Skip to main content

Zusammenfassung

Das Brandstiftersyndrom — Syndrom deshalb, weil es sich motivisch um ein höchst heterogenes Geschehen handelt — nimmt, was Beachtung und wissenschaftliche Reflexion anbetrifft, in vielfacher Hinsicht eine Sonderstellung ein. Dies liegt nicht allein an der mit Brandstiftungen immer verbundenen Gefahr für menschliches Leben und den oft erheblichen wirtschaftlichen Schäden, die dadurch verursacht werden, sondern gründet sich vorrangig auch in tief in der menschlichen Seele verankerten irrationalen Momenten. Feuer erregt Menschen immer und in ganz besonderem Maße. Lodernde Flammen erfüllen mit Schauer, mit Erregung, Angst und zugleich jener merkwürdigen Ergriffenheit, die psychologisch Hinweis daraufist, daß hier archaisch-urtümliche Mechanismen im Spiele sind. Zu vielen Anlässen werden künstlich Feuer oder Feuerwerke entzündet. Eine ganze Pyroindustrie lebt von der Vorliebe für immer grandiosere Feuerspiele. Es gibt rituelle Brandlegungen. Wir kennen Oster-, Pfingst- und Sonnenwendfeuer. Immer wurde Feuer auch mit menschlichen Leidenschaften, insbesondere mit Liebe und Sexualität, in Verbindung gebracht. Alle Sprachen der Erde bilden diese wohl urtümliche Beziehung ab. So ist die Rede von jemand, der „in Liebe entbrennt“. Man spricht von „flammender Leidenschaft“, von jemandem, der „eine Flamme“ hat oder ein „feuriger Liebhaber“ ist. In Sprichwörtern klingt die Verbindung zur Brandstiftung an.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abraham K (1969) Traum und Mythos. Ges. Werke in 2 Bänden, Conditio Humana 1969–71

    Google Scholar 

  • Berke-Müller P (1966) 500 Brandstifter und ihre Taten. Kriminalistik 20: 343–348, 397–400

    Google Scholar 

  • Boor W (1955) Zur Psychologie und Psychopathologie der Brandstiftung (1917–1955). Fortschr Neurol Psychiatr 23: 367–378

    Google Scholar 

  • Donalies H (1972) Diagnose „Pyromanie“. In: Medizjurist. Grenzfragen (Kriminalität u. Persönlichkeit Bd 13 ). Fischer, Jena

    Google Scholar 

  • Freud S (1905) Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. (Gesammelte Werke, Bd 5; Fischer, Frankfurt am Main, 1966 ff.) S 33–145

    Google Scholar 

  • Freud S (1932) Zur Gewinnung des Feuers. GW Bd 16, S 3–9

    Google Scholar 

  • Hentig H von (1964) Der Pyropath. Z Strafrechtswissensch 76: 238

    Article  Google Scholar 

  • Hobe K, Störzer HU (1976) Junge Brandstifter. Eine katamnestische Untersuchung. Kriminalist 8: 381–390, 462–468

    Google Scholar 

  • Jung CG (1971) Die Dynamik des Unbewußten. Gesammelte Werke Bd 8. Ölten Freiburg

    Google Scholar 

  • Laplanche J, Pontalis JB (1980) Das Vokabular der Psychoanalyse. 4. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Leferenz H (1972) Die Persönlichkeit des Täters im Hinblick auf Strafzumessung und sichernde und bessernde Maßnahmen. In: Göppinger H, Hartmann R (Hrsg) Kriminol Gegenwartsfragen 10: 18–32

    Google Scholar 

  • Macht LB, Mack JE (1968) The firesetter syndrome. Psychiatrie 31: 277

    Google Scholar 

  • Materne KH, Schröder R (1965) Ist das ein Pyromane? Kriminalistik 19: 458–461

    Google Scholar 

  • Meckel A (1820) Beiträge zur gerichtlichen Psychologie. Schimmelpfennig, Halle

    Google Scholar 

  • Platner E (1824) De Amentia occulta alia observatio quaedam. Klaubarthea, Berlin

    Google Scholar 

  • Schmid H (1914) Zur Psychologie der Brandstifter. In: Jung CG (Hrsg) Psychologische Abhandlungen, Bd 1. Leipzig Wien, S 80–179

    Google Scholar 

  • Spöhr M (1980) Brandstifter und ihre Motive. Kriminalistik, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Streng F (1978) Brandstiftung und Sexualität. In: Hess H, Störzer U-H, Streng F (Hrsg) Sexualität und soziale Kontrolle. Kriminalistik, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Többen H (1917) Beiträge zur Psychologie und Psychopathologie der Brandstifter. Berlin

    Google Scholar 

  • Wagner G (1974) Zur Motivation der Brandstiftung. Psychiatr Neurol Med Psychol 26: 155–164

    Google Scholar 

  • Zulliger H (1960) Kind und Feuer. Über jugendliche Brandstifter und Brandverhütung. Rösch, Bern

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schumacher, W. (1991). Das Brandstiftersyndrom in psychodynamischer Sicht. In: Schütz, H., Kaatsch, HJ., Thomsen, H. (eds) Medizinrecht — Psychopathologie — Rechtsmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-76290-1_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-76290-1_28

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-76291-8

  • Online ISBN: 978-3-642-76290-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics