Skip to main content
  • 36 Accesses

Zusammenfassung

Seit etwa 15 Jahren verbinden sich in den Landeskliniken der Bundesrepublik Deutschland, wenngleich in unterschiedlichem Ausmaß, die Überzeugungen der Psychiater und die Bedürfnisse der Kostenträger in dem Bestreben, Dauerunterbringungen chronisch psychisch kranker Patienten, sofern sie fortbestehen, durch Enthospitalisierung zu beenden und neue Dauerunterbringungen gar nicht mehr entstehen zu lassen. Parallel dazu wurde versucht, ein möglichst breites Spektrum alternativer Wohn- und Betreuungsangebote zu schaffen, um den unterschiedlichen Graden an Betreuungsbedürftigkeit der Patienten in ihrer nachstationären Zeit Rechnung zu tragen. Im Umkreis der Rheinischen Landesklinik Bonn ist dies, im Vergleich der Städte und Bundesländer, in eher überdurchschnittlichem Umfang realisiert worden. Entsprechend dem Wandel der Lehrmeinungen ist dabei die Einschätzung der Ursprungsfamilien der Patienten als Betreuungsmilieu einem Wandel unterworfen gewesen: Hatte die Rezeption der frühen Arbeiten von Leff u. Vaughn (1981) noch dazu geführt, zur Rückfallvermeidung reduzierten Kontakt zu den Angehörigen zu verschreiben oder direkte Trennungsempfehlungen auszusprechen, so führte später die verstärkte Arbeit mit Angehörigen einzeln und in Gruppen zu einer positiveren Bewertung ihres Einflusses und zu der Konzeption direkter Hilfen für Familien, die mit ihren schizophrenen Angehörigen zusammenleben. Dies ändert freilich nichts an der Tatsache, daß in unserer Gesellschaft erwachsene Schizophrene nur relativ selten in ihrer Ursprungsfamilie verbleiben und dies um so seltener, je länger die Erkrankung andauert und je schwerwiegender ihre Erscheinungsformen sind. Wie von Zerssen et al. (1989) im Rahmen einer WHO-Studie kürzlich zeigen konnten, ist dies in einem Entwicklungsland wie Kolumbien durchaus anders: die schizophrene Erkrankung führt in einem viel geringeren Ausmaß zur Trennung von ihrem familiären Ursprungsmilieu, was mit der dort beobachteten günstigeren Verlaufsprognose schizophrener Erkrankungen kausal zusammenhängen könnte. Das bei uns viel größere Angebot außerfamiliärer psychiatrischer Betreuung erscheint im Lichte dieser Befunde als ein nicht unbedingt erfolgreicher Versuch, die haltenden Funktionen eines familiären Netzwerkes zu ersetzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Held T (1989) Psychiatrische Familienpflege. Ergebnisse einer prospektiven elfjährigen Langzeitstudie. Enke, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Leff J, Vaughn C (1981) The role of maintenance therapy and relatives’ expressed emotions in relapse of schizophrenia: a two-year follow-up. Br J Psychiatry 139: 125–137.

    Article  Google Scholar 

  • Zerssen D von, Leon C, Möller H-J, Wittchen H-U, Pfister H, Sartorius N (1990) Care strategies for schizophrenic patients in a transcultural comparison. Comprehensive Psychiatry 31: 398–408.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Held, T., Kempkens, D. (1990). Neuroleptikabedarf und familiäre Umwelt. In: Möller, HJ., Pelzer, E. (eds) Neuere Ansätze zur Diagnostik und Therapie schizophrener Minussymptomatik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-76263-5_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-76263-5_28

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-76264-2

  • Online ISBN: 978-3-642-76263-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics