Skip to main content

Strafzuschlag zum Schadensersatz

Kommentar

  • Conference paper
Ökonomische Probleme des Zivilrechts

Zusammenfassung

Mit dem Kommentar zum Beitrag von Johannes Köndgen habe ich vielleicht allzu leichtfertig einen Auftrag der Veranstaltungsleitung übernommen, der mich als politischen Ökonomen und Finanzwissenschaftler in doppelter Hinsicht in tückisches Gelände lockt: Der Ökonom als juristischer Laie kann sich nur zu schnell in den Fallstricken des geltenden Vertrags- und Haftungsrechts verfangen. Der Finanzwissenschaftler widmet sich weniger den Problemen privater als öffentlicher Entscheidungsfindung (public choice); wenn überhaupt, könnte seine Argumentationsweise daher eher öffentlich- als zivilrechtlicher Denkungsart nahestehen1 und sich insoweit für die vorliegende Themenstellung weniger geeignet erweisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Für ein damit anklingendes Plädoyer auf Erweiterung der ökonomischen Analyse um “public-choice”-Aspekte und auf öffentlich-rechtliche Fragestellungen vgl. Rose-Ackerman, S., Progressive Law and Economics — And the New Administrative Law, Yale, L. J. 98 (1988), S. 341 ff.;

    Article  Google Scholar 

  2. Rose-Ackerman, S.**)dies., Recht und Ökonomie: Paradigma, Politik oder Philosophie, in: Ott, C./ Schäfer, H.-B. (Hrsg.), Allokationseffizienz in der Rechtsordnung. Beiträge zur ökonomischen Analyse des Zivilrechts, 1989, S. 269 ff.

    Google Scholar 

  3. Köndgen, J., Immaterialschadensersatz oder Genugtuung in Geld bei vorsätzlichem Vertragsbruch?, in diesem Band, S. 169. Alle weiteren Scitenverweise ohne Quellenangabe im Text beziehen sich auf diesen Beitrag.

    Google Scholar 

  4. Dies ist das — mutatis mutandis auch hierfür postulierte — Prinzip der Generalkompensation; vgl. dazu von Weizsäcker, C., Effizienz und Gerechtigkeit, Schriften des Vereins für Socialpolitik 140 (1984), S. 123 ff.

    Google Scholar 

  5. Brennan, G./ Buchanan, J.M., The Reason of Rules. Constitutional Political Economy, 1985, passim.

    Google Scholar 

  6. Das Ziel der Minimierung dieser so definierten sozialen Kosten einer Aktivität ist die Quintessenz der sogenannten “Learned-Hand-Formel”. Vgl. dazu im einzelnen Schäfer, H.-B./ Ott, C., Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts, 1986, S. 97 ff.

    Google Scholar 

  7. Brennan, G./ Buchanan, J.M., S. 59.

    Google Scholar 

  8. So heißt es in dem Standardwerk von Redden, K., Punitive Damages, 1980, S. 23 f.: “In almost all jurisdictions of the United States where punitive damages are available, their stated purpose is nonremunerative. Their goal is to punish the wrongdoer and to deter others from similar conduct”.

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu im einzelnen Cooter, R.D., Punitive Damages for Deterrence: When and How Much? Alabama L.R. 40 (1989), S. 1143 ff., sowie in den Grundzügen auch schon Cooter, R.D./ Ulen, Th., Law and Economics, 1988, S. 388 ff., jeweils mit vielen weiteren Literaturhinweisen.

    Google Scholar 

  10. vgl. Cooter, R.D., Alabama L.R. 40 (1989), S. 1164.

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu Adams, M., Warum kein Ersatz von Nichtvermögensschäden? in: Ott, C./ Schäfer, H.-B., S. 210 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. dazu zusammenfassend etwa Bamberg, G./ Spreman, K. (Hrsg.), Agency Theory, Information, and Incentives, 1987;

    Google Scholar 

  13. sowie Hartmann-Wendeis, Th., Principal-Agent-Theorie und asymmetrische Informationsverteilung, ZbF 59 (1989), S. 714 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Engelhardt, G. (1991). Strafzuschlag zum Schadensersatz. In: Ott, C., Schäfer, HB. (eds) Ökonomische Probleme des Zivilrechts. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-76578-0_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-76578-0_18

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-76579-7

  • Online ISBN: 978-3-642-76578-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics