Skip to main content

Part of the book series: Psychotherapie und Psychosomatik ((P+P))

Zusammenfassung

Der Begriff der Destruktivität hat spätestens seit der 1974 erschienenen deutschen Ausgabe von Fromms Anatomie der menschlichen Destruktivität einen hohen Bekanntheitsgrad auch außerhalb der psychologischen Fachwelt erreicht; in den psychologischen Lexika findet sich jedoch erstaunlich wenig zur Begriffsbestimmung. Während immerhin der Destruktionstrieb noch kurz erwähnt wird, ist der Begriff „Destruktivität“ in keinem der gängigen Wörterbücher aufgeführt. Dieser Widerspruch wäre leicht aufzulösen, wollte man Destruktivität einfach synonym zur Aggressivität verstanden wissen. Doch dagegen wehren sich die Aggressionsforscher, wenn sie wie z.B. Kempf (1982) Destruktivität mit Feindseligkeit gleichsetzen, bei den Aggressionen jedoch zwischen „destruktiven“, „schlichten“ und „konstruktiven“ Formen unterschieden wissen wollen.

Herrn Prof. Dr. Hanns Hippius zum 65. Geburtstag gewidmet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amelunxen D (1970) Das Opfer der Straftat. Kriminalistik Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Delteil P (1973) The role of the unconscious in the complexity of victims. Sociol Abstr (Erg 38), p301

    Google Scholar 

  • Ellenberger H (1954) Psychologische Beziehungen zwischen Verbrecher und Opfer. Z Psychother Med Psychol 6:261–280

    Google Scholar 

  • Fattah EA (1967) Vers une typologie criminologique des victimes. Rev Int Police Criminelle 162–169

    Google Scholar 

  • Freud S (1916) Einige Charaktertypen aus der psychoanalytischen Arbeit. GW Bd 10

    Google Scholar 

  • Freud S (1920) Jenseits des Lustprinzips. GW Bd 13

    Google Scholar 

  • Fromm E (1974) Anatomie der menschlichen Destruktivität. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Furrer W (1970) Neue Wege zum Unbewußten. Huber, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  • Glatzel J (1987) Mord und Totschlag. Tötungshandlungen als Beziehungsdelikte. Eine Auswertung psychiatrischer Gutachten. Kriminalistik Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Hentig H von (1967, 11948) The criminal and his victim - studies in the sociobiology of crime. Shoe String, New Haven

    Google Scholar 

  • Hilke R, Kempf W (Hrsg) (1982) Aggression. Naturwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Perspektiven der Aggressionsforschung. Huber, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  • Hindelang MJ, Gottfredson MR, Garofalo J (1978) Victims of personal crime: an empirical foundation for a theory of personal victimization. Cambridge/MA

    Google Scholar 

  • Hinrichs R (1987) Chronische Verbrechensopfer. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hymer S (1984) The self in victimization. Conflict and developmental perspectives. Victimology 9:142–150

    Google Scholar 

  • Kempf W (1982) Formen der Aggression und das Problem des inneren Friedens. In: Hilke R, Kempf W (Hrsg) Aggression. Huber, Bern Stuttgart Wien, S 112–147

    Google Scholar 

  • Kiefl W, Lamnek S (1986) Soziologie des Opfers. Theorie, Methoden und Empirie der Viktimologie. Fink, München

    Google Scholar 

  • Lorenz K (1963) Das sogenannte Böse. Zur Naturgeschichte der Aggression. Borotha-Schoeler, Wien

    Google Scholar 

  • Mendelsohn B (1937) Method to be used by counsel for the defense in the researches made into the personality of the criminal. Rev Droit Pénal Criminol 877

    Google Scholar 

  • Nagera H (Hrsg) (1974) Psychoanalytische Grundbegriffe. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Schneider HJ (1981) Das Opfer im Verursachungs- und Kontrollprozeß der Kriminalität. In: Schneider HJ (Hrsg) Die Psychologie des 20. Jahrhunderts, Bdl4: Auswirkungen auf die Kriminologie. Kindler, Zürich, S 683–708

    Google Scholar 

  • Schorsch E, Becker N (1977) Angst, Lust, Zerstörung. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Schultz H (1956) Kriminologische und strafrechtliche Bemerkungen zur Beziehung zwischen Täter und Opfer. Schweiz Z Strafrecht 71:171–192

    Google Scholar 

  • Selg H (1982) Aggressionsdefinitionen - und kein Ende? In: Hilke R, Kempf W (Hrsg) Aggression. Huber, Bern Stuttgart Wien, S 351–354

    Google Scholar 

  • Skinner BF (1953) Science and human behavior. Macmillan, New York

    Google Scholar 

  • Stephan E (1976) Die Stuttgarter Opfer-Befragung. Bundeskriminalamt, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Weber J (1980) Zur Psychodiagnostik der Täter-Opfer-Beziehung. Kriminalistik Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Weber J (1989) Die Rolle des Opfers bei der Täterbegutachtung. Öffentliches Gesundheits-Wesen 51/6:303–308

    CAS  Google Scholar 

  • Werbik H (1982) Zur terminologischen Bestimmung von Aggression und Gewalt. In: Hilke R, Kempf W (Hrsg) Aggression. Huber, Bern Stuttgart Wien, S 334–350

    Google Scholar 

  • Winnik HZ (1978) Viktimologie - eine neue Wissenschaft und die Psychoanalyse. In: Drews S et al (Hrsg) Provokation und Toleranz. Festschrift für A. Mitscherlich. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S137–151

    Google Scholar 

  • Zipf H (1970) Die Bedeutung der Viktimologie für die Strafrechtspflege. Mschr Kriminol 53:1 – 13

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Weber, J. (1990). Kriminelle Destruktivität und Täter-Opfer-Beziehungen. In: Buchheim, P., Seifert, T. (eds) Zur Psychodynamik und Psychotherapie von Aggression und Destruktion. Psychotherapie und Psychosomatik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-75570-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-75570-5_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-52382-6

  • Online ISBN: 978-3-642-75570-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics