Skip to main content

Die Angst, das eigene Gesicht zu verlieren: Balint-Arbeit und Familienkonfrontationstherapie

  • Chapter
Die Balint-Gruppe in Klinik und Praxis

Part of the book series: Die Balint-Gruppe in Klinik und Praxis ((BALINT-GRUPPE,volume 5))

  • 36 Accesses

Zusammenfassung

Diese Arbeit faßt 2 Experimente zusammen. Das erste wurde im Rahmen der Klinischen Psychosomatik an der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg durchgeführt, das zweite im Rahmen eines Einführungsseminars in die Balint-Arbeit bei den Karlsruher Therapiewochen. Das Gesamtexperiment verbindet Familienkonfrontationstherapie mit Balint-Arbeit. Darüber hinaus ergänzt es die bekannte Form der Großgruppen-Balint-Arbeit in verschiedenen Aspekten, nämlich

  1. 1)

    durch Patienteninterview,

  2. 2)

    durch Rollenspiel,

  3. 3)

    durch Einsatz „neuer Medien“ (an dieser Stelle die Demonstration eines Videoausschnittes eines Familiengesprächs,

  4. 4)

    durch Feedback.

Wir danken den beteiligten Teams der verschiedenen Stationen auch an dieser Stelle für ihre wertvolle Mitarbeit und für die Diskussionsbeteiligung, ganz besonders den Herren Dr. Eich und Dr. Wurster sowie Frau Christine Buchholz, die als Krankenschwester der Station nicht nur bei der Familiensitzung als Kotherapeutin mitgemacht hat, sondern auch in den verschiedenen Therapien mit der Patientin während ihres stationären Aufenthaltes. Teile dieses Gesamtexperiments wurden an verschiedenen Orten vorgestellt, so z. B. bei der 11. Fortbildungstagung der Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie (05.03.1988); in der Abteilung für psychosoziale Medizin, Prof. Dr. Willi, Zürich (28.06.1988); im Rahmen eines interdisziplinären Forums über implizite Axiome zu Ehren von D. Ritschl (20.01.1989) sowie auf dem 1. Europäischen Kongreß für Hypnotherapie und Psychotherapie nach M. Erickson jeweils in Heidelberg (23.09.1989).

Herrn Prof. P. Christian zum 80. Geburtstag gewidmet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Balint M (1980) Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bateson G (1981) Oekologie des Geistes. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Bergmann G, Kirchgässer M, Kämmerer W, Frevert G (1988 a) The contribution of family factores to the differentiation of bulimia and anorexia nervosa. (European Conference of Psychosomatic Medicine, Marburg)

    Google Scholar 

  • Bergmann G, Klotz S, Petzold E (1988 b) Familienarbeit und stat. Psychotherapie — Verlaufsbeobachtung und Kontrolle mit dem Familienbrett. In: Schüffel W (Hrsg) Sich gesund fühlen im Jahre 2000. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 544–549

    Chapter  Google Scholar 

  • Christian P, Haas R (1949) Wesen und Formen der Bipersonalität, Grundlagen der medizinischen Soziologie. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Deter HC (1981) Zur Methodik von katamnestischen Untersuchungen bei psychosomatischen Patienten am Beispiel einer Gruppe von 31 Anorexiepatienten. Psychother Med Psychol 31: 48–52

    Google Scholar 

  • Deter HC, Petzold E (1979) Klinische Befunde und Verlaufsuntersuchungen bei Patienten mit Anorexia nervosa. Therapiewoche 29: 6320–6331

    Google Scholar 

  • Deter HC, Petzold E, Hengst-Theis R, Breiden U, Lanzinger-Rossnagel G (1983) Katamnestische Ergebnisse einer klinisch-psychosomatischen Behandlung von 103 Patienten mit Anorexia nervosa aus internistischer Sicht unter besonderer Berücksichtigung der Mortalität. Int Med 10: 3–12

    Google Scholar 

  • Deter HC, Petzold E, Hehl FJ (1989) Differenzierung der Langzeitwirkung einer stationären psychosomatischen Therapie von Anorexia-nervosa Patienten. Z Psychosom Med 35: 68–91

    Google Scholar 

  • Farrelly F, Brandsma JM (1986) Provocative Therapy (Dt. Übersetzung: Petzold E, Schneider-Gramann G). Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Frahm H (1968) Beschreibung und Ergebnisse einer somatisch orientierten Behandlung von Kranken mit Anorexia nervosa. Med Welt 17: 2004–2068

    Google Scholar 

  • Gadamer HG (1960) Wahrheit und Methode. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen

    Google Scholar 

  • Grünbaum A (1988) Grundlagen der Psychoanalyse. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hahn P (1988) Ärztliche Propädeutik — Gespräch — Anamnese — Interview. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Herzog W, Petzold E, Kröger F (1988) Die Bedeutung der Elterngruppe bei der Behandlung von Anorexia nervosa Patienten. In: Deter HC, Schüffel W (Hrsg) Gruppen mit körperlich Kranken. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 281–286

    Chapter  Google Scholar 

  • Hirschmüller A (1978) Physiologie und Psychoanalyse in Leben und Werk Josef Breuers. Huber, Bern (Jahrbuch der Psychoanalyse, Beiheft 4)

    Google Scholar 

  • Jantschek G, Jantschek I, Wietersheim J von, Drewes C, Drossard U, Kröger F, Petzold E, Becker S (1989) Familienuntersuchungen bei chronisch entzündlichen Darmkrankheiten. In: Speidel H, Strauß B (Hrsg) Zukunftsaufgaben der psychosomatischen Medizin. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 365–374

    Chapter  Google Scholar 

  • Kröger F (1982) Studenten-Balint-Gruppen. Erfahrungen auf dem Weg zu einer patientenbezogenen medizinischen Praxis. In: Kröger F, Luban-Plozza B (Hrsg) Studenten-Balint-Gruppen. Eine Erweiterung der medizinischen Ausbildung. Fischer, Stuttgart New York (Patientenbezogene Medizin, Bd 4, S 1–60)

    Google Scholar 

  • Kröger F, Petzold E, Ferner H (1984) Familientherapie in der Klinischen Psychosomatik: Skulpturgruppenarbeit. Gruppenpsychother Gruppendyn 19: 361–379

    Google Scholar 

  • Kröger G, Bergmann G, Petzold E (1986) Klinische Psychosomatik: Individuelle Aufnahmesituation und systemisches Symptomverständis. Ist ein Brückenschlag möglich? Z Syst Ther 4/1: 10–17

    Google Scholar 

  • Kröger F, Drinkmann A, Petzold E (1988 a) SYMLOG: Eine Möglichkeit zur Selbst- und Fremdbeschreibung von Familien. In: Schüffel W (Hrsg) Sich gesund fühlen im Jahr 2000 Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 526–532

    Chapter  Google Scholar 

  • Kröger F, Drinkmann A, Becker S, Petzold E (1988 b) SYMLOG in der Familiendiagnostik: Beobachter-Rating von 13 „Anorexie-Familien“ im Familiengespräch. Z Syst Ther 6/3: 297–302

    Google Scholar 

  • Kröger F, Drinkmann A, Schneider J, Schmidt-Rinke M, Petzold E (1989 a) Familiendiagnostik: Standardisierte Methoden und systemische Therapie? SYMLOG als Versuch eines Brückenschlages. Gruppenpsychother Gruppendyn 25: 110–126

    Google Scholar 

  • Kröger F, Drinkmann A, Petzold E (1989 b) Self-and objectrepresentation in families with anorexia nervosa. [Vortrag auf dem 10. Weltkongress des Internationalen Kollegiums für psychosomatische Medizin (ICPM), Madrid]

    Google Scholar 

  • Maturana HR, Varela FJ (1987) Der Baum der Erkenntnis. Scherz, Bern München Wien

    Google Scholar 

  • Minuchin S, Barcai A (1972) Therapeutisch induzierte Familienkrise. In: Sagar UJ, Singer-Kaplan U (Hrsg) Handbuch der Ehe- und Familientherapie, Bd 2. Kindler, München S 389–397

    Google Scholar 

  • Minuchin S (1978) Mündliche Mitteilung anläßlich eines Seminars, das vom Institut für psychoanalytische Grundlagenforschung (H. Stierlin) in Heidelberg veranstaltet wurde

    Google Scholar 

  • Petzold E (1979, 2 1981) Familienkonfrontationstherapie bei Anorexia nervosa. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Petzold E (1983) Anorexia nervosa. In: Luban-Plozza B, Mattern HJ, Wesiack W (Hrsg) Der Zugang zum psychosomatischen Denken. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 50–60

    Chapter  Google Scholar 

  • Petzold E (Hrsg) (1984) Klinische Wege zur Balintarbeit. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Petzold E (1990) Implizite Axiome in der Psychosomatik — Der simultandiagnostische Würfel. In: Huber W, Petzold E, Sundermeier T (Hrsg) Implizite Axiome — Tiefenstruktur des Denkens und Handelns. Kaiser, München, S 39–57

    Google Scholar 

  • Petzold E, Herzog W (1987) Das blaue Auge. Familientherapie mit einer Anorexia nervosa Patientin. In: Klipstein H (Hrsg) Hypnotherapeutische Gruppen-induktion. Brunner & Mazel, New York

    Google Scholar 

  • Petzold E, Reindell A (1980) Klinische Psychosomatik. Quelle Meyer, Heidelberg (UTB 991)

    Google Scholar 

  • Petzold E, Vollrath P, Ferner H, Reindell A (1976) Erfahrungen mit Familienkonfrontationstherapie bei Anorexia nervosa Patienten. Schweiz Z Psychosom Med 6: 207–212

    Google Scholar 

  • Ritschl D (1986) Die Erfahrung der Wahrheit; die Steuerung von Denken und Handeln durch implizite Axiome. In: Ökomene Ethik, Gesammelte Aufsätze. Kaiser, München

    Google Scholar 

  • Rosin U (1989) Balintgruppen: Konzepte — Forschung — Ergebnisse. In: Heigl-Evers et al. (Hrsg) Die Balint-Gruppe in Klinik und Praxis, Bd. 3 Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Selvini-Palazzoli M (1981) Ein kulturelles Ereignis von historischer Bedeutung. Zur dt. Erstauflage von G. Batesons Schriften. Familiendynamik 4: 379–385

    Google Scholar 

  • Thomae H (1961) Anorexia nervosa. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Thomae H, Kächele H (1985) Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie, Bd 1: Grundlage. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Weizsäcker V von (1949) Arzt und Kranker I. Koehler, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Weizsäcker V von (1988) Fälle und Probleme. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Willi J (1989) „Die normale Ehe“ — gibt es das? (Vortrag 14. Westdt. Psychotherapie-Seminar Aachen, 17.2.1989)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Petzold, E., Kröger, F., Ferner, H., Hartmann-Kottek-Schröder, L., Bergmann, G. (1990). Die Angst, das eigene Gesicht zu verlieren: Balint-Arbeit und Familienkonfrontationstherapie. In: Die Balint-Gruppe in Klinik und Praxis. Die Balint-Gruppe in Klinik und Praxis, vol 5. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-75996-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-75996-3_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-53027-5

  • Online ISBN: 978-3-642-75996-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics