Skip to main content

Zusammenfassung

Die Verbindung von ökonomischer und juristischer Analyse auf das bisher wenig beachtete Feld der Stellvertretung2 auszuweiten, ist das Anliegen des Beitrages von Schanze3. Aus ökonomischer Perspektive erscheinen dabei folgende Fragen in besonderem Maße erwähnenswert: Wie läßt sich die partielle Verlagerung des aus der Stellvertretung als solcher entstehenden (zusätzlichen) Risikos auf den Vertragspartner im Außenverhältnis begründen? In welchem Umfang ist die Anreizverträglichkeit des Innenverhältnisses für die Vermeidung von unerwünschtem Handeln des Stellvertreters möglich und nötig?

“[T]hose modern economists classified as institutionalists express considerable dissatisfaction with what most economists have been doing, but, by and large, this dissatisfaction is not with the basic economic theory itself but with how it is used. The objection essentially is that the theory floats in the air. It is as if one studied the circulation of blood without having a body. (…) What should characterise modern institutional economics, and does to a considerable extent, is that the problems tackled are those thrown up by the real world. In this institutional economics has been greatly helped by its association with law1.”

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Coase, R., The New Institutional Economics, JITE/ZgS 140 (1984), 229 ff.

    Google Scholar 

  2. 230 f.

    Google Scholar 

  3. Schanze, E., Stellvertretung und ökonomische Agentur-Theorie — Probleme und Wechselbezüge (in diesem Band)

    Google Scholar 

  4. Schanze, E., a.a.O., S. 8. Wie dieses Risiko in der Praxis aussehen kann beschreibt Schanze anhand des auch die Lehre verwirrenden Beispiels einer Champagnerbestellung durch einen Scheinprokuristen (vgl. Schanze, E., a.a.O, Fn. 28).

    Google Scholar 

  5. Schanze, E., a.a.O., S. 68.

    Google Scholar 

  6. Schanze, E., a.a.O., S. 68. Das ebenfalls angeführte Argument des “tu quoque” erscheint tatsächlich als wenig befriedigend. Zumindest aber ist es kaum in ein ökonomischer Analyse zugängliches Kriterium zu überführen.

    Google Scholar 

  7. Schanze, E., a.a.O., S. 74.

    Google Scholar 

  8. Arrow, K., Agency and the Market, in: Arrow, K.J./Intriligator, M.D. (eds.), Handbook of Mathematical Economics, 1986, 1183 ff. (Arrow), S. 1192

    Google Scholar 

  9. Schanze, E., a.a.O., S. 74

    Google Scholar 

  10. “There is a large, though not easily defined, cost to a contract which specifies payments which depend on many variables. (…) Hence there is a pressure for simple contracts, the more so since in fact any of our models are much too simple to capture all the aspects of a relation which those in it would deem relevant.” (Arrow, S. 1193) Dieser Punkt allein ist allerdings noch nicht aussagekräftig: Die Kosten der Spezifikation beeinflussen die optimale Komplexität des Anreizschemas — solange noch Gewinne durch eine detailliertere Ausarbeitung zu erzielen sind, die deren Kosten übersteigen wird diese detailliertere Ausarbeitung erfolgen.

    Google Scholar 

  11. “With team production, it is difficult, solely by observing total output, to either define or determine each individuals contribution to this output.” (Alchian, A.A./Demsetz, H., Production, Information Costs and Economic Organization, in: Alchian, A.A., Economic Forces at Work, 1977, 73 ff., S. 77) Zudem gilt: “(..) a single member can gain (relaxation, less exertion) by shirking in his performance.” (Alchian, A.A./Woodward, S., Reflections on the Theory of the Firm, JITE/ZgS 143 (1987), 110 ff.)

    Google Scholar 

  12. Alchian, A.A./Woodward, S., Reflections on the Theory of the Firm, JITE/ZgS 143 (1987), 115 ff

    Google Scholar 

  13. “This led to monitoring, i.e. in detecting in some way the marginal product of each member.” (Alchian, A.A., Specificity, Specialization and Coalitions JITE/ ZgS 140 (1984), 34 ff., S. 39). Damit der darauf spezialisierte Prinzipal auch Anreize hat, seine Monitoring-Aktivitäten im optimalen Umfang durchzuführen, macht man ihn zum “residual claimant”, überträgt ihm also den Anspruch auf die erwirtschafteten Überschüsse. Holmstrom hat eine andere Lösung für das Moral-Hazard-Problem in Teams parat: “The primary role of the principal is to administer incentive schemes that police agents in a credible way rather than to monitor agents as in Alchian and Demsetz’s story.”

    Google Scholar 

  14. (Holmstrom, B., Moral hazard in teams, Bell Journal of Economics 13 (1982) 31 ff., S. 328). Auch dazu braucht man einen residual claimant, da nur auf diesem Weg die Unabhängigkeit der Kompensationen vom Output und damit untereinander sichergestellt werden kann. Die Probleme der Anreizkompatibilität sind damit jedoch noch nicht gelöst.

    Article  Google Scholar 

  15. (Holmstrom, B., Moral hazard in teams, Bell Journal of Economics 13 (1982) S. 328 ff.

    Article  Google Scholar 

  16. Alchian, A.A., Specificity, Specialization and Coalitions JITE/ ZgS 140 (1984), S. 39 ff.

    Google Scholar 

  17. Einige interessante Beispiele für diese gegenseitige Überwachung der Agenten untereinander findet man bei Varian, H. R., Monitoring Agents with other Agents, JITE/ZgS 146 (1990), 153 ff.

    Google Scholar 

  18. Vergleiche hierzu Dawes, R.M./Thaler, R.H., Anomalies: Cooperation, Journal of Economic Perspectives 2 (1988), 187 ff.

    Google Scholar 

  19. Vergleiche Tirole, J., The Theory of Industrial Organization, 1988, S. 51 ff.

    Google Scholar 

  20. Holmstrom, B., Moral hazard and observability, Bell Journal of Economics 10 (1979) 74 ff., S. 90. Einige Beiträge zum Principal-Agent-Problem in wiederholter Form oder in dynamischer Perspektive zeigen Mechanismen, die zur Informationsverbesserung führen können, so z.B. der Test der Verteilung der Ergebnisse mehrerer Perioden und deren Vergleich mit der Verteilung unter der Annahme optimaler Anstrengung durch den Agenten

    Article  Google Scholar 

  21. Holmstrom, B., Moral hazard and observability, Bell Journal of Economics 10 (1979) 90 ff

    Article  Google Scholar 

  22. (Radner, R., Monitoring cooperative agreements in a repeated principal-agent-relationship, Econometrica 49 (1981) 1127 ff.; Rubinstein, A./Yaari, M., Repeated insurance contracts and moral hazard, Mimeo (1980)), oder die Möglichkeit, zusätzliche Informationen aus den auf eine intertemporale Nutzenmaximierung des Agenten zurückzuführenden Beobachtungen zu gewinnen

    Article  Google Scholar 

  23. (Allen, F., Repeated Principal-Agent Relationships with Lending and Borrowing, Economic Letters 17 (1985) 27 ff.). Dabei wird auch auf die Notwendigkeit langfristiger Beziehungen hingewiesen, wenn z.B. die Anreizmechanismen anfällig für Neuverhandlungen sind, wie sie bei einer Serie von kurzfristigen Verträgen notwendig werden (Fudenberg, D./Holmstrom, B./Milgrom, P., Short-Term Contracts and Long-Term Agency Relationships, unveröffentlichtes Manuskript (1987)). Behandelt wird ebenfalls die Notwendigkeit von precommitments, also glaubhafter Versicherungen des Interesses an der Aufrechterhaltung der Beziehung

    Article  Google Scholar 

  24. (Lambert, R., Long-term contracts and moral hazard, Bell Journal of Economics 14 (1983) 441 ff.; Rey, P./Salanie, B., Long-Term, Short-Term and Renegotiation, Working Paper, Institut National de la Statistique et des Etudes Economiques (1987)).

    Article  Google Scholar 

  25. Pratt, J.W./Zeckhauser, R.J., Principals and Agents: An Overview, in: Pratt, J.W./Zeckhauser, R.J., Principals and Agents: The Structur of Business, 1985, 1 ff., S. 6

    Google Scholar 

  26. In diesem Fall dient der Markt als Monitor, wenn Reputation als Merkmal der Wettbewerber gilt und die Aktionen der Agenten ihre Reputation — mit einer hinreichend großen Wahrscheinlichkeit — beeinflussen. Wer in einer fremden Stadt eher ein gut besuchtes als ein leeres Restaurant wählt und wer als Laie sein Auto in einer renommierten Werkstatt reparieren läßt, baut auf Reputation: “The protection to the casual or onetime-shopper is that most vendors do not make this distinction [zwischen Stamm- und Laufkundschaft, C.K.], but follow standard operating procedures.” (Pratt/Zeckhauser, S. 5). Eine wesentliche und sehr ähnliche Rolle spielt Reputation in Transaktionen zwischen Rechtsordnungsfremden (vgl. dazu Schmidt-Trenz, H.-J., Außenhandel und Territorialität des Rechts, 1990, insb. S. 258 ff.).

    Google Scholar 

  27. Vgl. Dawes, R.M./Thaler, R.H., Anomalies: Cooperation, Journal of Economic Perspectives 2 (1988), 187 Dawes, R.M./Thaler, R.H., a.a.O.

    Google Scholar 

  28. Coase, R.H., JITE, S. 231. Diese Aufforderung kann man getrost als den “institutionenökonomischen Imperativ” bezeichnen, der auch für die Behandlung der Institution “Stellvertretung” zu gelten hat.

    Google Scholar 

  29. Einen Überblick über das Argument findet man bei Heiner, R., Rule-Governed Behavior in Evolution and Human Society, Constitutional Political Economy 1 (1990) 19 ff. mit Verweis auf vorhergehende Arbeiten.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer-Verlag Berlin · Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Koboldt, C. (1991). Kommentar. In: Ott, C., Schäfer, HB. (eds) Ökonomische Probleme des Zivilrechts. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-76578-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-76578-0_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-76579-7

  • Online ISBN: 978-3-642-76578-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics