Skip to main content

Integrale Wahrnehmungsweisen für Kunsttherapie

  • Chapter
Ansätze kunsttherapeutischer Forschung
  • 36 Accesses

Zusammenfassung

Es gibt 5 Wahrnehmungsweisen, welche die integrale Wirklichkeit von Therapie beschreiben; diese müssen immer zusammen gesehen werden; einzeln — für sich genommen — würden sie keinen Sinn ergeben. Bevor ich sie im einzelnen beschreibe, ist jedoch eine allgemeine Einordnung integraler Wahrnehmungsformen notwendig. Denn ihr Verständnis kann nicht selbstverständlich vorausgesetzt werden, auch wenn erfahrene Kunsttherapeuten ebenso wie Psychotherapeuten mit ihrer Wirklichkeit und Wirksamkeit vertraut sein dürften.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Buber M (1973) Das dialogische Prinzip, 3. Aufl. Schneider, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Csef H (1989) Krankheit als Beziehungsstörung. Mitt Ges Prakt Sexualmed 10:26–29

    Google Scholar 

  • Gebser J (1978) Ursprung und Gegenwart. (Gesammelte Werke, Bd 2–4; Novalis, Schaffhausen; 21986: dtv, München)

    Google Scholar 

  • Grave K (1988) Heuristische Psychotherapie. Eine schematheoretisch fundierte Konzeption des Psychotherapieprozesses. Integrative Ther 14:309–324

    Google Scholar 

  • Haase R (1976) Der meßbare Einklang. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Haase R (1980) Harmonikale Synthese. Lafite, Wien

    Google Scholar 

  • Haase R (1986) Hans Kayser. Musikther Umsch 7:235–240

    Google Scholar 

  • Halbfas H (1981) Der Sprung in den Brunnen. Ein Gebetsbuch. Patmos, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Hartwig H, Menzen K-H (Hrsg) (1984) Kunst-Therapie. Ästhetik & Kommunikation, Berlin

    Google Scholar 

  • Hildebrandt G (1977 a) Wirkprinzip und Effektivität der Kurortbehandlung. Therapiewoche 27:1911–1925

    Google Scholar 

  • Hildebrandt G (1977 b) Hygiogenese — Grundlinien einer therapeutischen Physiologie. Therapiewoche 27:5384–5397

    Google Scholar 

  • Holzkamp K (1973) Sinnliche Erkenntnis. Athenäum, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Jung CG (1960) Psychologische Typen. Definitionen. (Gesammelte Werke, Bd 6; Rascher, Zürich)

    Google Scholar 

  • Jung CG (1967) Synchronizität als ein Prinzip akausaler Zusammenhänge. (Gesammelte Werke, Bd 8; Walter, Olten Freiburg)

    Google Scholar 

  • Jung CG (1979) Gesammelte Werke. Walter, Olten Freiburg

    Google Scholar 

  • Kast V (1990) Die Dynamik der Symbole. Walter, Olten Freiburg

    Google Scholar 

  • Koch E, Wagner G (1980) Die Individualität der Farbe. Übungswege für das Malen und Farberleben. Freies Geistesleben, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kohut H (1974) Narzißmus. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Kohut H (1981) Die Heilung des Selbst. Suhrkamp, Frankfurt am Main (stw 373)

    Google Scholar 

  • Kühn R (1988) Gestrafter Narzißmus? Eine existenzanalytische Anfrage an Freuds Gewissensvorstellung. Integrative Ther 14:199–208

    Google Scholar 

  • Menzen K-H (1986) Tendenzen der Kunsttherapie. In: Wissenschaftliches Zentrum II (Hrsg) Fragmente 20/21. Gesamthochschule, Kassel (Schriftenreihe zur Psychoanalyse)

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty M (1966) Phänomenologie der Wahrnehmung. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Nagler N (1988) Die psychoanalytische Politik der Ausgrenzung. Integrative Ther 14:219–237

    Google Scholar 

  • Nöcker-Ribaupierre M (1989) Forschungsansätze — 1. Ulmer Workshop für musiktherapeutische Grundlagenforschung. Musikther Umsch 10:61–62

    Google Scholar 

  • Oepen G, Berthold H (1985) Die besondere Rolle der Quart — Ergebnisse einer klinischen Amusie-Studie. Musikther Umsch 6:281–286

    Google Scholar 

  • Orlinsky DE, Howard KJ (1988) Ein allgemeines Psychotherapiemodell. Integrative Ther 14:281–308

    Google Scholar 

  • Petersen P (1986a) Gutachten betr. ambulante Heileurythmie. (AZ 21 KR 237/84 Sozialgericht Hamburg, 21. Kammer, Kaiser-Wilhelm-Str. 100)

    Google Scholar 

  • Petersen P (1986 b) Meine Erfahrungen mit Leib- und Bewegungstherapien in der Psychosomatik. Z Integrative Ther 12,1/2: 3–20

    Google Scholar 

  • Petersen P (1987) Der Therapeut als Künstler. Ein integrales Konzept von Psychotherapie und Kunsttherapie. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Petersen P (1988) Heilmittel: Produkt und Gabe. Betrachtungen zwischen klassischer Medizin und therapeutischer Anthropologie. Wege zum Menschen 40:334–342

    Google Scholar 

  • Rentsch V (1971) Wüstenrose. Gedichte. Flamberg, Zürich

    Google Scholar 

  • Rilke RM (1955–1966) Sämtliche Werke, Bd I—IV. Insel, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Ruland H (1981) Ein Weg zur Erweiterung des Tonerlebens. Die Pforte, Basel

    Google Scholar 

  • Ruland H (1987) Die Neugeburt der Musik aus dem Wesen des Menschen. Künstlerische und therapeutische Aufgaben einer erneuerten Musikkultur. Novalis, Schaffhausen

    Google Scholar 

  • Scheuerle H-J (1977) Überwindung der Subjekt-Objekt-Spaltung in der Sinneslehre. Phänomenologische und erkenntnistheoretische Grundlagender allgemeinen Sinnesphysiologie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Sager CJ, Singer Kaplan H (1973) Handbuch der Ehe-, Familien- und Gruppentherapie, 3 Bde. Kindler, München

    Google Scholar 

  • Singer W (1987) Muse küßt Therapeuten. Sieben Reflexionen über Kunst und Therapie. Integrative Ther 13:166–181

    Google Scholar 

  • Steiner R (1955) Theosophie. Freies Geistesleben, Stuttgart; R. Steiner, Dornach

    Google Scholar 

  • Steiner R (1981) Zur Sinneslehre. Hrsg. v. Christoph Lindenberg. Freies Geistesleben, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Stierlin H (1975) Von der Psychoanalyse zur Familientherapie. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Straus E (1978) Vom Sinn der Sinne. Ein Beitrag zur Grundlegung der Psychologie, Reprint der 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Theunissen M (1965) Der Andere. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Timmermann T (1989) Das Monochord — eine Wiederentdeckung. Musikther Umsch 10:308–320

    Google Scholar 

  • Tüpker R (1990) Wissenschaftlichkeit in kunsttherapeutischer Forschung. Musikther Umsch 11:7–20

    Google Scholar 

  • Weizsäcker V von (1986) Gesammelte Werke. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Weymann E (1989) Anzeichen des Neuen. Improvisieren als Erkenntnismittel. Musikther Umsch 10:275–290

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Petersen, P. (1990). Integrale Wahrnehmungsweisen für Kunsttherapie. In: Petersen, P. (eds) Ansätze kunsttherapeutischer Forschung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-75919-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-75919-2_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-52923-1

  • Online ISBN: 978-3-642-75919-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics