Skip to main content

Das „Storykonzept“ in der medizinischen Ethik

  • Chapter
Güterabwägung in der Medizin

Zusammenfassung

Beim Fällen von Entscheidungen in der medizinischen Ethik geht es um das Abgeben eines Urteils, nicht um die Bekanntgabe einer Stimmung oder einer einfachen Präferenz. Urteile aber müssen begründet werden. Bei komplexen Sachverhalten geht es beim ethischen Urteil um die Lösung eines Problems, nicht einfach um die Antwort auf eine Frage. Die meisten medizinethischen Entscheidungen betreffen komplexe Probleme. Zu ihrer Lösung braucht man Theorien.

Dieser Artikel ist eine umgearbeitete und erweiterte Fassung des Artikels „Das ‚sto-ry‘-Konzept in der medizinischen Ethik“. Zeitschr Allgemeinmed (1982) 58:121–126.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Basler HD (1978) Medizinische Psychologie II. Sozialwissenschaftliche Aspekte der Medizin. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • CIBA-Symposium (1974) Human rights in health, Bd 23. Elsevier, Amsterdam New York

    Google Scholar 

  • Czwalinna J (1987) Ethik-Kommissionen — Forschungslegitimation durch Verfahren. Lang, Frankfurt Bern New York Paris

    Google Scholar 

  • Danto AC (1974) Analytische Philosophie der Geschichte. Suhrkamp, Frankfurt am Main (engl. 1965)

    Google Scholar 

  • Degkwitz R, Helmchen H, Kockott G, Mombour W (Hrsg) (1980) Diagnoseschlüssel und Glossar psychiatrischer Krankheiten. Dt. Ausgabe der internationalen Klassifikation der WHO, ICD, 9. Rev., Kap. 5, 5. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Deppe HU (1978) Medizinische Soziologie. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Deutsch E (1981) Ethik-Kommissionen für medizinische Versuche am Menschen. Neue Jur Wochenschr 12:614–617

    Google Scholar 

  • Dührssen A (1981) Die biographische Anamnese unter tiefenpsychologischem Aspekt. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Ferber C von (Hrsg) (1976) Handbuch der Sozialmedizin, 3 Bde. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Glatzel J (1977) Das psychisch Abnorme. Urban & Schwarzenberg, München Wien

    Google Scholar 

  • Glatzel J (1978) Allgemeine Psychopathologie. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hahn P (1988) Ärztliche Propädeutik. Gespräch, Anamnese, Interview. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo (Kap. III, VI-VIII)

    Google Scholar 

  • Hübner J (1986) Die neuen Verantwortung für das Leben. Ethik im Zeitalter von Gentechnologie und Umweltkrise. Kaiser, München

    Google Scholar 

  • Illhardt FJ (1989) Lexikon Medizin-Ethik-Recht. Stichwort „Ethik-Kommission“. Herder, Freiburg

    Google Scholar 

  • Kuiper PC (1980) Die Verschwörung gegen das Gefühl. Kap. „Der Mensch und seine Geschichten“. Klett-Cotta, Stuttgart, S 70–108 (holländisch 1976)

    Google Scholar 

  • Ritschi D (1976) Menschenrechte und medizinische Ethik. Wege zum Menschen 28:16–33

    Google Scholar 

  • Ritschi D (1986) Konzepte: Oekumene, Medizin, Ethik. Kaiser, München

    Google Scholar 

  • Ritschi D (1988) Menschenwürde als Fluchtpunkt ethischer Entscheidungen in der Reproduktionsmedizin und Gentechnologie. In: Schroeder-Kurth T, Schmude J (Hrsg) Das Leben achten. Maßstäbe für Gentechnik und Fortpflanzungsmedizin. Mohn, Gütersloh, S 96–117

    Google Scholar 

  • Ritschi D (1989a) Die Unschärfe ethischer Kriterien. Zur Suche nach Handlungsmaximen in genetischer Beratung und Reproduktionsmedizin. In: Schroeder-Kurth T (Hrsg) Medizinische Genetik in der Bundesrepublik Deutschland. Schweitzer, Frankfurt am Main Neuwied, S 129–150

    Google Scholar 

  • Ritschi D (1989b) Ethik und psychosomatische Grundversorgung. In: Bergmann G (Hrsg) Psychosomatische Grundversorgung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 9–14

    Google Scholar 

  • Ritschi D, Jones HO (1976) „Story“ als Rohmaterial der Theologie. Kaiser, München

    Google Scholar 

  • Ritschi D, Luban-Plozza B (1987) Die Familie: Risiken und Chancen. Eine therapeutische Orientierung. Birkhäuser, Basel Boston

    Google Scholar 

  • Sass HM (1987) Ethische Expertise und ethische Komitees in der Medizin. Bochumer Materialien zur Medizinethik, Bochum

    Google Scholar 

  • Scharfetter C (1976) Allgemeine Psychopathologie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schobert I (1989) Gedächtnis und Gewißheit. Dissertation, Universität Erlangen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Ritschl, D. (1991). Das „Storykonzept“ in der medizinischen Ethik. In: Sass, HM., Viefhues, H. (eds) Güterabwägung in der Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-76292-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-76292-5_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-53469-3

  • Online ISBN: 978-3-642-76292-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics