Skip to main content

Pathophysiologie der Knocheninfektion

  • Conference paper
Das infizierte Implantat
  • 36 Accesses

Zusammenfassung

Zur posttraumatischen Knocheninfektion kommt es, wenn die körpereigene Abwehr die zum Zeitpunkt von Trauma oder Operation eingedrungenen Erreger nicht symptomlos beseitigen kann. Alle Faktoren, welche die Erregerinvasion stärken bzw. die körpereigene Abwehr schwächen, fördern die klinische Manifestation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Aschoff L (Hrsg) (1911) Spezielle pathologische Anatomie. In: Pathologische Anatomie — ein Lehrbuch für Studierende Ärzte, Bd II. Gischer, Jena, S 195

    Google Scholar 

  2. Axhausen W (1914) Knochennekrose und Sequesterbildung. Dtsch med Wochenschr 401:1

    Google Scholar 

  3. Bedacht R (1972) Klinik und Therapie der Osteomyelitis. Chir Prax 16:7.

    Google Scholar 

  4. Böhm E (1978) Morphologische Grundlagen der posttraumatischen Osteomyelitis. Vortrag: Symposion: Posttraumatische Osteomyelitis, Duisburg 7.–8. 4. 1978

    Google Scholar 

  5. Böhm E, Hörster G (1981) Über die Bedeutung der Durchblutungsstörungen für den Verlauf der chronischen posttraumatischen Osteomyelitis. Vortrag: Tagung Dtsch. Ges. für Pathologie, Innsbruck 9.–13. 6. 1981

    Google Scholar 

  6. Böhm E, Könn G (1976) Zur Morphologie der posttraumatischen Osteomyelitis. Unfallheilkunde 79:127

    PubMed  Google Scholar 

  7. Büchner F (1966) Allgemeine Pathologie. Urban & Schwarzenberg, München Berlin

    Google Scholar 

  8. Burri C (1979) Posttraumatische Osteitis. Huber, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  9. Contzen H (1973) Abakterielle Osteomyelitis durch Metallose. Langenbecks Arch Chir 334:555–558

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Endler F, Czitober H (1967) Zur Therapie und Pathologie der Osteomyelitis. Beitr Orthop 14/2:69

    Google Scholar 

  11. Friedrich B (1975) Biomechanische Stabilität und posttraumatische Osteitis. Hefte Unfall-heilkd 124

    Google Scholar 

  12. Gierhake FW (1976) Wundheilungsstörungen und ihre Verhütung. Unfallheilkunde 79:457

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Harms J, Berg PA v d (1976) Das Gefäßverhalten des Knochens bei Plattenosteosynthese und nachfolgender Osteomyelitis. Arch Orthop Unfallchir 84:57

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Hierholzer G (1972) Klinisch-experimentelle Untersuchungen zur chronischen posttraumatischen Osteomyelitis. Habil. Schr., Med. Fakultät der Universität Essen

    Google Scholar 

  15. Hierholzer S, Hierholzer G (1984) Metallallergie als pathogenetischer Faktor für die Knocheninfektion nach Osteosynthesen. Unfallheilkunde 87:1

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Hierholzer G, Rehn J, Mittelmeier M (1970) Die posttraumatische Osteomyelitis. Schattauer, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  17. Hildebrandt G (1979) Die Bedeutung der periossären und intramedullären Durchblutung für die Entstehung der posttraumatischen Osteomyelitis und für die Wahl des Osteosynthe-severfahrens. Beitr Orthop 26:181

    CAS  Google Scholar 

  18. Hildebrandt G, Höhne C (1982) Sogenannte apathogene Erreger und avitale Diaphysencor-tivalis in der Genese der Osteomyelitis posttraumatica. Beitr Orthop Traumatol 29:34

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Hill HG, Pitkow HS, Davis RH (1977) The pathophysiology of osteomyelitis. J Am Podiat Assoc 67/10:687

    Google Scholar 

  20. Hörster G (1984) Die infizierte Corticalisnekrose — theoretische Aspekte und klinische Relevanz. Habil. Schr., Med. Fakultät der Universität Gesamthochschule Essen

    Google Scholar 

  21. Hörster G, Böhm E (1981) Die Bedeutung der Frührevision in der Behandlung von Wundheilungsstörungen nach Osteosynthese. Hefte Unfallheilkd 153:261

    Google Scholar 

  22. Kahn DS, Pritzker KP (1973) The pathophysiology of bone infection. Clin Orthop 96:12

    PubMed  Google Scholar 

  23. Kaufner HK, Friedrich B, Romen W (1978) Experimentelle Untersuchungen zur Heilung der infizierten Fraktur nach Osteosynthese. Vortrag: Symposium: Posttraumatische Osteomyelitis, Duisburg 7.–8. 4. 1978

    Google Scholar 

  24. Koslowski L (1979) Die Bedeutung der chirurgischen Technik für die Infektionsverhütung. Langenbecks Arch Chir 349:45

    Google Scholar 

  25. Lauche A (1935) Die unspezifischen Entzündungen der Knochen. Springer, Berlin (Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie, IX/4)

    Google Scholar 

  26. Lechner G, Kotz R, Ponhold W, Powischer G, Salzer M, Waneck R (1979) Angiographische Diagnose und Differentialdiagnose bei Entzündungen des Knochens und der Weichteile. Fortschr Geb. Roentgenstr Nuklearmed 131/2:187

    Article  Google Scholar 

  27. Lennert K (1964) Pathologische Anatomie der Osteomyelitis. Verh dtsch Ges Orthop 51:27

    Google Scholar 

  28. Lob G (1978) Chronische posttraumatische Osteomyelitis. Tierexperimentelle und klinische Untersuchungen zu einer oralen antibakteriellen Vaccination. Habil. Schr., Med. Fakultät der Maximilian-Universität München

    Google Scholar 

  29. Müller K-H (1981) Exogene Osteomyelitis von Becken und unteren Gliedmaßen. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  30. Oellers B, Bethke R, Vogl J (1978) Wundinfektion nach aseptischen unfallchirurgischen Operationen und vergleichende bakteriologische Umfelduntersuchungen. Hefte Unfallheilkd 132:157

    PubMed  Google Scholar 

  31. Perren SM, Rahn BA, Lüthi U, Gunst MA, Pfister U (1981) Aseptische Knochennekrose: Sequestrierender Umbau? Orthopäde 10:3

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  32. Plaue R (1974) Die Behandlung der sekundär-chronischen Osteomyelitis. Enke, Stuttgart (Büch Orthop Bd 13)

    Google Scholar 

  33. Rittmann WW, Perren SM (1974) Corticale Knochenheilung nach Osteosynthese und Infektion. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  34. Rosin H, Naumann P (1978) Therapie der posttraumatischen Osteomyelitis aus mikrobiologischer Sicht. Vortrag: Symposion: Posttraumatische Osteomyelitis, Duisburg 7.–8. 4. 1978

    Google Scholar 

  35. Ryan GB (1974) Mediators of inflammation. Beitr Pathol 152:272

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  36. Savoini E (1975) Moderne Richtlinien in der Behandlung der chronischen Osteomyelitis (Knochenmarkentzündung). Z Orthop 113:344

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  37. Schonholtz GJ, Borgia CA, Ritchey SJ (1958) The combined use of gamma globulin and broad-spectrum antibiotics in the treatment of osteomyelitis. Antibiot Chemother 635:635–642

    Google Scholar 

  38. Schweiberer L (1978) Nekrosepseudarthrose — eine experimentelle Studie. Unfallheilkunde 81:228

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  39. Struck H (1976) Morphologische und biochemische Grundlagen der Wundheilung. Unfallheilkunde 79:449

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  40. Stürmer KM, Schütte D, Hirche H, Brandt H, Schmit-Neuerburg KP, Linzemeier G (1981) Mikrobiologische und histologische Untersuchungen über die Anreicherung des Antibiotikums Clindamycin im gesunden, infizierten und sequestrierten Knochen bei 41 Patienten. Unfallheilkunde 84:265

    PubMed  Google Scholar 

  41. Uehlinger E (1970) Die pathologische Anatomie der haematogenen Osteomyelitis. Chirurg 5:193

    Google Scholar 

  42. Vent J, Laturnus H, Lenz G (1978) Zur Beeinflussung der Wundheilungsstörungen in der operativen Orthopädie. Z Orthop 116:36

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  43. Willenegger H (1975) Verplattung und Marknagelung bei Femur- und Tibiaschaftfrakturen: Pathophysiologische Grundlagen. Chirurg 46:145

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Hörster, G. (1990). Pathophysiologie der Knocheninfektion. In: Rahmanzadeh, R., Breyer, HG. (eds) Das infizierte Implantat. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-75266-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-75266-7_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-51938-6

  • Online ISBN: 978-3-642-75266-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics