Skip to main content

Was hilft in der analytischen Psychotherapie? Rückblicke ehemaliger Patienten

  • Chapter
Psychotherapie — Welche Effekte verändern?

Zusammenfassung

Wodurch werden im psychotherapeutischen Geschehen die Symptome der Kranken beseitigt, Lebensprobleme gelöst und neue Lebensperspektiven geschaffen? Wodurch wird, um Worte von Freud (1895) zu gebrauchen, neurotisches Elend in gemeines Unglück verwandelt? Wie können wir erkennen, was in einer erfolgreichen Psychotherapie wirksam war und was in einer anderen den Erfolg vereitelte? Auf diese Fragen kann es keine einfachen Antworten geben, Psychotherapie ist ein zu komplexes Geschehen für einen vereinfachenden Zugang. Aber dennoch: Was wissen wir eigentlich über die Wirkfaktoren in der Psychotherapie, die zu Veränderung und zu dauerhafter Heilung führen?

Als reiner Gegenstand der Naturwissenschaft ist der Mensch lediglich Exemplar, Anwendungsfall allgemeiner Gesetze; aber wo der Mensch zur Kultur in Beziehung tritt, wirkt und leidet er als Individualität.

William Stern 1921

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker H, Senf W (1988) Praxis der stationären Psychotherapie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bräutigam W (1977) Zur Frage der wirksamen Faktoren des psychotherapeutischen Prozesses. In: Becker AM, Reiter L (Hrsg) Psychotherapie als Denken und Handeln. Kindler, München

    Google Scholar 

  • Bräutigam W (1988) Realistische Beziehung und Übertragung. In: Kutter P, Ortega RP, Zagermann P (Hrsg) Die psychoanalytische Haltung. Verlag Internationale Psychoanalyse, München

    Google Scholar 

  • Bräutigam W, Rad M von, Engel K (1980) Erfolgs-und Therapieforschung bei psychoanalytischen Behandlungen. Z Psychosom Med Psychoanal 26: 101

    PubMed  Google Scholar 

  • Bräutigam W, Senf W, Kordy H (1990) Wirkfaktoren psychoanalytischer Therapien aus der Sicht des Heidelberger Katamnese-Projektes. In: Lang H (Hrsg) Wirkfaktoren in der Psychotherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Drigalski D von (1980) Blumen auf Granit. Ullstein, Berlin

    Google Scholar 

  • Ewert O (1983) Ansprache zur Eröffnung des XXXIII. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. In: Liier G (Hrsg) Bericht über den 33. Kongreß der DGfP in Mainz 1982. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Eysenck HJ (1957) Characterology, stratification theory and psychoanalysis: An evaluation. In: David HP, Bracken HV (eds) Perspectives in personality theory. Basic Books, New York, pp 323–335

    Google Scholar 

  • Freud S (1895) Studien über Hysterie. (Gesammelte Werke, Bd 1; Fischer, Frankfurt/Main, 1966 ff.)

    Google Scholar 

  • Fürstenau P (1973) Zur Theorie psychoanalytischer Praxis. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Graumann CF, Metraux A (1977) Die phänomenologische Orientierung in der Psychologie. In: Schneewind K (Hrsg) Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Psychologie. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Jüttemann G (Hrsg) (1985) Qualitative Forschung in der Psychologie. Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Jüttemann G, Thomae H (Hrsg) (1987) Biographie und Psychologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Kächele H (1981) Zur Bedeutung der Krankengeschichte in der klinisch-psychoanalytischen Forschung. Jb Psychoanal 12: 118–177

    Google Scholar 

  • Kächele H, Fiedler F (1985) Ist der Erfolg einer psychotherapeutischen Behandlung vorhersagbar? Erfahrungen aus dem Penn-Psychotherapy-Projekt. Psychother Med Psychol 8: 201

    Google Scholar 

  • Kordy H, Rad M von, Senf W (1983) Success and failure in psychotherapy. Hypotheses and results from the Heidelberg follow-up project. Psychother Psychosom 40: 211

    Google Scholar 

  • Kordy H, Scheibler D (1984) Individuumsorientierte Erfolgsforschung: Erfassung und Bewertung von Therapieeffekten anhand individueller Behandlungsziele. Z Klin Psychol Psychopathol Psychother 32: 218–233

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Mayring P (1985) Qualitative Inhaltsanalyse. In: Jüttemann G (Hrsg) Qualitative Forschung in der Psychologie. Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Orlinsky DE, Howard KI (1986) Process and outcome in psychotherapy. In: Garfield SL, Bergin AE (eds) Handbook of psychotherapy and behavior change. Wiley, New York

    Google Scholar 

  • Pfeffer AZ (1961) Follow-up study of a satisfactory analysis. J Am Psychoanal Assoc 9:698–718

    Google Scholar 

  • Schneider-Gramann G (1988) Aspekte der therapeutischen Beziehung aus der katamnestischen retrospektiven Sicht der Patienten und ihrer Therapeuten. Unveröffentlichtes Manuskript (Psychosomatische Klinik Heidelberg)

    Google Scholar 

  • Senf W (1986) Behandlungsergebnisse bei 111 Patienten mit stationär-ambulanter psychoanalytisch orientierter Psychotherapie. In: Heimann H, Gärtner HJ (Hrsg) Das Verhältnis der Psychiatrie zu ihren Nachbardisziplinen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Senf W (1988a) Stationäre analytische Gruppentherapie aus der Sicht von Patienten. In: Becker H, Senf W (Hrsg) Praxis der stationären Psychotherapie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Senf W (1988b) Was hilft in der Psychotherapie? Sicht der Therapeuten — Rückblick der Patienten. Psychother Psychosom 33: 281–291

    Google Scholar 

  • Stern W (1921) Differentielle Psychologie. Barth, Leipzig [Zit. nach ]

    Google Scholar 

  • Süttemann G (Hrsg) (1985) Qualitative Forschung in der Psychologie. Beltz, Weinheim I

    Google Scholar 

  • Strupp HH (1986) Psychotherapie: Einige Bemerkungen zu Forschung, Ausbildung und Praxis. Vortrag anläßlich der Verleihung des Dr. med. h.c. an Prof. H. H. Strupp Ph. D. durch die Fakultät für Klinische Medizin der Universität Ulm

    Google Scholar 

  • Thomä H (1987) Psychologische Biographik als Synthese idiographischer und nomothetischer Forschung. In: Jüttemann G, Thomä H (Hrsg) Biographie und Psychologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Senf, W., Schneider-Gramann, G. (1990). Was hilft in der analytischen Psychotherapie? Rückblicke ehemaliger Patienten. In: Tschuschke, V., Czogalik, D. (eds) Psychotherapie — Welche Effekte verändern?. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-75461-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-75461-6_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-52233-1

  • Online ISBN: 978-3-642-75461-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics