Skip to main content

Konzepte, die unser Denken und Handeln leiten

  • Chapter
  • 30 Accesses

Zusammenfassung

Wollen wir in der täglichen Praxis „Simultandiagnostik und „therapie“ realisieren, so stehen wir vor der Aufgabe, Zugang zur individuellen Wirklichkeit des Patienten zu finden, ausreichend Information über seine Beschwerden, seine Lebenssituation, seine Persönlichkeit und seine Geschichte zu erhalten; dabei ist es für uns ebenso wichtig die subjektive Bedeutung etwa von Lebensereignissen kennenzulernen wie die „objektiven“ Daten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Literatur

  • Argelander H (1970) Das Erstinterview in der Psychotherapie. Wissenschaftliche Buchges., Darmstadt

    Google Scholar 

  • Antonovsky A (1987) Unraveling the mystery of health. How people manage stress and stay well. Jossey-Bass, San Francisco

    Google Scholar 

  • Bliesener T (1980) Erzählen unerwünscht: Erzählversuche von Patienten in der Klinik. In: Ehrlich K (Hrsg) Erzählen im Alltag. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 27–36

    Google Scholar 

  • Bliesener T, Köhle K (1986) Die ärztliche Visite — Chance zum Gespräch. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Morris CW (1938) Fundations of the theory of signs. Univ. of Chicago Press, Chicago/IL

    Google Scholar 

  • Watzlawick P, Beavin J, Jackson DD (1969) Menschliche Kommunikation. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Weizsäcker V von (1950) Der Gestaltkreis. Vorwort zur 4. Aufl. Thieme, Stuttgart (Nachdruck 1968)

    Google Scholar 

  • Winnicott DW (1952) Anxiety associated with insecurity (Dt. Übersetzung in: Winnicott DW, 1976, Von der Kinderheilkunde zur Psychoanalyse. Kindler, Stuttgart)

    Google Scholar 

Literatur

  • Antonovsky A (1987) Unraveling the mystery of health. How people manage stress and stay well. Jossey-Bass, San Francisco

    Google Scholar 

  • Bettelheim B (1967) The empty fortress. New York Free Press, New York

    Google Scholar 

  • Brenner CH (1967) Grundzüge der Psychoanalyse. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Breuer J, Freud S (1895) Über den psychischen Mechanismus hysterischer Phänomene. In: Freud S (1952) Gesammelte Werke Bd. 1. Fischer, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Bühler K (1918) Die geistige Entwicklung des Kindes. Fischer, Jena

    Google Scholar 

  • Deneke F-W, Hilgenstock B (1989) Das Narzißmusinventar. Huber, Bern Stuttgart Toronto

    Google Scholar 

  • Dolto F (1973) Psychoanalyse und Kinderheilkunde. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Ehlers W (1983) Die Abwehrmechanismen. Definitionen und Beispiele. Prax Psychother Psychosom 28:55–56

    Google Scholar 

  • Freud A (1967) Eine Diskussion mit René Spitz. In: Die Schriften der Anna Freud Bd. IX 2381–2398. Kindler, München (1980)

    Google Scholar 

  • Freud A (1969) Pubertät als Entwicklungsstörung. In: Die Schriften der Anna Freud Bd. IX 2399–2406. Kindler, München (1980)

    Google Scholar 

  • Freud S (1900) Die Traumdeutung. Gesammelte Werke, Bd. 1/2; Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Freud S (1905) Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. GW Bd 5

    Google Scholar 

  • Freud S (1911a) Die zukünftigen Chancen der psychoanalytischen Therapie. GW Bd 8

    Google Scholar 

  • Freud S (1911b) Formulierungen über die zwei Prinzipien des psychischen Geschehens. GW Bd 8

    Google Scholar 

  • Freud S (1912) Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung. GW Bd8

    Google Scholar 

  • Freud S (1913a) Das Interesse an der Psychoanalyse. GW Bd 8

    Google Scholar 

  • Freud S (1913b) Zur Einleitung der Behandlung. GW Bd 8

    Google Scholar 

  • Freud S (1914) Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten. GW Bd 10

    Google Scholar 

  • Freud S (1915) Triebe und Triebschicksale. GW Bd 10

    Google Scholar 

  • Freud S (1917a) Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW Bd 11

    Google Scholar 

  • Freud S (1917b) Eine Schwierigkeit der Psychoanalyse. GW Bd 12

    Google Scholar 

  • Freud S (1920) Jenseits des Lustprinzips. GW Bd 13

    Google Scholar 

  • Freud S (1923 a) „Psychoanalyse“und „Libidotheorie“. GW Bd 13

    Google Scholar 

  • Freud S (1923 b) Das Ich und das Es. GW Bd 13

    Google Scholar 

  • Freud S (1925a) „Selbstdarstellung“. GW Bd 14

    Google Scholar 

  • Freud S (1925 b) Die Widerstände gegen die Psychoanalyse. GW Bd 14

    Google Scholar 

  • Freud S (1926) Hemmung, Symptom und Angst. GW Bd 14

    Google Scholar 

  • Freud S (1927) Nachwort zur „Frage der Laienanalyse“. GW Bd 14

    Google Scholar 

  • Freud S (1930) Das Unbehagen an der Kultur. GW Bd 14

    Google Scholar 

  • Freud S (1933) Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW Bd 15

    Google Scholar 

  • Freud S (1937) Der Mann Moses und die monotheistische Religion. GW Bd 16

    Google Scholar 

  • Freud S (1941) Abriß der Psychoanalyse. GW Bd 17

    Google Scholar 

  • Gaus E, Köhle K (1990) Psychische Anpasungs- und Abwehrprozesse bei körperlichen Erkrankungen. In: Adler R, Herrmann JM, Köhle K, Schonecke OW, Uexküll T von, Wesiack W (Hrsg) (1990) Lehrbuch der psychosomatischen Medizin. 4. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  • Heim E, Willi J (1986) Psychosoziale Medizin II. Klinik und Praxis. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Joffe WG, Sandler J (1967) Kommentare zur psychoanalytischen Anpassungspsychologie mit besonderem Bezug zur Rolle der Affekte und der Repräsentanzenwelt. Psyche 21:728–744

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Jones E (1960) Das Leben und Werk von Sigmund Freud Bd I. Huber, Bern Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kächele H, Steffens W (Hrsg) (1988) Bewältigung und Abwehr. Beiträge zur Psychologie und Psychotherapie schwerer körperlicher Krankheiten. Springer, Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

    Google Scholar 

  • Klein GS (1976) Psychoanalytic theory. Int Univ Press, New York

    Google Scholar 

  • Laplanche J, Pontails J-D (1972) Das Vokabular der Psychoanalyse. Suhr-kamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Leigh H, Reiser MF (1982) A general system’s taxonomy for psychological defense mechanisms. Int Psychosom Res 26:77–81

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Loch (1989) Grundriß der psychoanalytischen Theorie (Metapsychologie). In: Loch W (Hrsg) (1989) Die Krankheitslehre der Psychoanalyse, 5. Aufl. Hirzel, Stuttgart, S 45–47

    Google Scholar 

  • Moser U (1964) Zur Abwehrlehre: Das Verhältnis von Verdrängung und Projektion. Jahrbuch der Psychoanalyse, Bd III. Huber, Bern, S 56–85

    Google Scholar 

  • Sandler J (1960) Sicherheitsgefühl und Wahrnehmungsvorgang. Psyche 15:124–131

    Google Scholar 

  • Spence DP (1987) Turning happenings into meanings: The central role of the self. In: Young-Eisendrath T, Hall JA (eds) (1987) The book of the self. New York Univ Press, New York London, S 131–150

    Google Scholar 

  • Stierlin H (1975) Die Funktion innerer Objekte. In: Stierlin H (1975) Von der Psychoanalyse zur Familientherapie. Klett, Stuttgart, S 102–118

    Google Scholar 

  • Uexküll Th von (1952) Untersuchungen über das Phänomen der „Stimmung“ mit einer Analyse der Nauesa nach Apomorphingaben verschiedener Größe. Z Klin Med 149:132–210

    Google Scholar 

  • Uexküll Th von, Wesiack W (1988) Theorie der Humanmedizin. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  • Waelder R (1963) Die Grundlagen der Psychoanalyse. Huber, Bern/Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Weizsäcker V von (1949) Psychosomatische Medizin. Psyche 3:331–341

    Google Scholar 

  • Winnicott DW (1984, 11958) Das erste Lebensjahr. Moderne Ansichten über die emotionale Entwicklung. In: Winnicott DW (1984) Familie und individuelle Entwicklung. Fischer TB, Frankfurt. S 9–26

    Google Scholar 

Literatur

  • Ainsworth MDS (1985) Attachment across the life span. Bull New York Acad Med 61/9:792–812

    CAS  Google Scholar 

  • Antonovsky A (1987) Unraveling the mystery of health. How people manage stress and stay well. Jossey-Bass, San Francisco

    Google Scholar 

  • Balint M (1970) Therapeutische Aspekte der Regression. Die Theorie der Grundstörung. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bowlby J (1973) Bindung. Eine Analyse der Mutter-Kind-Beziehung. Kindler, München

    Google Scholar 

  • Bürgin D, Rost B (1990) Pädiatrie. In: Adler R, Hermann JM, Köhle K, Schonecke OW, Uexküll T von, Wesiack W (Hrsg) Psychosomatische Medizin, 4. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  • Escalona SK (1968) The roots of individuality. Aldine, Chicago

    Google Scholar 

  • Freud S (1905) Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. (Gesammelte Werke, Bd. 5, Fischer, Frankfurt am Main, 1966ff)

    Google Scholar 

  • Grossmann KE, Grossmann K (1990) Attachment quality as an organizer of emotional and behavioral responses. In: Marris P, Stevenson-Hinde J, Parkes C (rds) Atachment across the life cycle. Routledge, New York

    Google Scholar 

  • Klein GS (1976) Psychoanalytic Theory. Int Univ Press, New York

    Google Scholar 

  • Köhler L (1990) Neuere Ergebnisse der Kleinkindforschung. Ihre Bedeutung für die Psychoanalyse. Forum Psychoanal 6:32–51

    Google Scholar 

  • Mahler MS, Pine F, Bergman A (1978) Die psychische Geburt des Menschen. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Papousek H (1975) Soziale Interaktion als Grundlage der kognitiven Frühentwicklung. In: Hellbrügge T (Hrsg) Fortschritte der Sozialpädiatrie. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  • Papousek H (1977) Entwicklung der Lernfähigkeit im Säuglingsalter. In: Nissen G (Hrsg) Intelligenz, Lernen und Lernstörungen. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Papousek M (1989) Frühe Phasen der Eltern-Kind-Beziehungen. Ergebnisse der entwicklungspsychobiologischen Forschung. Prax Psychother Psycho- som 34:109–122

    Google Scholar 

  • Stern D (1977) Die erste Beziehung. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Stern D (1985) The interpersonal world of the infant. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  • Uexküll Th von, Wesiack W (1990) Wissenschaftstheorie und Psychosomatische Medizin, ein biopsychosoziales Modell. In: Adler R, Herrmann JM, Köhle K, Schonecke OW, Uexküll Th von, Wesiack W (Hrsg) Psychosomatische Medizin. Urban & Schwarzenberg, München, S 5–38

    Google Scholar 

  • Winnicott DW (1956) Primäre Mütterlichkeit. In: Winnicott DW (1976) Von der Kinderheilkunde zur Psychoanalyse. Kindler, München, S153–160

    Google Scholar 

  • Winnicott DW (1958) Das erste Lebensjahr. Moderne Ansichten über die emotionale Entwicklung. In: Winnicott DW (1984) Familie und individuelle Entwicklung Fischer TB, Frankfurt am Main, S 9–26

    Google Scholar 

  • Winnicott DW (1960) Ich-Verzerrung in Form des wahren und des falschen Selbst. In: Winnicott DW (1974) Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Kindler, München S 182–199

    Google Scholar 

Literatur

  • Schonecke OW (1990) Lernpsychologische Grundlagen für die psychosomatische Medizin. In: Adler R, Herrmann JM, Köhle K, Schonecke OW, Uexküll Th von, Wesiack W (Hrsg) (1990) Psychosomatische Medizin, 4. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  • Schonecke OW, Herrmann JM (1990) Psychophysiologie. In: Adler R, Herrmann JM, Köhle K, Schonecke OW, Uexküll Th von, Wesiack W (Hrsg) (1990) Psychosomatische Medizin, 4. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  • Schonecke OW, Muck-Weich C (1990) Verhaltenstherapie. In: Adler R, Herrmann JM, Köhle K, Schonecke OW, Uexküll Th von, Wesiack W (Hrsg) (1990) Psychosomatische Medizin, 4. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  • Uexküll Th von (1928) Theoretische Biologie, 2. Aufl. Springer, Berlin (Neudruck: Suhrkamp „taschenbuchWissenschaft“, Frankfurt am Main 1973)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Helmich, P. et al. (1991). Konzepte, die unser Denken und Handeln leiten. In: Psychosoziale Kompetenz in der ärztlichen Primärversorgung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-76026-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-76026-6_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-53068-8

  • Online ISBN: 978-3-642-76026-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics