Skip to main content

Betriebswirtschaftliche Instrumente zur Unternehmenssteuerung und Ihre Grössenspezifische Eignung in Kleinen und Mittleren Unternehmen

  • Chapter

Part of the book series: Heidelberger betriebswirtschaftliche Studien ((BWS))

Zusammenfassung

Instrument 284) wird im folgenden als Sammelbegriff verwendet für Methoden, Verfahren und Techniken zur Lösung von Plantings-, Kontroll- und Analyseproblemen. Unter Methoden werden systematische Verfahren der Informationsgewinnung und -verarbeitung, unter Verfahren ein bestimmtes, im allgemeinen methodisches Vorgehen und unter Technik ein programmierter Verfahrensablauf zur Problemlösung verstanden. 285) Die Darstellung der einzelnen Instrumente erfolgt im Rahmen dieser Arbeit nur kurz. 286) Die Ausführungen geben nur einen knappen Überblick, neu in diesem Kapitel sind die Verbindung mit den Erläuterungen zur gröβenspezifischen Eignung. Die Instrumente entstammen verschiedenen Gebieten der Betriebswirtschaftslehre und die einzelnen Instrumente sind nicht unbedingt controllingspezifisch, aber ihr Einsatz doch controllingtypisch.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Töpfer, A. (1976): Planungs- und Kontrollsysteme industrieller Unternehmungen, Berlin 1976, S. 167

    Google Scholar 

  2. Quelle: Horvfith, P. (1986), a.a.O., S. 216–217 in Anlehnung an Töpfer, A. (1976), a.a.O., S. 170–172

    Google Scholar 

  3. Vgl. stellvertretend Huch, B. (1986): Einführung in die Kostenrechnung, 8.Aufl. Heidelberg 1986, S. 180

    Google Scholar 

  4. Vgl. zum folgenden Kilger, W. (1988), a.a.O., S. 22–23

    Google Scholar 

  5. Winkler, W.M. (1986): Kostenrechnung in Klein-und Mittelbetrieben, Dissertation Graz 1986, S. 192–194

    Google Scholar 

  6. Quelle: ebenda, S. 195, in leicht modifizierter Form übernommen

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu und zum folgenden Shahiedi, N.A. (1982): Kostenrechnungasÿsteme in deutschen Mittelbetrieben, Dissertation Bonn 1982, S. 26–28 sowie die dort angegebene Literatur

    Google Scholar 

  8. Zu weiteren Unterscheidungen z.B. in Investment Center, Cost Center, Expense Center, Service Center vgl. Heigl, A., Haas, G. (1989), a.a.O., S. 159

    Google Scholar 

  9. So auch Kilger, W. (1980a), a.a.O., S. 42; derselbe (1980d) in Kilger, W., Scheer, A.-W. (Hrsg.) (1980): Plankosten-und Deckungsbeitragsrechnung in der Praxis, 1. Saarbrückener Arbeitstagung, Würzburg 1980, S. 204–216, hier insbes. S. 204

    Google Scholar 

  10. Zur Entwicklung der Kostenrechnung in Großbritannien und den USA vgl. Weber, K. (1960): Amerikanische Standardkostenrechnung. Ein Überblick, Winterthur 1960 sowie die dort angegebene Literatur. Beide Länder gelten als klassische Länder der Plankostenrechnung, die dort bereits im ersten Drittel dieses Jahrhunderts entstand

    Google Scholar 

  11. Vgl. z.B. Schmalenbach, E. (1899): Buchführung und Kalkulation im Fabrikgeschäft, in: Deutsche Metallindustriezeitung 1899, unveränderter Nachdruck 1928

    Google Scholar 

  12. Vgl. Rummel, K. (1967): Einheitliche Kostenrechnung auf der Grundlage einer vorausgesetzten Proportionalität der Kosten zu betrieblichen Größen, 3. Aufl. Düsseldorf 1967

    Google Scholar 

  13. Vgl. Harris, J.N. (1936): What did we Earn Last Month?, in NACA Bulletin v. 15. Januar 1936, S. 501–527

    Google Scholar 

  14. Vgl. stellvertretend: Plant, H.G. (1953): Die Grenzplankostenrechnung, in: ZfB 1953, S. 347–363 und S. 402–413. Andere Bezeichnungen sind u.a. Proportionalkostenrechnung, Differenzkostenrechnung. Die Bezeichnungen Grenzplankostenrechnung und Grenzplankosten- und Deckungs- beitragsrechnung werden für das gleiche Verfahren verwendet.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Agthe, K. (1959): Stufenweise Fixkostendeckung im System des Direct Costing, in: ZfB 1959, S. 404–418. Weiterer Vertreter dieser Rechnung war Mellerowicz

    Google Scholar 

  16. Vgl. Riebel, P. (1959): Das Rechnen mit Einzelkosten und Deckungsbeiträgen, in: Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung 1959, S. 213–218

    Google Scholar 

  17. Vgl. Böhm, H.-H., Wille, F. (1974): Deckungsbeitragsrechnung, Grenzpreisrechnung und Optimierung, 5. Aufl. München 1974

    Google Scholar 

  18. Vgl. Laßmann, G. (1968): Die Kosten-und Erlösrechnung als Instrument der Planung und Kontrolle in Industriebetrieben, Düsseldorf 1968

    Google Scholar 

  19. Quelle: Pfeiffer, W., Preissler, P. (1973): Zum Informationsgehalt “neuerer” Kostenrechnungsverfahren, in: WiSt 1973, S. 327–328, entnommen aus Gaydoul, P. (1980), a.a.O., S. 159

    Google Scholar 

  20. Vgl. z.B. Kuppelproduktion, wo es variable Kosten gibt, die den einzelnen Produkten nicht zurechenbar sind

    Google Scholar 

  21. Vgl. z.B. den Streitfall Fertigungslöhne, dazu Kilger, W. (1988), a.a.O., S. 366, 375

    Google Scholar 

  22. Vgl. dazu ebenda, S. 364–369, der eine Grenzplankostenrechnung mit mehreren Fristigkeitsgraden vorschlägt. Im Rahmen dieser Arbeit erscheint ein

    Google Scholar 

  23. Zum Einsatz von Budgetierungssystemen in der Unternehmenspraxis vgl. die empirische Untersuchung von Dambrowski, J. (1986): Budgetierungssysteme in der deutschen Unternehmenspraxis, Darmstadt 1986

    Google Scholar 

  24. Freiling, D. (1980): Budgetierungs-und Controlling-Praxis. Gewinn-Management im mittleren Industriebetrieb, Wiesbaden 1980, S. 62

    Google Scholar 

  25. Er schlägt bei Industrieunternehmen 10 Millionen DM Jahresumsatz bzw. 100 Mitarbeiter vor.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Phyrr, A. (1970): Zero-Base-Budgeting, in: Harvard Business Review 1970, Heft Nov./Dez. S. 111–121, derselbe (1977): Zero-Base-Budgeting: Where to use it and how to beginn, in: Herbert, J.L. (Ed.): Experiences in Zero-Base-Budgeting, New York 1977, S. 167–180

    Google Scholar 

  27. Zum Zero-Base-Budgeting und zur Gemeinkostensenkung vgl. z.B. MeyerPiening, A.(1980): Gemeinkosten senken–aber wie?, in: ZfB 1980, S. 691–698; Picot, A. (1979): Rationalisierung als betriebswirtschaftliches Problem, in: ZfB 1979, S. 1145–1165; derselbe, Rischmüller, G. (1981): Planung und Kontrolle der Verwaltungskosten in Unternehmen, in: ZfB 1981, S. 331–346; Dean, B. V., Cowen, S.S. ( 1979 ): Zero-Base-Budgeting in the Private Sector, in: Business Horizons 1979, S. 73–83

    Google Scholar 

  28. Vgl. dazu Kern, W. (1971): Kennzahlensysteme als Niederschlag interdependenter Unternehmensplanung, in: ZfbF 1971, S. 702

    Google Scholar 

  29. Vgl. z.B. Reichmann, T. (1985b): Controlling mit Kennzahlen, München 1985

    Google Scholar 

  30. Zum Einfluß des Zielsystems auf die Kennzahlensysteme vgl. Kern, W. (1971), a.a.O., S. 703–705

    Google Scholar 

  31. Zu den Investitionsrechnungsverfahren im Einzelnen vgl. die einschlägige Literatur, z.B. Blohm, H., Lüder, K. (1988): Investition, 6. Aufl. München 1988

    Google Scholar 

  32. Quelle: Bottler, J., Horvath, P., Kargl, H. (1972): Methoden der Wirtschaftlichkeitsberechnung für die Datenverarbeitung, München 1972, S. 65

    Google Scholar 

  33. Die Einordnung der Wertanalyse und der Gemeinkostenwertanalyse erfolgt in dieser Arbeit zu den operativen Instrumenten. Andere Einteilung ist denkbar, vgl. z.B. Link, J. (1988a), a.a.O., S. 41

    Google Scholar 

  34. Vgl. zur Wertanalyse stellvertretend Miles, L.D. (1969): Value Engineering. Wertanalyse, die praktische Methode zur Kostensenkung, 3. Aufl. München 1969 (im Amerikanischen erstmals 1947)

    Google Scholar 

  35. Ausschuß Wertanalyse im Deutschen Normenausschuß (DNA) DIN 69 910 (1973): Wertanalyse. Begriff, Methode, Berlin, Köln, Frankfurt/M. 1973. Zur ausführlichen Darstellung der Methode vgl. z.B. Bronner, A. (1985): Leitfaden für den Einsatz der Wertanalyse in Klein-und Mittelbetrieben, Eschborn 1985; Wohinz, J. (1983): Wertanalyse-Innovationsmanagement, Würzburg, Wien 1983, der auch Variationen für spezielle Anwendungsbeispiele auflistet, siehe ebenda, S. 31

    Google Scholar 

  36. Bothe, K. (1981): Kosten-Controlling durch GemeinkostenSystems-Engineering, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 1981, S. 1–11

    Google Scholar 

  37. ETH Zürich, vgl. Haberfellner, R., Witschi, A. (1978): Rationalisierung im Overhead-Bereich, in: Industrielle Organisation 1978, 5. 177–181

    Google Scholar 

  38. Darauf weist hin: Welge, M.K. (1985): Unternehmensführung Bd. 1: Planung, Stuttgart 1985, S. 423

    Google Scholar 

  39. Nicht selten wird die Finanzplanung in der Unternehmenspraxis mit der Unternehmensplanung gleichgesetzt. Darauf weist auch hin: Huch, B. (1976): Planung und Kontrolle als Führungsinstrument eines Unternehmens, in: Kostenrechnungspraxis 1976, S. 101–110, insbes. S. 105

    Google Scholar 

  40. Vgl. Mellerowicz, K.: Planung und Plankostenrechnung, Bd. 1: Betriebliche Planung, 3. Aufl. Freiburg 1972, S. 526

    Google Scholar 

  41. Zur Finanzplanung kleiner und mittlerer Unternehmen vgl. z.B. Busch, H.W. (1983): ADV-gestützte Finanzplanung und Finanzkontrolle. Ein Systementwurf für mittelständische Unternehmen, Frankfurt/M. 1983, Wossidlo, P.R. (1982): Probleme und Instrumente der finanziellen Führung in mittleren Unternehmungen, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 1982, S. 442–456 mit weiteren Verweisen.

    Google Scholar 

  42. Szyperski, N., Winand, U. (1980): Grundbegriffe der Unternehmensplanung, Stuttgart 1980, S. 156

    Google Scholar 

  43. Vgl. dazu Luchs, R.H., Müller, R. (1985): Das PIMS-Programm. Strategien empirisch fundieren, in: Strategische Planung 1985, S. 79–98

    Google Scholar 

  44. Vgl. zum folgenden Coenenberg, A.G., Baum, H.-G. (1987), a.a.O., S. 70–71 mit weiteren Verweisen

    Google Scholar 

  45. Zur ausführlichen Übersicht vgl. Schoeffler, S., Buzzell, R.D., Hearny, D.F.- (1974): Impact of Strategic Planning on Profit Performance, in: Harvard Business Review 1974, S. 137–145

    Google Scholar 

  46. Buzzell, R.D., Gale, B.T., Sultan, R.G. (1975): Market Share - A Key of Profitability, in: Harvard Business Review 1975, S. 97–106

    Google Scholar 

  47. Abell, D.F., Hammond, I.S. ( 1979 ): Strategic Market Planning–Problems arid Analytical Approaches, Englewood Cliffs 1979, S. 271–289

    Google Scholar 

  48. Scheel, F. (1981): Neuere Konzeptionen des strategischen Portfolio-Managements im diversifizierten Unternehmen, Berlin 1981

    Google Scholar 

  49. Lange, B. (1982): Bestimmung strategischer Erfolgsfaktoren und Grenzen ihrer empirischen Fundierung, dargestellt am Beispiel der PIMS-Studie, in: Die Unternehmung 1982, S. 27–41

    Google Scholar 

  50. Dunst, K. (1983): Portfolio Management, 2. Auflage Berlin, New York 1983, S. 7987

    Google Scholar 

  51. Vgl. Wright, T.P. (1936): Factors Affecting the Costs of Airplanes, in: Journal of Aeronautical Sciences 1936, S. 122–128

    Google Scholar 

  52. vgl. auch Hirschmann, W.B. ( 1964 ): Profit from the Learning Curve, in: Harvard Business Review 1964, S. 125–139

    Google Scholar 

  53. Vgl. dazu Hedley, B. (1976a): A Fundamental Approach to Strategy Development, in: Long Range Planning, December 1976, S. 2–11

    Google Scholar 

  54. Levitt, T. (1965): Exploit the Product Life Cycle, in: Harvard Business Review 1965, No. 6, S. 81–94

    Google Scholar 

  55. Vgl. Michael, G. (1971): Product Petrification: A New Stage in the Life Cycle, in: California Management Review 1971, S. 88–91 sowie Wasson, R. ( 1974 ): Dynamic Competitive Strategy and Product Life Cycles, St. Charles, Ill. 1974

    Google Scholar 

  56. So auch Coenenberg, A.G., Baum, H.-G. (1987), a.a.O., S. 56 mit weiteren Verweisen

    Google Scholar 

  57. Quelle: Pfeiffer, W., Bischof, P. (1981): Produktlebenszyklen - Instrument jeder strategischen Produktplanung, in: Steinmann, H. (Hrsg.): Planung und Kontrolle, München 1981, S. 133–166, hier S. 151

    Google Scholar 

  58. Vgl. Nagtegaal, H. (1977): Experience Curve & Product Portfolio. Wie überlebt ein Unternehmen, Wiesbaden 1977; Hedley, B. (1976a), a.a.O.; derselbe (1977): Strategy and the “Business Portfolio”, in: Long Range Planning, Febr. 1977, S. 915

    Google Scholar 

  59. Hahn, D. (1986): Zweck und Standort des Portfolio-Konzepts in der strategischen Unternehmensplanung, in: Hahn, D., Taylor, B. (Hrsg.): Strategische Unternehmungsplanung, 4. Aufl. Heidelberg 1986, S. 128–148

    Google Scholar 

  60. Albach, H. (1978): Strategische Planung bei erhöhter Unsicherheit in: ZfB 1978, S. 702–715

    Google Scholar 

  61. Mauthe, K.D., Roventa, P. (1982): Versionen der Portfolio-Analyse auf dem Prüfstand, in: Zeitschrift Führung und Organisation 1982, S. 191–204

    Google Scholar 

  62. Vgl. Kahn, H., Wiener, A. (1967): The Year 2000, New York 1967. Zur grundlegenden Darstellung der Szenario-Technik vgl. z.B. Taylor, B. (1986): Future Uncertain–Scenario Planning to the Rescue, in: Hahn, D., Taylor, B. (Hrsg.): Strategische Unternehmungsplanung, 4. Auflage Heidelberg, 1986, S. 227–237

    Google Scholar 

  63. Geschka, H., Hammer, R. (1986): Die Szenario-Technik in der strategischen Unternehmensplanung, ebenda, S. 238–263

    Google Scholar 

  64. Brauers, J., Weber, M. (1986): Szenarioanalyse als Hilfsmittel der strategischen Planung Methodenvergleich und Darstellung einer neuen Methode, in: ZfB 1986, S. 631–652

    Google Scholar 

  65. Vgl. Hahn, D., Klausmann, W. (1986): Frühwarnsysteme und strategische Unternehmungsplanung, in: Hahn, D., Taylor, B. (Hrsg.): Strategische Unternehmungsplanung, 4. Auflage Heidelberg 1986, S. 264–280, hier S. 266

    Google Scholar 

  66. Klausmann, W. (1983): Betriebliche Frühwarnsysteme im Wandel, in: Zeitschrift für Organisation 1983, S. 39–45

    Google Scholar 

  67. Zum Begriff von “Weak Signals” (schwachen Signalen) vgl. Ansoff, H.I. (1976): Managing Surprise and Discontinuity - Strategic Response to weak signals, in: ZfbF 1976, S. 129–152 sowie kritisch dazu Arnold, U. (1981): Strategische Unternehmensführung und das Konzept der “Schwachen Signale” in: WiSt 1981, 5.290–293

    Google Scholar 

  68. Beispiel vgl. Drexel, G. (1984): Ein Frühwarnsystem für die Praxis, in: ZfB 1984, S. 89–105

    Google Scholar 

  69. Quelle: Hahn, D., Klausmann, W. (1986), a.a.O., S. 269. Ähnliche Abbildung: Gress, H.-J. (1984): Krisenfrühwarnung durch das Controllingsystem, in: Der Wirtschaftsingenieur 1984, Heft 3, S. 10–15, hier S. 12–13

    Google Scholar 

  70. Vgl. dazu auch Müller, G. (1981): Strategische Frühaufklärung, München 1981, S. 274–275

    Google Scholar 

  71. Vgl. zu grundlegenden Darstellungen von Scoring-Modellen z.B. Dreyer, A. (1974): Scoring-Modelle bei Mehrfachzielsetzungen. Eine Analyse des Entwicklungsstandes von Scoring-Modellen, in: ZfB 1974, S. 255–274; Becker, M., Weber, J. (1984): Scoring-Modelle, in:Management Enzyklopädie, 2. Aufl. Landsberg 1984, S. 345–359

    Google Scholar 

  72. Zur Methode vgl. z.B. Schöllhammer, H. (1970): Die Delphi-Methode als betriebliches Prognose-und Planungsverfahren, in: ZfB 1970, S. 128–141; Dalkey, N.C. ( 1969 ): The Delphi-Method. An Experimental Study of Group Opinion, Santa Monica 1969

    Google Scholar 

  73. Z.B. Monte Carlo-Methode, Brainwriting (Methode 635), Brainstorming, Morphologie, Relevanzbaumanalyse, Positionierungsanalyse

    Google Scholar 

  74. Hoffmann, F. (1986): Kritische Erfolgsfaktoren - Erfahrungen in großen und mittelständischen Unternehmungen, in: ZfbF 1986, S. 835 und 841

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schuster, P. (1991). Betriebswirtschaftliche Instrumente zur Unternehmenssteuerung und Ihre Grössenspezifische Eignung in Kleinen und Mittleren Unternehmen. In: Erfolgsorientierte Steuerung kleiner und mittlerer Unternehmen. Heidelberger betriebswirtschaftliche Studien. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-76459-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-76459-2_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-53715-1

  • Online ISBN: 978-3-642-76459-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics