Skip to main content

Zur Bedeutung von Stauungsblutungen bei der gewaltsamen Asphyxie

  • Chapter
Ersticken

Zusammenfassung

Nach dem Ergebnis einer Literaturanalyse und eigener Erhebungen (500 Fälle von Asphyxie, Sektionsgut) ist festzustellen:

Stauungsblutungen (St.) sind im wesentlichen das Ergebnis eines intravaskulä-ren Druckanstiegs, nicht eines Sauerstoffmangels. Sie sind deshalb keine „Erstik-kungsblutungen“.

Zu ihrer Wertung sind Zahl, Stärke und Lokalisation zu beachten. Praktisch spielen die subkonjunktivalen St. die größte Rolle. St. sind bei der gewaltsamen Asphyxie nicht obligat. Insbesondere sind „falsch-negative“ Befunde zu beachten.

Die Unspezifität der St. wird anhand „falsch-positiver“ Befunde belegt.

Daraus ergibt sich, daß die St. für sich alleine keinen absoluten Beweiswert haben. Trotzdem sind sie für verschiedene forensische Fragen bedeutsam (Vitalität, Lebensgefährlichkeit, Reflextodesfälle, Reihenfolge verschiedener Einwirkungen).

Der diagnostische Einsatz von St. erfordert die Bewertung der gesamten Befundkonstellation.

Die sog. Erstickungsblutungen und mit ihnen als besondere Form die St. sind seit dem 19. Jahrhundert Gegenstand der Diskussion, das betrifft v. a. ihre Bedeutung, damit verbunden auch ihren Entstehungsmechanismus. Aber selbst die Benennung ist durchaus uneinheitlich bis widersprüchlich.

Summary

As a result of a literature analysis and our own examinations (autopsies in 500 individuals in whom asphyxia was the cause of death) we conclude that:

  1. 1)

    Petechial haemorrhages in the region of head and neck are not asphyxiai haemorrhages because they are not the result of oxygen deficiency but of an increase in intravascular pressure.

  2. 2)

    Among these haemorrhages subconjunctival petechiae play the most important role in the practice of forensic medicine.

  3. 3)

    Quantity, intensity and location must be considered when estimating petechial haemorrhages.

  4. 4)

    Congestive petechiae are not inevitable in cases of obstructive asphyxia. They are often missing in cases of aspiration, typical hanging, and suffocation without neck compression (e. g. by obstruction of the airway). They are nearly always present in cases of neck compression and traumatic asphyxia. “False-negative” findings can arise from:

    • Prolonged survival time

    • Prolonged post-mortem period (putrefaction)

    • Competing loss of blood, exsanguination

    • Atypical strangulation (by hand or by ligature)

  5. 5)

    Petechial haemorrhages are not specific for obstructive asphyxia. “False-positive” findings arise as a result of:

    • Natural processes (physiological, e.g. during delivery, vomiting, coughing spells, in neonates; pathological, e. g. haemorrhagic diatheses)

    • Unnatural impact (e.g. electric current, poisonings)

    • Post-mortem development (hypostasis, exposure to heat)

  6. 6)

    Petechial haemorrhages are important in forensic medicine when assessing:

    • The vital reaction of the organism

    • The danger to life or the duration and intensity of a compressing force. The question as to the period necessary to produce petechial haemorrhages is still at issue. Experiments to produce congestive pressure in the neck-head region can only be done with animals and require about 3 min in the case of experimental suction. Where high intravascular peaks of pressure are involved such as coughing, vomiting, or crushing pains, much less time is required (10-20 s).

    • “Reflex deaths”

    • The priority (sequence) of different impacts.

Because of these criteria a clear and absolute evidential value cannot be attributed to petechial haemorrhages (see points 4 and 5). To use petechial haemorrhages in diagnostics requires an assessment of the entire constellation of findings (inclusive of clinical and criminalistic findings). Provided that they are carefully examined and critically assessed, congestive haemorrhages are still the principal component of the findings and can possibly direct the medico-legal expert in the diagnosis of obstructive asphyxia. Despite all efforts to be objective, the expert’s own experience will continue to play an important role in that process.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adebahr G (1981) Über die Wertigkeit von Zyanose und Petechien bei Gewalteinwirkung auf den Hals und gleichzeitig vorhandener erheblicher Anämie. Z Rechtsmed 86: 123–128.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Adebahr G, Erkrath KD (1981) Blutungen in den Halslymphknoten bei Erwürgen und Erdrosseln (Ref.) Zentralbl Rechtsmed 23: 12.

    Google Scholar 

  • Althoff H Dotzauer G (1976) Zur Problematik des Bolustodes. Z Rechtsmed 78: 197–213.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Auspitz H (1875) Über venöse Stauung in der Haut. Vierteljahresschr Dermatol Syphilis 1: 275–360.

    Google Scholar 

  • Bankole A (1976) Massive Blutungen aus beiden Ohren als vitales Zeichen beim Erhängen. Wiss. Z Karl-Marx-Univ Leipz Math-Naturwiss Reihe 25: 527–530.

    Google Scholar 

  • Bonnin JG (1941) Traumatic asphyxia. Lancet II: 330–335.

    Google Scholar 

  • Brandt H, Zenker H (1965) Zur Pathogenese subkonjunktivaler Blutungen. Dtsch Gesundheitswes 20: 1107–1109.

    CAS  Google Scholar 

  • Brinkmann B (1978) Zur Pathophysiologie und Pathomorphologie bei Tod durch Druckstauung. Z Rechtsmed 81: 79–96.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Brinkmann B, Koops E, Wischhusen F, Kleiber M (1981a) Haiskompression und arteneile Obstruktion. Z Rechtsmed 87: 59–73.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Brinkmann B, Püschel K, Bause HW, Doehn M (1981b) Zur Pathophysiologie der Atmung und des Kreislaufs bei Tod durch obstruktive Asphyxie. Z Rechtsmed 87: 103–116.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Bschor F (1964) Zum Mechanismus von Strangulationsblutungen aus Nase und Ohr. Dtsch Z Gesamte Gerichtl Med 55: 284–292.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Bschor F (1969) Beurteilung von Stauungsblutaustritten im Kopfbereich bei Strangulation und anderen Todesursachen. Beitr Gerichtl Med 25: 146–152.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Camps FE, Hunt AC (1969) Pressure on the neck. J Forensic Med 6: 116–134.

    Google Scholar 

  • Casper JL (1857) Practisches Handbuch der gerichtlichen Medicin. Hirschwald, Berlin.

    Google Scholar 

  • Casper JL, Oman C (1882) Handbuch der gerichtlichen Medicin. Hirschwald, Berlin.

    Google Scholar 

  • Corin G (1896) Zur Lehre der Erstickungsekchymosen. Vierteljahresschr Gerichtl Med III.F. 11: 9–15.

    Google Scholar 

  • Donders FC (1853) Beiträge zum Mechanismus der Respiration und Circulation im gesunden und kranken Zustande. Z Rat Medicin NF 3: 287 ff.

    Google Scholar 

  • Eidam J, Windus G, Tröger HD (1988) Beweiswert von Stauungsblutungen im Kopfbereicn Neugeborener. Beitr Gerichtl Med 46: 339–344.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Geertinger P, Kirkholm B (1970) Über den Würgegriff bei erwachsenen Frauen mit besonderer Berücksichtigung der Beurteilung der Gefährlichkeit (Dänisch). Nord Kriminalen Tidssk 40: 12–18.

    Google Scholar 

  • Haarhoff K (1971) Autoptische Befunde beim Erwürgen und Erdrosseln. Beitr Gerichtl Med 28: 137–142.

    Google Scholar 

  • Haarhoff K, Weiler G (1971) Zur Unspezifität der Felsenbeinblutungen. Z Rechtsmed 69: 62–64.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Haberda A (1898) Über das postmortale Entstehen von Ecchymosen. Vierteljahresschr Gerichtl Med 15: 248–260.

    Google Scholar 

  • Härm T, Rajs J (1981) Types of injuries and interrelated conditions of victims and assailants in attempted and homicidal strangulation. Forensic Sci 18: 101–123.

    Article  Google Scholar 

  • Hecht AF (1907) Experimentell-klinische Untersuchungen über Hautblutungen im Kindesalter. Jahrb Kinderheilk 65: 113–131.

    Google Scholar 

  • Hofmann ER von (1876) Die forensisch wichtigsten Leichenerscheinungen. Vierteljahresschr Gerichtl Med 25: 231.

    Google Scholar 

  • Hofmann ER von, Haberda A (1927) Lehrbuch der gerichtlichen Medizin. Urban & Schwarzen-berg, Berlin Wien.

    Google Scholar 

  • Hoppe (1901) Über multiple Gesichts-und Bindehautblutungen. Dtsch Med Wochenschr 27: 505–508.

    Article  Google Scholar 

  • Jacob H (1957) Strangulation. In: Scholz W (Hrsg) Nervensystem I. Springer, Berlin Göttingen Heidelberg (Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie, Bd 13, S 1712-1731).

    Google Scholar 

  • Janssen W (1967) Zur Beurteilung von Blutungen der Leichenhaut, unter besonderer Berücksichtigung von Hämatomen der Orbita. Dtsch Z Gesamte Gerichtl Med 59: 69–79.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Janssen W, Jaecker O, Erbach A (1968) Zur Unterscheidung von Druck-und Stauungsblutungen in den Halsweichteilen. Dtsch Z Gesamte Gerichtl Med 64: 147–157.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Jarosch K (1971) Experimentelle Untersuchungen über vasculäre und neurale Mechanismen bei gewaltsamer Erstickung. Habilitationsschrift, Universität Salzburg.

    Google Scholar 

  • Jarosch K (1972) Die sogenannten Erstickungsblutungen. Kriminalistik Forens Wiss 10: 86.

    Google Scholar 

  • Kerde CH, Heuschkel HJ (1971) Zur Problematik der Diagnose „Erhängen“. Kriminalistik Forens Wiss 4: 17–25.

    Google Scholar 

  • Koops E, Püschel K, Wischhusen F, Fechner G, Brinkmann B (1983) Zur Obstruktion der Halsarterien und der oberen Luftwege beim Würgen. Beitr Gerichtl Med 41: 315–321.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kratter J (1895) Zur Diagnose der Erstickung. Vierteljahresschr Gerichtl Med 9: 84–94.

    Google Scholar 

  • Küchmeister H, Schärfe W (1950) Das Kapillarresistometer, ein Apparat zur Messung der Kapillarresistenz, und seine klinische Anwendung. Dtsch Med Wochenschr 75: 316–318.

    Article  Google Scholar 

  • Laiho K, Isokoski M, Hirvonen J, Ojala K, Marttila A, Tenhu M (1968) Über die Obduktionsbefunde bei Selbstmord durch Erhängen. Dtsch Z Gesamte Gerichtl Med 63: 63–69.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Lesser A (1884) Kann postmortale Senkung des Blutes in frischen Leichen binnen 24 Stunden zu Gefäßzerreißungen und Blutungen in die Haut führen? Vierteljahresschr Gerichtl Med II F 40: 69–74.

    Google Scholar 

  • Lignitz E, Strauch H (1986) Tod durch Plastbeutel — Beitrag zum akzidentellen und suizidalen Ersticken. Kriminalistik Forens Wiss 63/64: 36–49.

    Google Scholar 

  • Lignitz E, Prokop O, Strauch (1981) Hitzebedingte postmortale Blutaustritte der Lidbindehäute. Jpn J Leg Med 35: 79–81.

    Google Scholar 

  • Liman C (1968/69) Erstickung. In: Virchow R, Hirsch A (Hrsg) Jahresbericht Leistungen und Fortschritte der gesamten Medicin. Bd II/I. Hirschwald, Berlin, S 596–598.

    Google Scholar 

  • Lünenbürger HH (1954) Stauungsblutungen im Gesichtsbereich bei gewaltsamer Erstickung (Strangulation). Dissertation, Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Mueller B (1961) Tierexperimentelle Studien über den Erstickungstod, insbesondere über Erdrosseln und Erwürgen. Dtsch Z Gesamte Gerichtl Med 51: 377–383.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Mueller B (1975) Erstickung. In: Mueller B (Hrsg) Gerichtliche Medizin, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York.

    Google Scholar 

  • Pedersen A, Sandoe E, Huidberg E, Schwartz M (1966) Studies on the mechanism of tussive syncope. Acta Med Scand 179: 653–661.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Perthes G (1900) Über „Druekstauung“. Dtsch Z Chir 55: 384–392.

    Article  Google Scholar 

  • Ponsold A (1961) Erstickung. Dtsch Z Gesamte Gerichtl Med 51: 333–352.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Prokop O (1970) Der Fall Hetzel. Kriminalistik Forens Wiss 2: 81–111.

    Google Scholar 

  • Prokop O (1975) Die Erstickung. In: Prokop O, Göhler W (Hrsg) Forensische Medizin, 3. Aufl. Volk & Gesundheit, Berlin.

    Google Scholar 

  • Prokop O, Wabnitz R (1970) Vorkommen von Bindehautblutungen bei Lebenden und Toten, dargestellt in 10 Tabellen. Z Rechtsmed 67: 249–257.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Reh H, Haarhoff K (1975) Zum Beweiswert der Stauungs-und Weichteilblutungen beim Erdrosseln und Erwürgen. Z Rechtsmed 77: 47–60.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Reuter F (1922) Über das Vorkommen, die Entstehung und Bedeutung von Muskelblutungen beim Erstickungstode. Beitr Gerichtl Med 5: 137–156.

    Google Scholar 

  • Rittner C (1973) Selbsttötung oder Mord. Ein Beitrag zum Beweiswert forensisch-pathologischer Einzelbefunde. Z Rechtsmed 72: 240–244.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Röderer JM (1753) Observations de suffocatis. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Schulz R (1896) Über den Wert vitaler Zeichen bei mechanischen Verletzungen. Vierteljahresschr Gerichtl Med 12 [Suppl]: 44–94.

    Google Scholar 

  • Sharpey-Schafer EP (1953) The mechanism of syncope after coughing. Br Med J 2: 860–864.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Sköld G (1967) Fatal suffocation in plastic bag. Dtsch Z Gesamte Gerichtl Med 59: 42–46.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Strassmann F (1895) Lehrbuch der gerichtlichen Medicin. Enke, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Tardieu H (1868) De la valeur des ecchymoses souspleurales considerées comme signe de la mort par suffocation. Ann Hyg 29: 104–117.

    Google Scholar 

  • Walcher K (1943) Über Erstickung. In: Hueck W, Frei W (Hrsg) Ergebnisse der allgemeinen Pathologie, Bd 36. Bergmann, München, S 63–95.

    Google Scholar 

  • Wolff F (1984) Zum Begriff der „lebensgefährlichen Gesundheitsschädigung“ gemäß § 116 St GB als Folge von Würgen und Drosseln. Kriminalistik Forens Wiss 55/56: 126–129.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Geserick, G., Kämpfe, U. (1990). Zur Bedeutung von Stauungsblutungen bei der gewaltsamen Asphyxie. In: Brinkmann, B., Püschel, K. (eds) Ersticken. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-75757-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-75757-0_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-75758-7

  • Online ISBN: 978-3-642-75757-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics