Skip to main content

Obstruktive Asphyxie (Würgen, Drosseln) mit Überleben

  • Chapter
Ersticken

Zusammenfassung

Nach dem Kommentar zum Strafgesetzbuch der DDR ist u. a. eine lebensgefährliche Gesundheitsschädigung gemäß § 116 StGB (Schwere Körperverletzung) gegeben, wenn nach intensivem Würgen eine langandauernde Bewußtlosigkeit vorliegt. Deshalb wurde das Untersuchungsmaterial („Geschädigtengutachten“ aus dem Zeitraum 1980–1988, insgesamt 81 Fälle, weiblich 74, männlich 7: darunter 6 Kinder) überlebter obstruktiver Asphyxien hinsichtlich subjektiver Beschwerden und objektiver Befunde analysiert.

Bei allen Geschädigten bestanden Halshautverletzungen in Form von Kratzern, Rötungen, Blutungen, Würge- oder Drosselmalen. Nach dem anamnestischen Kriterium Bewußtlosigkeit/ohne Bewußtseinsverlust wurden zwei Gruppen gebildet und die funktionellen sowie die morphologischen Folgen der Halskompression tabellarisch erfaßt. In beiden wird das Beschwerdebild der Dysphagie und Dysphonie gleich häufig geäußert, während die Dyspnoe bei den Fällen ohne Bewußtlosigkeit häufiger erwähnt wird.

Ein Viertel aller Fälle mit Bewußtlosigkeit hatte eine retrograde Amnesie. Urin- und Kotabgang wurden fast nur in Verbindung mit Bewußtlosigkeit angegeben.

Wie erwartet waren Intensität und Häufigkeit der Stauungsblutungen in der Gruppe mit Bewußtlosigkeit ausgeprägter und abhängig vom Zeitpunkt der Untersuchung. In wenigen Fällen fehlten sie bereits 20 h nach dem Ereignis, trotz gesicherter Angabe eingetretener Bewußtlosigkeit.

In der Auswertung unseres Materials wurde geprüft, ob durch klinische und morphologische Kriterien die meist subjektive Angabe eines Bewußtseinsverlustes objektiviert werden kann und damit, wie juristisch gefordert, eine langandauernde Bewußtlosigkeit abzuleiten ist.

Summary

The commentary to the Criminal Code of the GDR speaks of critical impairment of health (according to paragraph 116) if among other things the victim remains unconscious for a long time after having been intensively strangled.

The cases of survived strangulation (reports on the medicolegal examinations of the living victims in the period from 1980 to 1988; a total of 81 cases, 74 female, 7 male, including 6 children) were therefore analyzed as to subjective complaints and objective findings.

While analyzing our material we examined whether the usually subjective statement of loss of consciousness could be objectivized by clinical and morphological criteria and a long-lasting unconsciousness be concluded as is legally required.

Unconsciousness following violent neck compression should be accepted in the presence of the following findings which are to be critically evaluated in particular cases:

  • intensive marks on the skin of the neck (if absence is not specifically explained, e.g. pillow, clothing); consider liberation attempts of the victim; cutaneous abrasions and bruising might have been treated by the victim with cream or oil (Bode and Kampmann, 1981).

  • congestive syndrome: Cave: development and intensification of petechial haemorrhages caused by fits of coughing and vomiting; possible clonospasm; congestive signs may be weak or absent in case of open wounds (Paltauf 1889), i.e. laceration on the head, lip bruises etc., or in case of thin neck gripped by large hands.

  • laryngological findings (oedema, haematoma, fracture); neuropsychiatric damage; opthalmic findings.

It is virtually impossible to specify, how long the victim has been unconscious. In conclusion we agree with Wolff (1984): If, in addition to intense strangulation marks on the neck, we find a congestive syndrome, the degree of which comes close to death from neck compression, there is reason to assume that the victim was put into a state of unconciousness. This fulfils the condition for “critical impairment of health” (paragraph 116 of the Criminal Code of the GDR).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bode G, Kampmann H (1981) Die Bedeutung postmortaler Einflüsse auf die Erkennbarkeit von Strangmarken. Arch Kriminol 168: 156–160.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Geertinger P, Kirkholm B (1971/72) Über den Würgegriff bei erwachsenen Frauen mit besonderer Berücksichtigung der Beurteilung der Gefährlichkeit. Zentralbl Rechtsmed 3: 206.

    Google Scholar 

  • Härm T, Rajs J (1981) Types of injuries and interrelated conditions of victims and assailants in attempted and homicidal strangulation. Forensic Sci 18: 101–123.

    Article  Google Scholar 

  • Kleemann WJ, Eidam J, Urban R, Roelfs T, Tröger HD (1988) Rechtsmedizinische Untersuchungen lebender Personen von 1979–1987 in Hannover. Zentralbl Rechtsmed 31: 879.

    Google Scholar 

  • Müller D (1972) Der Karotisdruckversuch als Provokationsmethode in der klinischen Elektroenzephalographie. Fischer, Jena (Sammlung zwangl. Abhandlungen aus dem Gebiet der Psychiatrie und Neurologie) Fischer, Jena.

    Google Scholar 

  • Naeve W, Becker B (1972) Gerichtsärztliche körperliche Untersuchungen im Rahmen krimmalpolizeilicher Ermittlungen. Kriminalistik 10: 473–475.

    Google Scholar 

  • Naeve W, Lohmann E (1973) Methodik und Beweiswert körperlicher Sofort-Untersuchungen lebender Personen nach Straftaten. Z Rechtsmed 72: 79–99.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Paltauf A (1889) Über reactionslose vitale Verletzungen. Wien Klin Wochenschr 2: 714–716, 749-752.

    Google Scholar 

  • Prokop O, Wabnitz R (1970) Vorkommen von Bindehautblutungen bei Lebenden und Toten, dargestellt in 10 Tabellen. Z Rechtsmed 67: 249–257.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Rammer L (1973) Attempted and completed Strangulation. Forensic Sci 2: 56.

    Article  Google Scholar 

  • Schütz HJ, Busse O (1979) Zum klinischen Verlauf nach Strangulation. Nervenarzt 50: 570–574.

    PubMed  Google Scholar 

  • Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (1984) Kommentar zum Strafgesetzbuch. Ministerium der Justiz, Staatsverlag der DDR, Berlin.

    Google Scholar 

  • Voigt J (1972) Begutachtungen von Verletzungen (Mißhandlungen, Vergewaltigungen). Beitr Gerichtl Med 24: 211–217.

    Google Scholar 

  • Wolff F (1984) Zum Begriff der „lebensgefährlichen Gesundheitsschädigung“ gemäß § 116 stGB als Folge von Würgen und Drosseln. Krim Forens Wiss 55/56: 126–129.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Strauch, H., Lignitz, E., Geserick, G. (1990). Obstruktive Asphyxie (Würgen, Drosseln) mit Überleben. In: Brinkmann, B., Püschel, K. (eds) Ersticken. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-75757-0_34

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-75757-0_34

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-75758-7

  • Online ISBN: 978-3-642-75757-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics