Skip to main content

Fort- und Ausbildungskonzepte — Darstellung der psychosomatischen Ausbildungssituation

  • Conference paper
  • 41 Accesses

Zusammenfassung

Für die Weiterbildung in psychosomatischer Medizin gehe ich von folgenden Zielen aus:

  1. 1.

    Die Weiterbildung soll zu diagnostischer Kompetenz führen, dem Arzt ermöglichen eine ätiologisch orientierte Gesamtdiagnose zu stellen, die körperliche und seelische Faktoren vereint. Voraussetzung ist, daß der Arzt gelernt hat, ursächliche Faktoren aus körperlichen wie seelischen Bereichen wahrzunehmen. Natürlich genügt die Wahrnehmung nicht, das Gewicht der Faktoren muß fachkundig bewertet werden; theoretisches Wissen über psychosomatische Zusammenhänge ist hier ebenso erforderlich. Nach Erstellung der Diagnose ist letzlich auch die Entscheidung für einen bestimmten Behandlungsplan notwendig: Sei es, die Therapie wird vom Arzt selbst durchgeführt — er braucht hierzu therapeutische Kompetenz! —, sei es, die Therapie wird an andere Therapeuten abgegeben — er muß entscheiden, an wen.

  2. 2.

    Therapeutische Kompetenz resultiert nicht nur aus Begabung, auch aus Ausbildung. Im Bereich der tiefenpsychologischen und analytischen Psychosomatik gehen wir — vereinfacht — von zwei Entstehungsarten psychosomatischer Symptome aus: Ungelöste aktuelle oder chronische Konflikte, die relativ bewußtseinsnah sein können, werden aus verschiedenen, auch dispositionellen Gründen unter Ausbildung körperlicher Begleitsymptomatik erlebt. Klärende Gespräche zwischen Arzt und Patient können diesem helfen, Lösungen zu finden; Lösungsvorschläge aus der eigenen Lebenserfahrung des Arztes passen nur selten in den Erfahrungsbereich des Patienten und sind nur selten hilfreich! — Diese Tätigkeit der beratenden Gespräche wird in der Gebührenordnung entsprechend den Ziffern 850, 851 bzw. 849 GOÄ berücksichtigt. Unbewußte, nicht ohne weiteres bewußtseinsnahe Konflikte lösen gleichfalls psychosomatische Symptome mit aus. Die aktuelle Auslösung führt in der Regel zur Wiederbelebung alter Konflikte aus der früheren Lebens-und Entwicklungsgeschichte, Therapie setzt in diesem Fall in planvollem methodischem Vorgehen ein Umgehen mit der unbewußten Konfliktdynamik des Patienten voraus. In der Praxis handelt es sich um Verfahren der sog. Richtlinienpsychotherapie mit Antragsverfahren und ggf. Gutachterverfahren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions
Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Hirsch, R. (1991). Fort- und Ausbildungskonzepte — Darstellung der psychosomatischen Ausbildungssituation. In: Stauber, M., Conrad, F., Haselbacher, G. (eds) Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe 1990/91. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-76449-3_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-76449-3_24

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-53690-1

  • Online ISBN: 978-3-642-76449-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics