Skip to main content

Die Girdlestone-Situation: Eine „gangbare“ Alternative bei infizierter Hüftgelenksendoprothese?

  • Conference paper
Das infizierte Implantat

Zusammenfassung

Kaum ein anderer Eingriff dokumentiert in ähnlich eindrucksvoller Weise das Scheitern eines gesamten Therapiekonzeptes wie die Operation nach Girdle-stone und die daraus resultierenden Endzustände. So muß das in der Abb. 1 gezeigte Endresultat der Behandlung einer lateralen Schenkelhalsfraktur einer 44-jährigen Patientin schlichtweg als Katastrophe bezeichnet werden. Dieser Einschätzung scheinen zahlreiche Publikationen zu widersprechen, die darüber berichten, daß ein Großteil der Patienten, deren lange Krankheitsgeschichte schließlich in einer Girdlestone-Situation mündete, im großen und ganzen zufrieden sein sollen [1, 2, 4, 5]. Ob diese Diskrepanz zwischen röntgenmorphologisch schlechtem Befund und dem Zufriedenheitsgefühl der Patienten ihre Ursache in einer akzeptablen Funktion hat, ist das Thema dieser retrospektiven klinischen Studie.

a 44-jährige Patientin, laterale Schenkelhalsfraktur. b Therapeutisches Endresultat nach zahlreichen operativen Eingriffen

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Boesch M, Gekeler J (1979) Die Resektionshüfte — Verlaufskontrollen und Ergebnisse. Z Orthop 117:448

    Google Scholar 

  2. Ekkernkamp A, Neumann K, Muhr G (1986) Resektionsarthroplastik nach Girdlestone bei infizierter Hüfttotalendoprothese (Spätergebnisse). In: Blauth W, Ulrich HW (Hrsg) Spätergebnisse in der Orthopädie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  3. Leitz G (1979) Diskussionsbemerkung (auf Aufforderung). Z Orthop 117:449–453

    Google Scholar 

  4. Refior HJ, Wirth CJ, Schreiner B (1979) Erfahrungen mit dem Resektionszustand des Hüftgelenkes nach Entfernung des alloarthroplastischen Implantates. Z Orthop 117:724–730

    Google Scholar 

  5. Reichelt A (1979) Die Resektion des Schenkelhalses und die Resektions-Angulations-Osteotomie in der Behandlung der Koxarthrose. Z Orthop 117:446–447

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Thielen E, Steinhäuser J (1979) Funktionelle Ergebnisse der sogenannten Gelenkruine nach notwendiger operativer Entfernung von Hüfttotalendoprothesen. Z Orthop 117:468–469

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Ewerbeck, V., Leonhard, T., Braun, A. (1990). Die Girdlestone-Situation: Eine „gangbare“ Alternative bei infizierter Hüftgelenksendoprothese?. In: Rahmanzadeh, R., Breyer, HG. (eds) Das infizierte Implantat. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-75266-7_31

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-75266-7_31

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-51938-6

  • Online ISBN: 978-3-642-75266-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics