems als dienlich erweisen, auch ein Korrelat in den inneren Systemstrukturen haben sollten? Hier fehlt es nicht nur an einer Epistemologie des metaphorischen Gebrauchs von Begriffen (die nicht endgültig sein kann, da sie selber Tropismen unterworfen bleibt), sondern auch an der Erfahrung mit verschiedenen System-Implementationen. Die Struktur des Geistes wird anders als in vermögenspsychologischen Ansätzen nicht als modular gedeutet, dennoch schließt dies nicht aus, Teilmomente zumindest kategorial herauszuarbeiten. Zur Zeit kann die Frage schwer entchieden werden, ob solche Teilmomente eher als emrgente Eigenschaften eines vielleicht ganz anders gearteten Systems zu deuten sind, oder ob eine schwache Isomorphie zum inneren Aufbau eines Prozessors stets konstatiert werden kann.

Der Begriff von Spiel siedelt sich jenseits dieser Opposition (von philosophisch-logischem und empirisch-logischem Diskurs) an, er kündigt in der Nachtwache vor der Philosophie und jenseits von ihr die Einheit des Zufalls und der Notwendigkeit an in einem Kalkül ohne Ende.

J. Derrida

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brown, J.W.: The Life of the Mind. Hillsdale, New Jersey 1988.

    Google Scholar 

  • Creutzfeldt, O.D.: Cortex Cerebri. Berlin, Heidelberg 1983.

    Google Scholar 

  • Dahr, M.: Modellierung dynamischer Systeme im Fall der synaptischen Transmission. Diplomarbeit. Institut für Informatik, Universität Bonn, Bonn 1988.

    Google Scholar 

  • Derrida, J.: Randgänge der Philosopie. Wien 1988.

    Google Scholar 

  • Eigen, M., Winkler, R.: Das Spiel. München 1985.

    Google Scholar 

  • Fodor, J.: The Modularity of Mind. Cambridge, Mass. 1983.

    Google Scholar 

  • Hirschelmann, A.: Gehirn- und Bewußtseinsforschung. Symposium, Bonn 1988.

    Google Scholar 

  • Jackson, H.: Selected Writings. London 1931.

    Google Scholar 

  • Lischka, C.: Uber die Blindheit des Wissensingenieurs, die Geworfenheit kognitiver Systeme und anderes…. KI 4 (1987), 15–19.

    Google Scholar 

  • McLean, P.D.: The Triune Brain, Emotion, and Scientific Bias. In: Schmitt, F.O. et al. (eds.) The Neurosciences Third Study Program Cambridge, Mass, 336–349, 1974.

    Google Scholar 

  • Mountcastle, V.B.: Modularity and topographic properties of single neurones of cat’s somatic sensory cortex. J. of Neurophysiology 20 (1957), 408–434.

    Google Scholar 

  • Smolensky, P.: On the proper treatment of connectionism. Behavioral and Brain Sciences 11 (1988), 1–74.

    Article  Google Scholar 

  • Szentägothai, J., Arbib, M.A.: The „module-concept“ in cerebral cortex architecture. Brain Research 95 (1975) 475–496.

    Article  Google Scholar 

  • Werner, H., Kaplan, B.: Symbol formation. New York 1963.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Linke, D.B., Hirschelmann, A. (1992). Ein trikompartimentales Hirnmodell. In: Niegel, W., Molzberger, P. (eds) Aspekte der Selbstorganisation. Informatik-Fachberichte, vol 304. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-77485-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-77485-0_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-55428-8

  • Online ISBN: 978-3-642-77485-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics