Skip to main content

Die Bedeutung der „Tatzeitamnesie“ für die Beurteilung der Schuldfähigkeit

  • Chapter
Medizinrecht — Psychopathologie — Rechtsmedizin
  • 238 Accesses

Zusammenfassung

Besonders häufig machen Probanden, denen ein versuchtes oder vollendetes Tötungsdelikt zur Last gelegt wird, dem psychiatrischen Gutachter gegenüber Erinnerungsausfälle für das Tatgeschehen geltend. Es wird behauptet, sich gar nicht oder nur schemenhaft oder bruchstückhaft an die begangene Straftat erinnern zu können. Die angegebenen Erinnerungsausfälle reichen von Sekunden bis Stunden, erstrecken sich in anderen Fällen auf Bruchstücke des Tatablaufs oder auch auf die gesamte Tat mit einem evtl. auslösenden Reiz, einer mehrgliedrigen Handlungskette und der Nachtatphase. Andere Proban¬den wiederum geben an, zeitliche, örtliche oder das Tatgeschehen peripher tangierende Gegebenheiten nicht wiedergeben zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Binder S (1974) Zur Diagnostik des schulausschließenden bzw. schuldvermindernden Affekts bei kurzschlüssigen Tötungsdelikten. Monatsschr Kriminol 57: 159

    Google Scholar 

  • Diesinger I (1977) Der Affekttäter, de Gruyter, Berlin New York

    Google Scholar 

  • Mende W (1986) Die affektiven Störungen. In: Venzlaff U (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung. Fischer, Stuttgart, S 317–325

    Google Scholar 

  • Rasch W (1964) Tötung des Intimpartners. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rasch W (1966) Das Amnesie-Problem in der forensischen Psychiatrie. In: Gerchow J (Hrsg) An den Grenzen von Medizin und Recht, Festschrift für W. Hallermann. Enke, Stuttgart, j S 57–67

    Google Scholar 

  • Rasch W (1980) Die psychologisch-psychiatrische Beurteilung von Affektdelikten. NJW 1: 1309–1315

    Google Scholar 

  • Steigleder E (1968) Mörder und Totschläger. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Steigleder E (1974) Affekthandlungen. In: Eisen G (Hrsg) Hwb der Rechtsmedizin für Sachverständige und Juristen, Bd 2. Enke, Stuttgart, S 59–71

    Google Scholar 

  • Undeutsch U (1957) Zurechnungsfahigkeit und Bewußtseinsstörung. In: Ponsold A (Hrsg) Lehrbuch der gerichtlichen Medizin. Thieme, Stuttgart, S 130–145

    Google Scholar 

  • Undeutsch U (1974) Schuldfähigkeit unter psychologischem Aspekt. In: Eisen G (Hrsg)j

    Google Scholar 

  • Hwb der Rechtsmedizin für Sachverständige und Juristen. Bd 2. Enke, Stuttgart, S. 91–115

    Google Scholar 

  • Witter H (1970) Grundriß der gerichtlichen Psychologie und Psychiatrie. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Horn, HJ. (1991). Die Bedeutung der „Tatzeitamnesie“ für die Beurteilung der Schuldfähigkeit. In: Schütz, H., Kaatsch, HJ., Thomsen, H. (eds) Medizinrecht — Psychopathologie — Rechtsmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-76290-1_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-76290-1_21

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-76291-8

  • Online ISBN: 978-3-642-76290-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics