Skip to main content

Subjektive Krankheitstheorie, Coping und Abwehr — Konzeptuelle Überlegungen und empirische Befunde

  • Chapter
Krankheitsverarbeitung

Zusammenfassung

Kognitive Prozesse sind auch in der Erforschung der Krankheitsbewältigung in jüngster Zeit vermehrt ins Blickfeld geraten, und in diesem Zusammenhang ist häufig von „subjektiven Krankheitstheorien“ die Rede. Der folgende Beitrag soll zur Klärung dessen dienen, was mit diesem Begriff gemeint sein kann. Zunächst soll auf die wissenschaftliche Herkunft des Forschungsprogramms „Subjektive Krankheitstheorie“ eingegangen werden. Dieser theoretische Hintergrund muß mitbedacht und kritisch reflektiert werden, wenn man von „subjektiven Krankheitstheorien“ spricht, liefe man doch ansonsten allzu leicht Gefahr, auch als Forscher „folk psychology“ im Sinne naiver Psychologie zu betreiben (Fahrenberg 1988). Anschließend sollen zwei unterschiedliche Perspektiven auf subjektive Krankheitstheorien herausgearbeitet und hinsichtlich ihrer methodologischen Implikationen diskutiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barthel G (1981) Schichtspezifisches Gesundheits- und Krankheitsverhalten und laienätiologische Vorstellungen. Attich, Dautphetal

    Google Scholar 

  • Becker H (1984) Die Bedeutung der subjektiven Krankheitstheorie des Patienten für die Arzt- Patient-Beziehung. Psychother Med Psychol 34: 313–321

    Google Scholar 

  • Beutel M, Muthny FA (1988) Konzeptualisierung und klinische Erfassung von Krankheitsverarbeitung — Hintergrundstheorien, Methodenproblem und künftige Möglichkeiten. Psychother Med Psychol 38: 19–27

    Google Scholar 

  • Bulman RJ, Wortman CB (1977) Attributions of blame and coping in the “real world”: Severe accident victims react to their lot. J Pers Soc Psychol 35: 351–363

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Cowie B (1976) The cardiac patient’s perception of his heart attack. Soc Sei Med 10: 87–96

    Google Scholar 

  • Dornheim J (1983) Kranksein im dörflichen Alltag. Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V., Tübingen

    Google Scholar 

  • Fahrenberg J (1988) Forschungsmethodologische Aspekte und multimodale Erfassung. Vortrag auf dem 3. Coping Workshop „Theoriegeleitete Forschung vs. klinische Polypragmasie — ein Grunddilemma der Forschung zur Krankheitsverarbeitung“. Freiburg, 10./II. 6. 1988

    Google Scholar 

  • Fahrenberg J, Myrtek M, Trichtinger I (1985) Die Krankheitsursache aus der Sicht des Koronarpatienten. In: Langosch W (Hrsg) Psychische Bewältigung der chronischen Herzerkrankung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Faller H (1983) Subjektive Krankheitstheorien als Forschungsgegenstand von Volkskunde und medizinischer Psychologie. Curare 6: 163–180

    Google Scholar 

  • Faller H (1988a) Elemente subjektiver Theorien in der Angstbewältigung bei Herzinfarktkranken. In: Klapp BF, Dahme B (Hrsg) Jahrbuch der Medizinischen Psychologie, Bd 1: Psychosoziale Kardiologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Faller H (1988b) Erwartungen an die Herzinfarktrehabilitation aus der Sicht der Patienten. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 1: 210–218

    Google Scholar 

  • Faller H (1989a) Subjektive Krankheitstheorie des Herzinfarktes. In: Bischoff C, Zenz H (Hrsg) Patientenkonzepte von Körper und Krankheit. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Faller H (1989b) Das Krankheitsbild von Herz-Kreislauf-Kranken — ein Gruppen- und Methodenvergleich. In: Bischoff C, Zenz H (Hrsg) Patientenkonzepte von Körper und Krankheit. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Flick U (1987) Das Subjekt als Theoretiker? Zur Subjektivität Subjektiver Theorien. In: Bergold JB, Flick U (Hrsg) Ein-Sichten. Zugänge zur Sicht des Subjekts mittels qualitativer Forschung. DG VT, Tübingen

    Google Scholar 

  • Groeben N (1986) Handeln, Tun, Verhalten als Einheiten einer verstehend-erklärenden Psychologie. Francke, Tübingen

    Google Scholar 

  • Groeben N, Scheele B (1977) Argumente für eine Psychologie des reflexiven Subjekts. Steinkopff, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Groeben N, Scheele B (1983) Einige Sprachregelungsvorschläge für die Erforschung subjektiver Theorien. In: Dann HD, Humpert W, Krause F, Tennstädt KC (Hrsg) Groeben N, Scheele B 43, Universität Konstanz

    Google Scholar 

  • Halder-Sinn P, Riether T, Riether U (1980) Therapeutische Präferenzen der Patienten als Indikationskriterium. Z Klin Psychol 9: 170–182

    Google Scholar 

  • Herzlich C (1973) Health and Illness. Academic Press, London

    Google Scholar 

  • Hoffmann SO (1987) Die psychoanalytische Abwehrlehre - aktuell, antiquiert oder obsolet? Forum Psychoanal 3: 22–39

    Google Scholar 

  • Klapp BF (1985) Psychosoziale Intensivmedizin. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Langosch, W (1988) Herz- und Kreislauferkrankungen. In: Koch U, Lucius-Hoene G, Stegie R (Hrsg) Handbuch der Rehabilitationspsychologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Myrtek M (1985) Streß und Typ-A-Verhalten, Risikofaktoren der koronaren Herzkrankheit? Eine kritische Bestandsaufnahme. Psychother Med Psychol 35: 54–61

    Google Scholar 

  • Nisbett RE, Ross L (1980) Human inference: Strategies and shortcomings of social judgement. Prentice-Hall, Englewood Cliffs, NJ

    Google Scholar 

  • Ogden TH (1988) Die projektive Identifikation. Forum Psychoanal 4: 1–21

    Google Scholar 

  • Ostkirchen G, Willweber-Strumpf A (1989) Laientheorien bei chronisch rheumatischen Erkrankungen. In: Bischoff C, Zenz H (Hrsg) Patientenkonzepte von Körper und Krankheit. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Scheer JW, Moeller ML (1976) Krankheitskonzepte psychotherapeutischer Patienten I u. II. Med Psychol 1: 13–29, 30–48

    Google Scholar 

  • Steffens W, Kächele H (1988) Abwehr und Bewältigung — Vorschläge zu einer integrativen Sichtweise. Psychother Med Psychol 38: 3–7

    Google Scholar 

  • Taylor SE (1983) Adjustment to threatening events. A theory of cognitive adaptation. Am Psychol 38: 1161–1173

    Article  Google Scholar 

  • Taylor SE, Brown JD (1988) Illusion and well-being: A social psychological perspective on mental health. Psychol Bull 103: 193–210

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Taylor SE, Lichtman RR, Wood JV (1984) Attributions, beliefs about control, and adjustment to breast cancer. J Pers Soc Psychol 46: 489–502

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Thömae H (1987) Psychologische Biographik als Synthese idiographischer und nomothetischer Forschung. In: Jüttemann G, Thomae H (Hrsg) Biogräphie und Psychologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Verres R (unter Mitarbeit von Schilling S, Faller H, Michel U, Daniel R, Völcker A) (1986) Krebs und Angst. Subjektive Theorien von Laien über Entstehung, Vorsorge, Früherkennung, Behandlung und die psychosozialen Folgen von Krebserkrankungen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Verres R, Faller H, Michel U, Schilling S (1985) Subjektive Krankheitstheorie: Einige Möglichkeiten und einige Schwierigkeiten bei der Analyse gesundheitsbezogener Kognitionen und Emotionen. In: Fischer P (Hrsg) Therapiebezogene Diagnostik. DGVT, Tübingen

    Google Scholar 

  • Wahl D (1982) Handlungsvalidierung. In: Huber GL, Mandl H (Hrsg) Verbale Daten. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Weber H (1987) Das Streßkonzept in Wissenschaft und Laientheorie. Roderer, Regensburg

    Google Scholar 

  • Zepf S, Weidenhammer B (1988) Die Struktur subjektiver Krankheitstheorien von psychoneurotisch und psychosomatisch Kranken. Forum Psychoanal 4: 40–59

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Faller, H. (1990). Subjektive Krankheitstheorie, Coping und Abwehr — Konzeptuelle Überlegungen und empirische Befunde. In: Muthny, F.A. (eds) Krankheitsverarbeitung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-75345-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-75345-9_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-52065-8

  • Online ISBN: 978-3-642-75345-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics