Skip to main content

Part of the book series: Studies in Economic Ethics and Philosophy ((SEEP))

  • 105 Accesses

Zusammenfassung

Die derzeit wahrnehmbare Flut wirtschaftsethischer Veröffentlichungen gerät meiner Meinung nach leicht in eine zweifache Enge: Sie beschränkt sich einmal häufig auf den Binnenbereich der Unternehmen, indem nach dem verantwortlichen Handeln des Einzelunternehmers bzw. des Managers oder nach einer Unternehmenskultur oder nach den Regeln eines kommunikativen Führungsstils im Unternehmen gefragt wird. Zum andern werden zwar die Fairneßregeln gesamtwirtschaftlicher Prozesse und die Gerechtigkeit der Wirtschaftsstruktur definiert, aber es kommt nur theoretisch dazu, das Verhältnis von Wirtschaft und Ethik aus der vermeintlichen Antinomie herauszulösen und das wirtschaftlich Vernünftige mit dem moralisch Gebotenen zu versöhnen, wenn alle Nebenfolgen wirtschaftlichen Handelns berücksichtigt und alle vom wirtschaftlichen Handeln Betroffenen eingeschlossen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. “… wessen wir uns schämen müssen in einem reichen Land…”, Blätter der Wohlfahrtspflege 136 (1989), S. 271–348.

    Google Scholar 

  2. Beck-Gernsheim, E.: Das halbierte Leben. Männerwelt Beruf Frauenwelt Familie, Frankfurt (Fischer) 1985.

    Google Scholar 

  3. Brand, K.-W., Büsser, D. u. Rucht, D.: Aufbruch in eine andere Gesellschaft. Neue soziale Bewegungen in der Bundesrepublik, Frankfurt (Campus) 984.

    Google Scholar 

  4. Buda, D.: “Arbeitnehmertreffs quer durch Europa unterstützen die nationale Interessenvertretung”Die Mitbestimmung 37 (1991), S. 241–244.

    Google Scholar 

  5. Bulletin der Europäischen Gemeinschaften, Kommission 6/1988, S. 186–190, 187 f.

    Google Scholar 

  6. “Mitbestimmungsurteil des Bundesverfassungsgerichts”, in: Bundesminister Für Arbeit Und Sozialordnung (Hrsg.): Mitbestimmung, Mitbestimmungs-Gesetz, Montan-Mitbestimmung, Betriebsverfassung, Mitbestimmungs-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, Oldenburg (Stalling) 1979.

    Google Scholar 

  7. Döring, D., Hanesch, W. u. Huster, E.-u. (Hrsg.): Armut im Wohlstand Frankfurt (Suhrkamp) 1990.

    Google Scholar 

  8. Emunds, B.: “Gegenmachtbildung sozialer Bewegungen. Eine Problemanalyse in Auseinandersetzung mit Amitai Etzioni” MS Frankfurt/M. 1988.

    Google Scholar 

  9. Esser, J.: Gewerkschaften in der Krise. Die Anpassung der deutschen Gewerkschaften an neue Weltmarktbedingungen, Frankfurt (Suhrkamp) 1982.

    Google Scholar 

  10. Etzioni, A.: Die aktive Gesellschaft. Eine Theorie gesellschaftlicher und politischer Prozesse, Opladen 1975.

    Google Scholar 

  11. Foucault, M.: Dispositive der Macht, Berlin (Herve) 1978.

    Google Scholar 

  12. Foucault, M.: Sexualität und Wahrheit, Frankfurt (Suhrkamp) 1983.

    Google Scholar 

  13. Glotz, R (Hrsg.): Ziviler Ungehorsam im Rechtsstaat, Frankfurt (Suhrkamp) 1983.

    Google Scholar 

  14. Grebing, H.: Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, München (Nymphenburger) 101980.

    Google Scholar 

  15. Hengsbach, F.: “Sozialethische und sozialpolitische Dimensionen”, in: H. Pornschlegel (Hrsg.): Macht und Ohnmacht von Gewerkschaftstheorien in der Gewerkschaftspolitik, Berlin (Duncker & Humblot) 1987, S. 225–236.

    Google Scholar 

  16. Hengsbach, F.: “Der Umbau kirchlicher Soziallehre in eine Ethik sozialer Bewegungen”, Aus Politik und Zeitgeschichte, B 20/91, S. 16–27.

    Google Scholar 

  17. Hengsbach, F.: Wirtschaftsethik-Aufbruch, Konflikte, Perspektiven, Freiburg (Herder) 1991.

    Google Scholar 

  18. Herve, F. (Hrsg): Geschichte der deutschen Frauenbewegung, Köln (Pahl-Rugenstein) 21983.

    Google Scholar 

  19. Hilpert, K.: “Verantwortung für die Natur”Theologie und Philosophie, 61 (1986), S. 376–399.

    Google Scholar 

  20. Honneth, A.: Kritik der Macht, Frankfurt (Suhrkamp) 1985.

    Google Scholar 

  21. Jäger, R.: “Erste Schritte zur Europäisierung der Interessenvertretung in der chemischen Industrie”Die Mitbestimmung, 37 (1991), S. 245–248.

    Google Scholar 

  22. Kendall, W.: Gewerkschaften in Europa, Hamburg (Hoffmann & Campe) 1977.

    Google Scholar 

  23. Klönne, A.: Die deutsche Arbeiterbewegung. Geschichte, Ziele, Wirkungen, Köln (Diederichs) 41985.

    Google Scholar 

  24. Kontos, S. u. Walser, K.:… weil nur zählt, was Geld einbringt. Probleme der Hausfrauenarbeit, Gelnhausen (Laetare) 1979.

    Google Scholar 

  25. Lukes, ST.: “Macht und Herrschaft bei Weber, Marx, Foucault”, in: J. Matthes (Hrsg.): Krise der Arbeitergesellschaft?, Frankfurt-New York (Campus) 1983.

    Google Scholar 

  26. Raschke, J.: Soziale Bewegungen, Frankfurt (Campus) 1985.

    Google Scholar 

  27. Ricken, F.: “Anthropozentrismus oder Biozentrismus?”Theologie und Philosophie 62 (1987), S. 1–21.

    Google Scholar 

  28. Rinken, S.: “Von der Bewegung zur Behörde”Leviathan 18 (1990), S. 536–550.

    Google Scholar 

  29. Rosenbaum, H.: Familie als Gegenstruktur zur Gesellschaft, Stuttgart (Enke) 1973.

    Google Scholar 

  30. Roth, R. u. Rucht, D. (Hrsg.): Neue soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt (Campus) 1987.

    Google Scholar 

  31. Schmitz, P.: Ist die Schöpfung noch zu retten?, Würzburg (Echter) 1985;

    Google Scholar 

  32. Stamm, K.-H.: Alternative Öffentlichkeit Frankfurt-New York (Campus) 1988.

    Google Scholar 

  33. Tenfelde, K. u. Volkmann, H. (Hrsg.): Zur Geschichte des Arbeitskampfes in Deutschland während der Industrialisierung, München (Beck) 1981.

    Google Scholar 

  34. Vetter, H. O. Hrsg.): Aus der Geschichte lernen - die Zukunft gestalten. Dreißig Jahre DGB, Köln (Bund) 1980.

    Google Scholar 

  35. Wahsner, R.: “Vom Koalitionsverbot zum Aussperrungsverbot. Zur Geschichte von Koalitionsfreiheit und Aussperrung”, in: K.-J. Bieback u. a.: Streikfreiheit und Aussperrungsverbot, Neuwied-Darmstadt (Luchterhand) 1979, S. 144–183;

    Google Scholar 

  36. Wasmuht, U. C. (Hrsg.): Alternativen zur alten Politik, Darmstadt (Wissensch.Buchges.) 1989.

    Google Scholar 

  37. Willms-Herget, A.: Frauenarbeit, Frankfurt (Campus) 1985.

    Google Scholar 

  38. F. Hengsbach: Wirtschaftsethik-Aufbruch, Konflikte, Perspektiven, Freiburg (Herder) 1991

    Google Scholar 

  39. D. Döring, W. Hanesch, E.-U. Huster (Hrsg.): Armut im Wohlstand, Frankfurt (Suhrkamp) 1990.

    Google Scholar 

  40. Vgl. H. Rosenbaum: Familie als Gegenstruktur zur Gesellschaft, Stuttgart (Enke) 1973

    Google Scholar 

  41. E. Beck-Gernsheim: Das halbierte Leben. Männerwelt Beruf, Frauenwelt Familie, Frankfurt (Fischer) 1985.

    Google Scholar 

  42. Vgl. P. Schmitz: Ist die Schöpfung noch zu retten? Würzburg (Echter) 1985

    Google Scholar 

  43. F. Ricken: “Anthropozentrismus oder Biozentrismus?”Theologie und Philosophie, 62 (1987), S. 1–21

    Google Scholar 

  44. K. Hilpert: “Verantwortung für die Natur”Theologie und Philosophie, 61 (1986), S. 376–399.

    Google Scholar 

  45. Vgl. S. Kontos und K. Walser:… weil nur zählt, was Geld einbringt. Probleme der Hausfrauenarbeit, Gelnhausen (Laetare) 1979

    Google Scholar 

  46. Vgl. H. Grebing: Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung München (Nymphenburger) 101980

    Google Scholar 

  47. Klönne: Die deutsche Arbeiterbewegung. Geschichte, Ziele, Wirkungen, Köln (Diederichs) 41985

    Google Scholar 

  48. W. Kendall: Gewerkschaften in Europa, Hamburg (Hoffmann & Campe) 1977.

    Google Scholar 

  49. Vgl. H. O. Vetter (Hrsg.): Aus der Geschichte lernen - die Zukunft gestalten. Dreißig Jahre DGB, Köln (Bund) 1980, S. 79–138.

    Google Scholar 

  50. Vgl. M. Foucault: Dispositive der Macht Berlin (Merve) 1978

    Google Scholar 

  51. M. Foucault: Sexualität und Wahrheit Frankfurt 1983

    Google Scholar 

  52. A. Honneth: Kritik der Macht Frankfurt (Suhrkamp) 1985, S. 113–224

    Google Scholar 

  53. ST. Lukes: “Macht und Herrschaft bei Weber, Marx, Foucault”, in: J. Matthes (Hrsg.): Krise der Arbeitergesellschaft? Frankfurt-New York (Campus) 1983, S. 106–119.

    Google Scholar 

  54. K. Tenfelde U. H. Volkmann (Hrsg.): Zur Geschichte des Arbeitskampfes in Deutschland während der Industrialisierung München (Beck) 1981.

    Google Scholar 

  55. Vgl. “Mitbestimmungsurteil des Bundesverfassungsgerichts”, in: Bundesminister Für Arbeit Und Sozialordnung (Hrsg.): Mitbestimmung, Mitbestimmungs-Gesetz, Montan-Mitbestimmung, Betriebsverfassung, Mitbestimmungs-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, Oldenburg (Staling) 1979.

    Google Scholar 

  56. Die Anhänger Lassalles hielten die Fabrikarbeit der Frauen für etwas, das deren Wesen widersprach, zum anderen sahen sie in ihnen Konkurrenten. Teile der Arbeiter forderten 1848 das gesetzliche Verbot der Frauenarbeit unter dem Motto: “Schafft ab zum ersten die Schneidermammsell’n, die das Brot verkürzt uns Schneidergesell’n”. Vgl. F. Herve (Hrsg):Geschichte der deutschen Frauenbewegung Köln (Pahl-Rugenstein) 21983, S. 20–25, 32–37, 63–83.

    Google Scholar 

  57. Vgl. K.-W. Brand, D. Büsser U. D. Rucht: Aufbruch in eine andere Gesellschaß. Neue soziale Bewegungen in der Bundesrepublik, Frankfurt (Campus) 1984, S. 97 f.

    Google Scholar 

  58. Vgl. K.-H. Stamm: Alternative Öffentlichkeit Frankfurt-New York (Campus) 1988.

    Google Scholar 

  59. Vgl. S. Rinken: “Von der Bewegung zur Behörde”, Leviathan 18 (1990), S. 536–550; “Institutionalisierungstendenzen der Neuen Sozialen Bewegungen”Forschungs journal Neue Soziale Bewegungen 3+4 (1989).

    Google Scholar 

  60. Zu dem hier angeschnittenen Fragenkomplex vgl. die Beiträge in: U. C. Wasmuht (Hrsg.): Alternativen zur alten Politik Darmstadt (Wissensch. Buchges.) 1989; “Gegenexperten in der Risikogesellschaft”Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 1 (1990).

    Google Scholar 

  61. Vgl. kritisch zu diesem Vorgang J. Esser: Gewerkschaften in der Krise. Die Anpassung der deutschen Gewerkschaften an neue Weltmarktbedingungen Frankfurt (Suhrkamp) 1982

    Google Scholar 

  62. “Ein gemeinsamer gewerkschaftlicher Weg gegen die Standortkonkurrenz.” Gillette oder Wie Arbeitnehmervertreter/innen “von unten” Kontakte knüpfen und Kooperationen anbahnen. Im Gespräch: Zwei Betriebsrätinnen von Gillette, BerlinDie Mitbestimmung 37 (1991), S. 236–240; D. Buda: “Arbeitnehmertreffs quer durch Europa unterstützen die nationale Interessenvertretung”, Die Mitbestimmung 37 (1991), S. 241–244.

    Google Scholar 

  63. Vgl. R. Jäger: “Erste Schritte zur Europäisierung der Interessenvertretung in der chemischen Industrie”Die Mitbestimmung 37 (1991), S. 245–248.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Friedhelm, S.J.H. (1992). Wirtschaftsethik unter Druck und Gegendruck: die Gewerkschaften. In: Koslowski, P. (eds) Neuere Entwicklungen in der Wirtschaftsethik und Wirtschaftsphilosophie. Studies in Economic Ethics and Philosophy. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-77444-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-77444-7_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-77445-4

  • Online ISBN: 978-3-642-77444-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics